
Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit Zusatzqualifikation Demenz verstehen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt hier, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde.
Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zum § 53b SGB (ehemals § 87b und § 53c SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.
Das Zusatzmodul zum Schwerpunkt Demenz vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse rund um das Thema. Sie lernen die Ursachen, die Entstehung, die Symptome und den Verlauf kennen. Nachdem Sie das Krankheitsbild verstehen, erwerben Sie Kompetenzen im Umgang mit Demenz wie Sie betroffene Menschen mit unterschiedlichen Methoden unterstützen und begleiten.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Zudem bietet Ihnen das Modul Demenz verstehen die Möglichkeit, sich weiteres Wissen zum Thema Demenz und zum Umgang mit Betroffenen zu erarbeiten. Mit dieser Spezialisierung verschaffen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt einen zusätzlichen Vorteil und empfehlen sich für vielfältige wichtige Aufgabenfelder.
Inhalte
- Grundlagen der §§ 43b, 53b SGB XI
- Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
- Stärkung der Empathie
- Arbeiten mit der Biografie
- Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation
- Stress- und Konfliktlösungen
- Lehre der Erkrankungen im Alter
- Ernährung
- Hygiene
- Rechtliche Grundlagen
- Netzwerke im Alter
- Wohnen und Wohnformen
- Demenzverstehen Krankheitslehre und Krankheitsbilder
- Primäre und sekundäre Demenzformen
- Strategien zur Bewältigung von Symptomen
- Bedürfnisse und Schmerzerkennung
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)