Im Pflegewesen werden dringend Fachkräfte gebraucht, die sich professionell und einfühlsam um Ältere und Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen kümmern. Um den Einstieg in die Pflegebranche zu erleichtern, wurde die Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b und § 53b SGB XI geschaffen.
Sie unterstützen als Betreuungskraft nicht nur fachlich, sondern tun auch etwas Gutes für die betreuten Menschen. Ihre zukünftige Arbeit beinhaltet daher auch Hilfe bei Mahlzeiten, Freizeitgestaltung, Beschäftigung und die Förderung der geistigen Fähigkeiten sowie Kommunikation, um das Leben der Menschen zu bereichern und zu verbessern.
Die Ausbildung und auch die jährlichen Pflichtfortbildungen sind als geförderte Weiterbildung anerkannt. Das bedeutet, Sie können diese bei der TÜV Rheinland Akademie mit einem Bildungsgutschein zu 100% gefördert und somit kostenlos absolvieren. Gerne beraten wir Sie individuell und umfassend zu Ihrem Berufsweg als Betreuungskraft!
Der schnellste und gleichzeitig zukunftssicherste Weg in die Pflegebranche ist die Ausbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b und 53b des elften Sozialgesetzbuches (SGB). Ihre Ausbildung dauert zwischen 2,5 und 3 Monaten (je nach gewählter Weiterbildung bei uns) und schließt mit einem Praktikum in einer Pflegeeinrichtung ab.
In der Ausbildung lernen Sie neben den Grundlagen des § 43b aus dem SGB XI vor allem, wie Sie Menschen würdevoll pflegen und betreuen. Sie lernen den Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen.
Als Betreuungskraft nach §§43b und 53b SGB XI sind Sie gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal im Jahr eine Fortbildung mit mindestens 16 Stunden Dauer zu absolvieren. Diese dient unter anderem dazu,Ihre bisherigen Erfahrungen aus dem Job zu reflektieren, sich mit anderen auszutauschen und neue Fachkenntnisse zu erlernen. In unserem Kursverzeichnis finden Sie weitere geförderte Weiterbildungsangebote in der Pflege.
Um als Betreuungskraft beruflich durchzustarten, ist die wichtigste Grundvoraussetzung, dass Sie sozial sind und mit Menschen arbeiten wollen. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem:
Auch wenn Sie diese Fähigkeiten nicht direkt mitbringen, haben Sie dennoch eine Chance im Pflegebereich zu arbeiten. Gerne beraten wir Sie in unserer persönlichen Bildungsberatung vor Ort oder online über Ihre weiteren beruflichen Möglichkeiten.
Ausgebildete Betreuungskräfte verdienen in Pflegeeinrichtungen je nach Bundesland und zusätzlicher Qualifikation zwischen 2.100 und 2.400 € brutto im Monat.
Da Fachkräfte in der Pflege und im Gesundheitsbereich händeringend gesucht werden, stehen Ihre Jobaussichten nach der Ausbildung sehr gut. Offene Stellenanzeigen in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen gibt es deutschlandweit. Zudem steigern Sie Ihren Wert für Ihre Einrichtung jedes Jahr aufgrund der neuen Qualifikationen, die Sie in den jährlichen Fortbildungen erhalten.
Der Job als Betreuungskraft ist sehr gefragt und hat gute Zukunftsaussichten. Deswegen wird die Ausbildung zur Betreuungskraft von der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Mit dem Bildungsgutschein fördert die Agentur Ihre Weiterbildung, sodass Sie diese nicht selber finanzieren müssen. Informieren Sie sich dazu in unserer unverbindlichen Bildungsberatung. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Wunschausbildung zu absolvieren!
Sie möchten sich kostenlos und unverbindlich zu unserem Ausbildungsangebot in der Betreuung informieren? Dann lassen Sie sich jetzt beraten und machen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin. Einfach anrufen unter 0800 1177 277 80, einen Termin vor Ort machen oder direkt online.