Datenschutzerklärung der TÜV Rheinland Akademie GmbH, Stand: 09.04.2021
Die TÜV Rheinland Akademie GmbH freut sich über Ihr Interesse an unseren Produkten und über Ihren Besuch dieser Website. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben für uns seit jeher eine hohe Bedeutung. Deshalb ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig und ein besonderes Anliegen.
Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die TÜV Rheinland Akademie GmbH („TRA“ und/oder „wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO hinweisen.
Inhaltsübersicht
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
5. Übermittlung an Empfänger außerhalb der EU
1. Überblick
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Die Datenverarbeitung durch die TRA kann im Wesentlichen in folgende Kategorien unterteilt werden:
- Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der TRA erforderlichen Daten verarbeitet. Zu den erforderlichen Daten gehören Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse. Hierzu gehören auch die Daten, die Sie uns im Rahmen der Eröffnung des Kundenkontos oder der Buchung freiwillig angeben. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
- Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Mit Aufruf der Website/Applikation der TRA werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können.
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch die
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Alboinstraße 56
12103 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer Uwe Hensel & Andreas Ollhoff
Tel.: +49 (0) 800 848 4006
E-Mail: ta-info@de.tuv.com
für die folgende Internetseite: kurse.tuv.com
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der TRA können sie unter:
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Alboinstraße 56
12103 Berlin
E-Mail: datenschutz-akademie@de.tuv.com erreichen.
4. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
4.1 Aufrufen unserer Website/Applikationen
4.1.1 Log-Files
Beim Aufrufen unserer Website/Applikationen werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sog. Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
- der Name und die URL der abgerufenen Seite,
die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.
Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
4.1.2 Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins
Wir verwenden für unsere Website/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
4.2 Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages
4.2.1 Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss
Wenn Sie sich bei einer unserer Websites/Applikationen registrieren und mit uns über unsere Website oder telefonisch einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
- Vorname, Nachname
- Rechnungsanschrift
- E-Mail-Adresse
- Rechnungs- und Bezahldaten
- ggf. Geburtsdatum
- ggf. Telefonnummer
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Abwicklung eines Dienstleistungsvertrages) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle der Buchung über unsere Website/Applikationen sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO).
Soweit wir Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 4.3.), bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
4.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
4.3.1 Postalische Werbung
Nach der DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) als ein berechtigtes Interesse anzusehen. Wir erheben die folgenden Daten zu eigenen Marketingzwecken: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse.
Wir sind außerdem dazu berechtigt, den genannten Daten weitere über Sie unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erhobene personenbezogene Daten zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken Dritter hinzu zu speichern. Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.
Eine Übermittlung der hinzugespeicherten Daten an Dritte erfolgt nicht. Außerdem pseudonymisiert / anonymisiert der Verantwortliche über Sie erhobene personenbezogene Daten zum Zweck der Nutzung der pseudonymisierten / anonymisierten Daten für eigene Marketingzwecke. Die pseudonymisierten / anonymisierten Daten können auch dazu genutzt werden, um Sie individualisiert online zu bewerben, wobei die Aussteuerung der Werbung durch einen Dienstleister / Agentur erfolgen kann. Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
4.3.2 Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Teil 1, Abschnitt 3 dieser Erklärung genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie sich für den Versand wieder abmelden. Die Abmeldung ist in jedem Newsletter über einen Link möglich. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
4.3.3 Produktempfehlungen per E-Mail
Als Bestandskunde unseres Webshops erhalten Sie regelmäßig Produktempfehlungen von uns per E-Mail. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei verwenden wir die von Ihnen im Rahmen der Buchung angegebene E-Mailadresse zur Bewerbung von eigenen Dienstleistungen, die denjenigen ähneln, die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Buchung erworben haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Gegen die Datenverarbeitung zu den vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft, Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail an ta-adressen@de.tuv.com oder ein postalisches Schreiben an die TÜV Rheinland Akademie GmbH, Adressteam, Am Grauen Stein, 51105 Köln.
Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.
4.4. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
4.4.1 Cookies – Allgemeine Informationen
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Langzeit-Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Im Internet Explorer:
1. Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt "Internet Optionen".
2. Klicken Sie auf den Reiter "Datenschutz".
3. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
1. Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.
2. Klicken Sie auf "Datenschutz".
3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
5. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
1. Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
2. Wählen Sie nun "Einstellungen"aus.
3. Klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
4. Klicken Sie unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".
5. Unter "Cookies" können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
Cookies löschen
Cookies standardmäßig blockieren
Cookies standardmäßig zulassen
Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
Wichtiger Hinweis
Sie können nur durch die Verwendung unserer Cookies einige der interessantesten Funktionen in unserem Webshop vollständig nutzen und erleben. Legen Sie beispielsweise ein Seminar in den Warenkorb, liest unser Server den Code aus dem Cookie und merkt sich so, dass das Seminar in Ihren Warenkorb gehört. Besuchen Sie nach unserem Webshop weitere Websites und kehren anschließend auf unsere Seite zurück, ist Ihr Warenkorb weiterhin gefüllt. Dieser Service ist nur durch den Einsatz von Cookies möglich!
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.
Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
4.4.2 Facebook Retargeting (Website-Custom-Audience-Pixel)
Auf dieser Website kommt das sogenannte Facebook-Pixel der Facebook Reland Ltd. zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein JavaScript, mit dem wir Handlungen auf unserer Website nachvollziehen können und auf dessen Grundlage wir Ihnen Produktinformationen, die an Ihren Interessen orientiert sind, einblenden können. Details zur Funktionsweise sind auf der Website von Facebook unter www.webtrekk.com/de/index/opt-out-webtrekk/ .
4.4.4 Bing Ads
Unsere Website benutzt Bing Ads, ein Programm der Microsoft Corporation („Microsoft“) unter Nutzung der Universellen Ereignisnachverfolgung (UEN) zur Realisierung von Remarketing und Abschlussverfolgung. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Bing Ads ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Auf Ihrem Computer wird zu diesem Zweck ein Cookie gesetzt, wenn Sie über Bing oder Yahoo auf unsere Webseite gelangt sind. In dieser Textdatei werden Informationen zu der Nutzung unserer Webseite, also den von Ihnen aufgerufenen Seiten, von Bing Ads für 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Zu diesen Informationen zählen unter anderem die URL der besuchten Seite, die URL der Verweiserseite sowie Ihre IP-Adresse. Durch Nutzung der Remarketingfunktion können wir Ihnen bei einer späteren Suche auf einer der oben genannten Suchmaschinen speziell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten.
Sollten Sie mit der Erhebung der Informationen nicht einverstanden sein, so können Sie das Setzen der Cookies über die Einstellungen Ihres genutzten Internetbrowsers deaktivieren. Unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher der Network Advertising Initiative (NAI) http://www.networkadvertising.org/choices/ können Sie überprüfen, welche der teilnehmenden Seiten Cookies in Ihrem Browser setzen und diese deaktivieren. Die Datenschutzbedingungen von Microsoft zum Umgang mit erhobenen Daten können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/ .
4.4.5 Eloqua
Wir nutzen den Service Eloqua für die optimale Kommunikation zu unseren Kunden. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Eloqua ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Die Eloqua-Server des Anbieters ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstrasse 25, 80992 München befinden sich in der EU. Im Rahmen von Support- und Administrationsleistungen lässt es sich im Einzelfall nicht ausschließen, dass einzelne Mitarbeiter der Oracle Corporation außerhalb der EU im Rahmen ihrer vertraglichen Leistungserbringung auch auf Nutzerdaten Zugriff haben. Ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Oracle Corporation haben wir vorsorglich durch ausreichende Garantien im Sinne der DSGVO sichergestellt.
Eloqua platziert auf der jeweiligen Anmeldeseite einen dauerhaften Cookie, sofern nicht bereits ein Eloqua-Cookie auf Ihrem Gerät vorhanden ist. Wenn Sie bereits eine Website genutzt haben, die Eloqua einsetzt, verfügen Sie möglicherweise bereits über einen Eloqua-Cookie. Wir nutzen den Eloqua-Cookie u. U. dazu, Ihre Nutzung unserer Sites zu analysieren, damit wir diese laufend verbessern können. E-Mails, die Mithilfe von Eloqua gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir nachvollziehen, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie bereits vorhandenen Tracking- oder Profiling-Informationen zu verbinden.
Wenn Sie den Einsatz von Eloqua-Cookies auf Ihrem Gerät zukünftig verhindern wollen, ist das über folgenden Link möglich: www.oracle.com/legal/privacy/privacy-policy.html#opt-out
4.4.6 Pushnachrichten
Sie können den Empfang sog. Pushnachrichten aktivieren. Hierfür nutzen wir das Angebot „Signalize“, das von der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (im Folgenden „Signalize“ genannt) betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Pushnachrichten regelmäßig Informationen zu unseren neusten Blogbeiträgen, Empfehlungen zu Seminaren, Konferenzen, Fortbildungen, Zertifikaten sowie kostenlosen Webinaren, branchenspezifische News zu Normen, Richtlinien und Gesetzen etc., Interessantes aus der Praxis (Whitepaper, Checklisten, Arbeitshilfen...) sowie exklusive Berichte und Interviews.
Um sich für die Pushnachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Pushnachrichten bestätigen. Dieser Prozess wird von Signalize dokumentiert und es werden ausschließlich anonyme Daten gespeichert. So kann festgestellt werden, ob eine Benachrichtigung zugestellt und ob sie angeklickt wurde. Welche und wie lange Daten gespeichert werden, kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://stage20.signalize.com/docs/sonstiges/von-signalize-verwendete-cookies/
Diese Daten dienen dazu, Ihnen die Pushnachrichten zusenden zu können. Außerdem werten wir Pushnachrichten statistisch aus und können so erkennen, ob und wann Pushnachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Pushnachrichten die Empfänger interessieren.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt der Push-Nachrichten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers oder Endgerätes vornehmen.
Informationen über die Deaktivierung für Push-Benachrichtigungen finden Sie hier
4.4.7 Yext
Wir nutzen auf unserer Website die Dienste der Yext GmbH, Kantstraße 164, 10623 Berlin. Yext ist eine Plattform für Digital Knowledge Management (DKM), über die Unternehmen Informationen steuern können, welche Nutzer bspw. über Standorte, Produkte, Öffnungszeiten, standortspezifischen Angeboten, Parkmöglichkeiten oder Mitarbeiter suchen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Yext ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zu diesem Zweck übermitteln wir folgende Daten an YEXT: Anzahl der Klicks, Anzahl der Konversionen, Wert der Konversionen.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Yext jederzeit verhindern, indem Sie unter Punkt 4.4.8.5 "Deklaration aller zum Einsatz kommenden Cookies" Ihre Einwilligung entsprechend ändern oder widerrufen, alternativ können Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies unterbinden.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Yext finden Sie hier: Yext Datenschutzerklärung
4.4.8 Targeting
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten sog. Targeting-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO durchgeführt. Die zum Einsatz kommenden Targeting-Maßnahmen nutzen wir, um sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird und Sie nicht mit für Sie uninteressanten Werbeeinblendungen zu belästigen.
4.4.8.1 Onsite-Targeting
Auf unserer Website werden unter Verwendung von Cookies Informationen zur Optimierung von Werbeeinblendungen erfasst und ausgewertet. Diese Informationen enthalten z.B. Angaben dazu, welche Produkte Sie sich auf unseren Websites/Applikationen angesehen haben. Die Erfassung und Auswertung erfolgt ausschließlich pseudonymisiert und ermöglicht es uns nicht, Sie zu identifizieren. Insbesondere werden die Informationen nicht mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Anhand der Informationen können wir Ihnen auf unserer Seite Angebote anzeigen, die speziell an Ihren Interessen ausgerichtet sind, wie diese sich aus Ihrem bisherigen Nutzerverhalten ergeben.
4.4.8.2 Re-Targeting
Wir verwenden zudem Re-Targeting-Technologien von externen Dienstleistern. Dies ermöglicht es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten interessanter zu gestalten. So können wir auf Websites unserer Partner gezielt jene User mit Online-Werbung ansprechen, die sich bereits für unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben. Aus Studien wissen wir, dass die Einblendung personalisierter, interessenbezogener Werbung für den Internet-User interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat.
Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Das Cookie wird für einen Zeitraum von 365 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, die Erhebung von Daten zum Zweck personalisierter Werbung zu deaktivieren indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.. Es wird dann ein Cookie gesetzt, der dauerhaft die Datenerhebung unterbindet, es sei denn, dass Sie diesen Cookie in Ihrem Browser gezielt oder über die Funktion "Alle Cookies löschen" löschen. Den Widerspruch können Sie jederzeit wiederholen.
4.4.8.3 Google Adwords
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
4.4.8.4 Doubleclick by Google
Unsere Website nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter
https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google. de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
4.4.8.5 Deklaration aller zum Einsatz kommenden Cookies
Für alle Tools gilt: Neben den beschriebenen Deaktivierungsmethoden können Sie die erläuterten Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden (siehe Ziff. 4.4.1). Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur für den jeweiligen Browser auf dem jeweiligen Endgerät gültig ist. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out Cookie entfernt.
4.5. Social-Media-Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Social Plug--Ins des sozialen Netzwerks Facebook ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch Facebook zu gewährleisten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie dessen diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook, die wir im Folgenden verlinken.
Durch vorheriges Ausloggen auf der Seite von Facebook sowie Löschen gesetzter Cookies, können Sie vermeiden, dass Facebook während Ihres Besuches unserer Website die über Sie gesammelten Informationen Ihrem Nutzer-Konto zuordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
4.5.1 Facebook
Auf dieser Website kommen Social-Plug-Ins von Facebook zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Angebote des US-amerikanischen Unternehmens Facebook.
Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Facebook her und die Inhalte werden von dieser Seite geladen. Ihr Besuch auf dieser Website kann dadurch ggf. von Facebook nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Funktion des Social-Plug-Ins nicht aktiv nutzen. Wenn Sie einen Account bei Facebook besitzen, können Sie ein solches Social-Plug-In nutzen und so Informationen mit Ihren Freunden teilen. Die TÜV Rheinland Akademie GmbH hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Plug-Ins und die Informationsübermittlung.
Auf ihrer Internetseite stellt Facebook detaillierte Angaben zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu Verfügung. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
4.5.2 SoundCloud
Auf unserer Website können Plugins von SoundCloud, ein Dienst der SoundCloud Ltd.,, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin integriert sein. Die SoundCloud- Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den "Like-Button" oder "Share- Button" anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Website Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus, bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
SoundCloud wird zudem auf einzelnen Seiten der Websites jeweils in einem iframe eingebunden. Der Zugriff auf die entsprechenden Inhalte von SoundCloud erfolgt je nach verwendetem Web-Browser während der Anzeige der Seite der Website oder erst auf expliziten Wunsch. Damit wird das Abspielen von Audio-Inhalten ermöglicht.
Bezüglich des Datenschutzes verweisen wir auf die Seite „Datenschutz bei SoundCloud“ von SoundCloud:: https://help.soundcloud.com/hc/de/articles/115003570428-Datenschutz-bei-SoundCloud
4.5.3 Podcaster.de - Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst des Anbieters podcaster.de, Wattstraße 11-13, 13355 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von podcaster.de geladen oder über podcaster.de übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Podcaster.de verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von podcaster.de: https://www.podcaster.de/privacy
4.6. Einbindung von Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps”, ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zu den übermittelten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Einwilligung (mittels der Einstellungen der Endgeräte), erhoben werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy entnehmen. Sie können dem Setzen von Cookies durch ein Opt-Out widersprechen: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unsere berechtigten Interessen liegen in der optimalen Zurverfügungstellung der des Kartenmaterials und der Karten-Funktionen.
4.6.1 nextpractice
Zur Durchführung virtueller Schulungen nutzen wir das Angebot der nextpractice GmbH, Schuppen 2, Hoerneckestr. 25-31, 28217 Bremen. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zu den übermittelten Daten können insbesondere IP-Adressen gehören, die jedoch zu keinen anderen Zwecken als der virtuellen Schulungsdurchführung übermittelt werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von nextpractice unter https://www.nextpractice.de/datenschutz/ entnehmen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der virtuellen Event Plattform ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4.7. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon, oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), b), c) sowie Buchstabe f) DSGVO.
4.8 Zahlungen
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, wenn Sie eine Dienstleistung von uns in Anspruch nehmen. Je nach Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter (z.B. bei Kreditkartenzahlung an Ihren Kreditkartenanbieter).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
4.9 Sonstige Datenerhebungen
Wir unterhalten eine sogenannte Fanpage auf der Plattform Facebook. Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, können Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke erhoben werden, die unter Verwendung von Pseudonymen in Nutzungsprofilen gespeichert werden. Dazu werden Cookies gesetzt. Darauf basierend können wir zum Beispiel statistische Auswertungen durchführen. Dies dient unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer optimierten Darstellung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Detaillierte Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch Facebook, Kontaktmöglichkeit sowie Ihrer Rechte finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/. Dort können Sie auch Ihre Widerspruchsmöglichkeit in Anspruch nehmen.
5. Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die unter 4.4.8 genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield.
6. Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO) ,
- das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO) , soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) , soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter durch schriftliche Mitteilung an die TÜV Rheinland Akademie GmbH, Adressteam, Am Grauen Stein, 51105 Köln oder per E-Mail an ta-adressen@de.tuv.com geltend machen.
7. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie darüber hinaus der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Adressteam, Am Grauen Stein, 51105 Köln oder per E-Mail an ta-adressen@de.tuv.com.
8. Widerrufsrecht
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.