Vielen Müttern und Vätern fällt es nach der Elternzeit schwer, wieder in die Berufswelt einzusteigen. Zu lange sind die Eltern aus ihrem alten Job gewesen, zu viele Veränderungen haben stattgefunden und ein vollständig neuen Beruf anzufangen, ist eine gefühlt noch viel größere Hürde. Wie es mit der Bewerbung und dem beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingen kann, erfahren Sie auf dieser Seite. Gerne beraten und unterstützen wir Sie auch persönlich zu Ihren beruflichen Möglichkeiten und Förderungen nach der Elternzeit unverbindlich und zeitnah, damit Sie nicht allein sind.
Als Mama oder Papa haben Sie vermutlich bereits gemerkt, dass es gar nicht so leicht ist, zurück ins Arbeitsleben zu gelangen, wenn gleichzeitig die Kinder zu Hause sind. Frischgebackene Eltern, die wieder zurück ins Arbeitsleben wollen, beschäftigen sich oft mit Fragen wie:
Bei all diesen Fragen geht es häufig um die dringliche Notwendigkeit, dass die eigene Familie natürlich finanziell abgesichert sein soll. Und die gute Nachricht ist: Es gibt mehr Möglichkeiten, um wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, als Ihnen vielleicht spontan einfällt. Wir stellen Ihnen diese nachfolgend vor.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Sie nach Ihrer Elternzeit Anspruch darauf haben, in Ihren alten oder einen gleichwertigen Arbeitsplatz zurückzukehren. Dies bezieht sich insbesondere darauf, dass Sie dann nicht schlechter gestellt werden dürfen oder weniger Lohn / Gehalt erhalten dürfen als vor Ihrer Elternzeit.
Ob es einfach sein wird, wieder im alten Job anzufangen, hängt jedoch auch stark vom beruflichen Umfeld ab: Eine Firma, die Sie bereits kennen oder Kolleginnen und Kollegen, mit denen Sie sich gut verstehen. Oft haben sich die Arbeitsabläufe und Prozesse im Unternehmen in der Abwesenheit verändert, weiterentwickelt oder wurden digitalisiert.
Eine Menge Veränderungen stehen an, doch gleichzeitig wäre die Freude groß, wieder bekannte Gesichter zu sehen und in dem Unternehmen weiterzuarbeiten, welches Sie bereits kennen. Wenn Sie sich dort wohl gefühlt haben, Ihren Job gemocht haben, steht einer Rückkehr in den alten Job nichts im Weg!
Besonders für junge Mütter und Väter ist der (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben schwierig. Oft stellt die Vereinbarung von Kind und Karriere eine Hürde dar und die Kinderbetreuung kann schnell zur Überforderung führen. Ein fehlender Schulabschluss oder eine fehlende Berufsausbildung erschweren zusätzlich die Suche nach einem neuen und vielleicht sogar ersten Job.
Wir unterstützen Sie in Coaching z.B. dem Bewerbungscoaching (AVGS) und bei der Bildungsberatung mit professionellen Trainerinnen und Trainern bei Fragen rund um die Kinderbetreuung und begleiten Sie auf Ihrem individuellen und optimalen Weg ins Arbeitsleben. Nutzen Sie dazu einfach unser kostenfreies Beratungsangebot.
Sie bemerken, dass Sie nach der längeren Abwesenheit ein berufliches Update oder die eine Zusatzqualifikation benötigen, um Ihren alten Job wiederaufnehmen zu können oder gar komplett beruflich neu durchzustarten?
Mit der Vielzahl an geförderten Weiterbildungsmöglichkeiten und Trainings bieten wir Ihnen die optimale Vorbereitung auf den (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben. Wir bieten neben einem umfangreichen Kursangebot im kaufmännischen Bürobereich, auch in der IT, Logistik oder im Handwerk in unserem Katalog eine große Auswahl. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie sich in Vollzeit oder Teilzeit weiterbilden möchten.
Sie wissen noch nicht in welche Richtung es gehen soll oder wo Sie überhaupt ansetzen müssen um eine Förderung zu erhalten? Wir unterstützen Sie auf Ihrem beruflichen Weg nach und in der Elternzeit.
Sie möchten nach Ihrer Elternzeit wieder ins Berufsleben zurückkehren, sich allerdings neu orientieren? Gründe dafür können beispielsweise die fehlende Möglichkeit der Teilzeitarbeit im alten Job, das Interesse an einem neuen Tätigkeitsfeld oder der Wunsch nach einer Wiederaufnahme eines einst aufgegebenen Studiums sein. Besonders Eltern fehlt es nach Ihrer beruflichen Pause jedoch oftmals an einem Zugang in die Berufswelt.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem neuen beruflichen Karriereschritt und bereiten Sie individuell auf Ihren neuen Job mit dem passenden Weiterbildungsangebot vor. Unsere Angebote für Eltern werden durch die Agentur für Arbeit mit dem Bildungsgutschein zu 100% gefördert. Informieren Sie sich jetzt und finden Sie Ihre neue Aus- oder Weiterbildung (auch in Teilzeit), welche selbstverständlich mit Ihrem Sprössling vereinbar ist.
Haben Sie sich entschieden, wie Sie beruflich weitermachen wollen, geht es an das Bewerbungen schreiben. Mütter wie auch Väter sind sich dabei oftmals unsicher, wie sie mit der Elternzeit im Lebenslauf und Bewerbungsgespräch umgehen sollen.
Erwähnen Sie diese Zeit nicht im Lebenslauf, entsteht eine auffällige zeitliche Lücke, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Nachfrage im Bewerbungsgespräch führen wird. Entscheiden sie sich dafür, die Zeit im Lebenslauf aufzunehmen, entsteht diese Lücke nicht. Gleichzeitig können Sie dies als Pluspunkt angeben, wenn Sie sich währenddessen sogar fortgebildet haben. Zudem wird die Elternzeit in immer mehr Unternehmen heutzutage durchaus auch als positives Signal gesehen, welches ein Indiz für Sozialkompetenz darstellt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in Zeiten von Fachkräftemangel ein Kriterium für Bewerber, weshalb diese Eltern gegenüber offener eingestellt sind.
Weiterführende Informationen, wie der Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingen kann, haben wir Ihnen in unserer kostenlosen Checkliste als PDF-Download bereitgestellt. Ergänzend finden Sie in unserem Flyer „Fit mit Kind“ nützliche Informationen zu unseren AVGS-Coachings für Mütter mit Kindern.
Mit unserer großen Auswahl an Weiterbildungen und Qualifizierungen bieten wir Ihnen, egal in welcher Branche, die optimale Vorbereitung auf den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben.
Neben einem umfangreichen Kursangebot im kaufmännischen Bürobereich, bieten wir auch Weiterbildungen in der IT, dem Gesundheitssektor oder dem gewerblich-technischen Bereich an. Besonders diese Bereiche bieten Müttern viele Möglichkeiten, da dort ein hoher Personalbedarf vorhanden ist.
Dieser Bedarf kann für Sie von großem Vorteil sein, denn dadurch können Sie, auch als Quereinsteiger, in einen wirtschaftlich sicheren Job starten.
Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Beratungstermin und wir finden das Passende für Sie.
Sie möchten sich individuell zu den Möglichkeiten für Eltern zum Wiedereinstieg in den Beruf beraten lassen? Dann kontaktieren Sie uns kostenlos und unerbindlich für einen Beratungstermin über die Telefonnummer 0800 117727777 oder direkt mit Termin vor Ort oder online.