Modularer Schweißkurs
In unserem modularen Schweißkurs können Sie alle gängigen Verfahren an unterschiedlichen Materialien erlernen.
Schweißen ist eines der wichtigsten Fügeverfahren und für die Produktion verschiedenster Werkstücke sehr wichtig, weshalb ausgebildete Schweißer und Schweißerinnen bei Unternehmen stark gefragt sind. Aus diesem Grund wird eine Weiterbildung für Arbeitsuchende auch von der Agentur für Arbeit mit dem Bildungsgutschein oder dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert.
Wenn Sie sich also beruflich umorientieren und handwerklich betätigen möchten, ist ein Schweißkurs bei TÜV Rheinland genau die passende Weiterbildung für Sie.
Als Schweißer bzw. Schweißerin verbinden Sie Metall- und Kunststoffteile und montieren Anlagen- und Konstruktionsbauteile mittels unterschiedlicher Schweißverfahren. Mit diesen Fähigkeiten haben Sie dann gute Chancen auf einen Job in den Handwerks- und Industriebereichen:
In unseren deutschlandweiten, modernen Schweißkursstätten bieten wir viele Schweißlehrgänge für die unterschiedlichen Schweißverfahren (z.B. Hartlöten, WIG-Schweißen) an.
Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schweißen von Grund auf zu erlernen oder Ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Unabhängig davon, ob Sie bereits Berufserfahrung mitbringen oder neu in diesem Feld sind – wir unterstützen Sie mit unserem umfangreichen Fachwissen und unserer langjährigen Praxiserfahrung, sodass Sie bei uns optimal schweißen lernen.
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin.
Schweißen ist nicht nur ein handwerkliches Geschick, welches vorwiegend in der Industrie zum Einsatz kommt, sondern eröffnet Ihnen auch eine sichere und gut bezahlte Jobperspektive. Mit unseren Schweißkursen verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen erheblich.
Unsere Ausbilder und Ausbilderinnen haben langjährige Erfahrungen und umfangreiches Fachwissen, um Sie bei Ihrer Schweißerausbildung zu unterstützen – unabhängig davon, ob Sie bereits in der Metallverarbeitung gearbeitet haben, schon längere Zeit arbeitsuchend sind oder aus einer komplett anderen Branche kommen.
In unseren praxisnahen Kursen lernen Sie die Grundlagen des Schweißens, welche Sie in Ihrem neuen Beruf als Schweißer oder Schweißerin benötigen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen sind wir in der Lage, Sie genau nach Bedarf der Unternehmen auszubilden, die Fachkräfte in diesem Bereich suchen. Wir halten engen Kontakt zu regionalen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen und lassen Erkenntnisse aus diesem Netzwerk in unsere Kurse einfließen.
Unsere Experten und Expertinnen unterstützen Sie gern an unseren zahlreichen Bildungsstätten im Bereich Schweißen. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Die Kosten für eine Schweißerausbildung können durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig übernommen werden.
Der Bildungsgutschein ist eine Fördermaßnahme, die es Arbeitsuchenden ermöglicht, sich beruflich weiterzubilden, ohne selbst finanzielle Mittel aufbringen zu müssen. Mit einem Bildungsgutschein können Sie an unseren zertifizierten Schweißkursen teilnehmen und sich so für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei der Beantragung des Bildungsgutscheins und informieren Sie über die Voraussetzungen und den Ablauf.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich kostenfrei weiterzubilden und Ihre Karrierechancen zu verbessern!
Sie brennen für das Schweißen und sind sich sicher, dass Ihre berufliche Zukunft im Schweißen liegt? Dann lernen Sie schweißen an der TÜV Rheinland Akademie. Wir bilden Sie individuell und passgenau weiter.
Unsere Kurse zeichnen sich durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder mit umfassender Branchenkenntnis aus. Wir verfügen über hochmoderne Schweißkursstätten, die optimal ausgestattet sind, um Ihnen eine praxisnahe und hochwertige Ausbildung zu bieten. Zusätzlich achten wir auf die Gesundheit unserer Teilnehmenden und integrieren das wichtige Thema Ergonomie beim Schweißen in viele unserer Kurse. Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, diese gefragte Fähigkeit zu erlernen oder zu vertiefen, unabhängig davon, ob Sie bereits Berufserfahrung mitbringen oder sich komplett neu in die Metallbranche wagen wollen.
Wir beraten Sie gern individuell und erstellen Ihnen ein passendes Angebot.
In unseren Schweißkursen (inklusive Schweißprüfung) berücksichtigen wir die etablierten Schweißverfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Sie können sich zu speziellen Verfahren in Einzelkursen weiterbilden oder unsere Modulare Schweißausbildung absolvieren. In dieser erhalten Sie einen Überblick zu allen nachfolgend genannten Schweißverfahren.
Die Schweißprozesse sind zur eindeutigen Unterscheidung mit Ordnungsnummern bzw. Prozessnummern versehen. So wissen Sie sofort, um welches Verfahren es sich in unseren angebotenen Kursen handelt.
Das Metall-Schutzgasschweißen ist eine Gruppe von Schweißverfahren, bei der die Techniken des Metall-Intertgasschweißens (MIG) und des Metall-Aktivgasschweißen (MAG) angewandt werden. Sie unterscheiden sich in der Gas-Art, welche die Elektrode und die Schmelze von der Umgebungsluft abschirmt. Die Elektrode schmilzt während des Schweißvorganges ab. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist das MSG-Schweißen flexibler anwendbar. MSG-Schweißen wird bei Nichteisenmetallen, hochlegierten Stählen (beides MIG) sowie bei nicht bzw. wenig legierten Stählen (MAG) genutzt.
Wolfram-Inertgas-Schweißen (kurz: WIG-Schweißen) gehört ebenfalls zum Schutzgasschweißen. Im Gegensatz zum MSG-Schweißen wird jedoch eine nicht abschmelzende Elektrode aus Wolfram genutzt. Dadurch können hohe Qualitäten bei den geschweißten Nähten erreicht werden. Gleichzeitig reduziert sich jedoch die tatsächliche Schweißgeschwindigkeit.
Bei der manuellen Lichtbogenhandschweißtechnik brennt zwischen dem eigentlichen Werkstück und einer Elektrode ein Lichtbogen. Die genutzten Stabelektroden verbrennen währenddessen und bilden Schutzgase und Schlacke, welches die sogenannte Schmelze vor Reaktionen mit der umgebenden Luft abschirmt. Es lässt sich für alle Stähle (u.a. Stahlguss und Gusseisen) einsetzen.
Brennschneiden ist eines der ältesten, aber immer noch wichtigsten, Schneideverfahren in der metallverarbeitenden Industrie. In dem Verfahren wird ein Werkstoff lokal auf eine individuelle Zündtemperatur erhitzt und anschließend mithilfe von austretendem Sauerstoff oxidiert, so dass sich eine Schnittfuge ergibt.
Das Autogenschweißen beziehungsweise Gasschweißen wird vorwiegend zum Schweißen von unlegierten und niedriglegierten Stählen eingesetzt. Es eignet sich besonders zum Schweißen dünner Bleche und dünnwandiger Rohre sowie zur Durchführung von Reparaturschweißungen, kann aber auch für dickwandige Materialien eingesetzt werden. Das Verfahren ist besonders im Heizungs-, Sanitär- und Rohrleitungsbau weit verbreitet.
Das Hartlöten ist eine Möglichkeit zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung und wird bei Gasrohren, bei Kupfer, Stahl, Messing sowie Silber- und Goldlegierungen angewandt. Bei diesem Verfahren werden metallische Werkstücke dauerhaft, unter Verwendung eines Lotes miteinander verbunden. Das Hartlöten findet in verschiedenen Industriezweigen, von der Metallverarbeitung bis hin zum Heizungsbau, Anwendung.
Sie haben bisher noch nicht geschweißt, können sich aber vorstellen als Schweißer oder Schweißerin zu arbeiten und wollen vorab einfach mal testen, ob Sie ein Naturtalent sind? Dann sind hier genau richtig.
Unser Schweißsimulator bietet Ihnen die Möglichkeit, das Schweißen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu üben. Der Simulator hilft Ihnen dabei, Ihre Fähigkeiten zu testen, zu verbessern und Ihre Techniken zu perfektionieren, bevor sie an realen Projekten arbeiten.
Arbeitsuchende mit und ohne Vorkenntnisse können schon vor einem Schweißkurs kostenfrei probeschweißen und erhalten zusätzlich Beratung zu Fördermitteln und beruflichen Perspektiven als Schweißer oder Schweißerin auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fertigkeiten in Bezug auf die speziellen Schweißverfahren zu testen. Das gibt Ihnen schon vorab die Möglichkeit herauszufinden, ob das gewählte Verfahren zu Ihnen passt. Gerade wenn Sie noch unentschlossen sind, ist die Erprobung sinnvoll.
Haben Sie Interesse an einem Probeschweißen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin!
Unsere Schweißkurse dienen der intensiven Vorbereitung auf eine oder mehrere Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 ff., DIN EN ISO 14732. Sie lernen die jeweiligen Schweißpositionen, die im Geltungsbereich der durchzuführenden Schweißerprüfungen eingeschlossen sind.
Einstiegsqualifikationen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden im Vorschweißen ermittelt und Ausbildungsinhalte individuell festgelegt. Die erforderliche Lehrgangsdauer richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad der durchzuführenden Schweißerprüfung(en), den individuellen Vorkenntnissen und der Handfertigkeit des Teilnehmers oder der Teilnehmerin.
Die Kosten für eine Schweißerausbildung können durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig übernommen werden. Die TÜV Rheinland Akademie ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) durch die CERTQUA als fachkundige Stelle zugelassen. Als Arbeitsuchende können Sie sich deshalb beruflich weiterbilden, ohne selbst finanzielle Mittel aufbringen zu müssen. Für Sie ist der Schweißkurs dann zu 100% kostenlos.
Sollten Sie noch nicht über einen Bildungsgutschein verfügen, sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsvermittler oder Ihrer Arbeitsvermittlerin und beschreiben Sie ihm oder ihr Ihren Umschulungs- oder Weiterbildungswunsch. Wenn die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie den Bildungsgutschein für eine Umschulung zum Schweißer oder zur Schweißerin, mit dem Sie sich direkt an unseren durchführenden TÜV-Standorten anmelden können.
Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei der Beantragung des Bildungsgutscheins und informieren Sie über die Voraussetzungen und den Ablauf.
Auch wenn Sie aktuell mit beiden Beinen fest im Job stehen, lohnt sich eine Weiterbildung immer. In unserem Seminarbereich finden die passenden Angebote zur Erweiterung Ihrer Fachkenntnisse im Schweißen. Gern beraten wir Sie auch hier ausführlich über unsere Angebote und Fördermöglichkeiten - zum Beispiel im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes.
In der Schweißausbildung der TÜV Rheinland Akademie werden praktische Übungen am Simulator und in der Kabine mit theoretischem Unterricht durch Unterweisung oder E-Learning kombiniert, vom jeweiligen Schweißprozess, über Qualitätssicherung bis hin zur Arbeitssicherheit. Erst wenn in der Theorie eine bestimmte Ausbildungsstand erreicht wurde, ist der Weg frei zum nächsten Schritt, dem virtuellen Schweißen der festgelegten Schweißaufgabe. Der Schwierigkeitsgrad steigt kontinuierlich. Die Praxisübungen beginnen mit dem Schweißen von Auftragraupen und führen schrittweise bis zur Anfertigung von Kehl- und Stumpfnähten in verschiedenen Schweißpositionen an Blechen oder Rohren. Während der gesamten Kursdauer unterstützt der Schweiß-Simulator die Praxisübungen mit einem Coaching-System. Dieses hilft dem Schweißer oder der Schweißerin, die richtige Lichtbogenführung zu erlernen und liefert nach jeder Schweißnaht eine umfassende Auswertung.
Unsere Ausbilder und Ausbilderinnen wissen genau, wie der Bedarf bei den Unternehmen aussieht: Damit Sie in den Unternehmen schnell einsetzbar sind, vermitteln wir Ihnen in unseren individuell gestalteten Schweißkursen genau die Kompetenzen, die Sie in der Praxis benötigen.
Die Übungsintensität bestimmter Grundlagen kann um das Vierfache gesteigert werden. Ermittelter Wert für das Beispiel einer 30 cm langen Kehlnaht am Blech – Vorbereiten / Schweißen / Auswerten / Brechen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen nicht nur beim Selber-Üben, sondern auch beim Zusehen und beim gemeinsame Analysieren der Schweißübungen am Simulator. Sie motivieren sich gegenseitig und versuchen, besser zu sein als der andere. Die digitale Auswertung der Schweißübungen ist vergleichbar mit einem Videospiel, weshalb auch von Gamification gesprochen wird: Jede Schweißnaht erhält eine prozentuale Bewertung, die angibt, mit welchem Ergebnis geschweißt wurde. Nach dem Erreichen einer festgelegten Prozentzahl in der höchsten Schwierigkeitsstufe wechseln die Schweißer und Schweißerinnen dann in die Schweißkabine, um das trainierte Werkstück in der Realität zu schweißen. Beim Trainieren am Simulator haben sich Gruppen von zwei bis drei Übenden bewährt.
Am Simulator lassen sich auch besonders gut Übungseinheiten zur korrekten Körperhaltung und zu den Bewegungsabläufen während des Schweißens realisieren. Im Gegensatz zur Schweißkabine, sind beim Schweißen am Simulator gesundheitliche Schädigungen der Ausbildenden und der Schweißenden, wie Verletzungen der Augen durch den extrem hellen Lichtbogen, Verbrennungen der Haut, durch umherfliegende, glühende Teilchen und Beeinträchtigungen durch zum Teil giftige Gase und Rauch ausgeschlossen. Gleichzeitig schweißt der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin konzentriert und versucht die Schweißaufgaben am Simulator zu erfüllen. Er trägt seine normale Schutzausrüstung und kann auch in unvermeidbaren Zwangslagen schweißen. Der Fokus auf die Ergonomie im Ausbildungskonzept hilft, langfristig gesund als Schweißer oder Schweißerin zu arbeiten.
In unseren TÜV Rheinland Schweißkursstätten stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Beratung und weitere Informationen gern zur Verfügung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin am Standort Ihrer Wahl!
Eine Schweißerprüfbescheinigung bzw. ein Schweißerzertifikat (der sogenannte „Schweißerschein“ oder auch „Schweißerpass“) ist bei gewerblich ausgeführten Schweißarbeiten verpflichtend. Damit ist sichergestellt, dass die Schweißenden zum einen ihre schweißtechnischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an genormten Prüfstücken nachgewiesen haben und zum anderen, dass sie über die Gefahren beim Schweißen und beim Umgang mit Geräten und Zubehör Bescheid wissen. Für einige Bereiche wurden vom Gesetzgeber verbindliche Regeln durch Verordnungen und Gesetze aufgestellt. Unternehmen, die Produkte für diese Bereiche herstellen, müssen für die Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle geschultes Personal, also auch geschulte und geprüfte Schweißer und Schweißerinnen nachweisen. Beispiele hierfür sind der Stahl-, Druckbehälter-, Schienenfahrzeug-, Schiffs- und Kraftwerksbau, bei denen präzises Nahtschweißen unbedingt erforderlich ist
Je nach Norm, sind Schweißerprüfungen spätestens nach zwei oder drei Jahren erneut abzulegen. Damit ist sichergestellt, dass die Schweißer und Schweißerinnen regelmäßig nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Schweißaufgaben normgerecht auszuführen.
Mit jeder Schweißerprüfung werden auch die theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Gesundheit-, Umwelt- und Brandschutz sowie zum jeweiligen praktischen Verfahren abgeprüft.
Nach jeder erfolgreich abgelegten Schweißerprüfung gibt es eine Schweißerprüfbescheinigung bzw. ein Schweißerzertifikat, den sogenannten Schweißerschein bzw. Schweißerpass.
Als Schweißer und Schweißerin können Sie ein Durchschnittsgehalt von 40.000 € erwarten, was je nach Berufserfahrung und Region unterscheiden kann.
Den ehemaligen Ausbildungsberuf Schmelzschweißer gibt es seit 1996 nicht mehr. Er ist nach mehreren Änderungen der Ausbildungsordnung in anderen Berufen aufgegangen. Heute findet sich das Thema Schweißen in verschiedenen Berufen wieder, u.a. in der Fachkraft für Metalltechnik.
Derzeit erfolgt das Erwerben von Theoretischen und Praktischen Schweißerkenntnissen vorrangig im Rahmen von anerkannten Aus- und Weiterbildungen statt. Dessen ungeachtet besteht natürlich die Möglichkeit mit gültigen Schweißerprüfungen international tätig zu werden, da es sich bei einem Großteil der Normen zur Prüfung von Schmelzschweißern um internationale Normen (ISO - International Organization for Standardization - Normen) handelt.
Sie möchten Schweißen lernen, haben aber noch Fragen? Dann lassen Sie sich jetzt individuell und unverbindlich von uns beraten. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0800 117727783 oder direkt mit Termin vor Ort oder online. Wir freuen uns auf Sie!