Bildungsberatung: Kostenlose & unverbindliche Beratungsangebote für Sie

Inhaltsverzeichnis

    Wir beraten Sie individuell zu Ihren beruflichen Möglichkeiten

    Egal ob Sie arbeitssuchend sind, aus der Elternzeit zurückkehren, sich als ältere:r Arbeitnehmer:In beruflich neu orientieren wollen oder sich noch nicht gut mit dem Arbeitsmarkt und Bildungssystem auskennen, da Sie erst vor kurzem nach Deutschland migriert sind:
    Unsere individuelle Bildungsberatung hilft Ihnen unkompliziert und professionell dabei, Ihnen Ihre geförderten Weiterbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen und mit Ihnen gemeinsam Ihren beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu planen.

    Unsere Bildungsberatung ist für Sie selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich – wir freuen uns auf Sie!

    Was ist eine Bildungsberatung?

    Bei einem krisenbedingten Jobverlust, dem Neueinstieg / Wiedereinstieg ins Berufsleben oder einem Jobwechsel ist eine individuelle Beratung besonders wertvoll, da sich die beruflichen Lebensläufe zu diesem Zeitpunkt bereits sehr stark unterscheiden und Weiterbildungsmaßnahmen daher nicht pauschal für jeden Menschen funktionieren.

    Eine Bildungsberatung ist demnach eine individuelle und persönliche Einzelberatung, die für Arbeitsuchende oder Arbeitslose, Eltern, Migrant:innen oder ältere Menschen vor einem Jobwechsel gedacht ist. In dieser werden, nach einer eingehenden Analyse der bestehenden Fähigkeiten und Fertigkeiten, sinnvolle berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmaßnahmen aufgezeigt, um den Wiedereinstieg in den Job zu erleichtern.

    Für wen sich eine Bildungsberatung lohnt

    Grundsätzlich ist die Bildungsberatung für all diejenigen geeignet, die sich während der Arbeitslosigkeit bzw. Jobsuche weiterbilden beziehungsweise sich beruflich (neu) orientieren möchten, um wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen zu können. 

    Egal in welcher beruflichen Situation oder Abschnitt Ihres Lebensweges Sie sich befinden, beraten wir Sie individuell und vermitteln Ihnen eine passende Weiterbildung, damit Ihre berufliche Zukunft gesichert ist.

    Migranten und Migrantinnen machen eine Weiterbildung

    Migrantinnen und Migranten

    Wir unterstützen Menschen, die neu in Deutschland sind, einen Job zu finden beziehungsweise sich für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

    Ältere Arbeitnehmerin nutzt ein Bildungsangebot

    Ältere Arbeitssuchende

    Bei einem Jobverlust im Alter oder einer späten beruflichen Neuorientierung, helfen wir Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen mit langjähriger Berufserfahrung sich beruflich neu zu orientieren.

    Studienabbrecher nutzt ein Bildungsangebot der TÜV Rheinland Akademie

    Studienabbrecher:innen

    Der Weg nach einem Studium in den Beruf fällt vielen ehemaligen Studierenden nicht leicht. Unsere erfahrenen Bildungsberater helfen Ihnen bei der beruflichen Orientierung nach dem Studium.

    Akademiker und Hochschulabsolvent nimmt an einer Bildungsberatung teil

    Hochschulabsolvent:innen

    Das Studium ist abgeschlossen, doch Sie brauchen noch Orientierung, welcher Beruf eigentlich zu Ihnen passt? Dann unterstützen Sie unsere Bildungsberater:innen, beantworten Ihnen wichtige Fragen und gehen individuell auf Ihre Wünsche ein.

    Soldat nutzt das Bildungsangebot der TÜV Rheinland Akademie

    Soldatinnen und Soldaten

    Nach mehreren Jahren als Zeitsoldat:In fällt die Umgewöhnung oft schwer. Im Auftrag des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr (BFD) betreuen wir Sie kompetent, um Ihrer beruflichen Laufbahn die richtige Richtung zu geben.

    Wie läuft ein Beratungsgespräch ab?

    Ihr Bildungsberater führt Sie durch die nachfolgend aufgeführten drei Schritte, an deren Ende Ihr individueller Weiterbildungsplan zum beruflichen Wiedereinstieg steht.

    1. Schritt: Eigene Kompetenzen analysieren

    Wir gleichen Ihr aktuelles berufliches Profil mit Ihrem Wunschberuf ab. Dazu analysieren wir auch Ihren bisherigen Lebenslauf.

    2. Schritt: Berufliche Ziele definieren

    Gemeinsam definieren wir, wohin Sie beruflich kommen möchten und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Sie benötigen, um Ihr Ziel zu erreichen.

    3. Schritt: Weiterbildungsplan erstellen

    Mit den Erkenntnissen aus den ersten beiden Schritten erstellen wir Ihren individuellen Plan mit den passenden Weiterbildungen.

    Nach Abschluss der Bildungsberatung wissen Sie nun, wo Ihre Stärken liegen und welche Fähigkeiten oder Fertigkeiten Ihnen zum beruflichen Erfolg noch fehlen. Wir haben gemeinsam eine passende Weiterbildung oder Umschulung gefunden, um diese Fähigkeiten zu erlernen.

    Deutschlandweite Beratungsstellen für die Bildungsberatung

    Ihr Gespräch bei uns kann je nach aktueller Situation und persönlichem Wunsch persönlich vor Ort in einer unserer deutschlandweiten Beratungsstellen, online per Videochat oder telefonisch stattfinden. Sie können bei Ihrer Terminvereinbarung angeben, welche Beratungsart Sie in Anspruch nehmen möchten.

    Individuelle Bildungswege zu Ihrem beruflichen Ziel

    Jeder Lebensweg ist individuell und somit auch der jeweilige berufliche Werdegang. Deshalb stehen Ihnen immer verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Chancen offen, um Ihren Traumjob zu bekommen.

    Frau nimmt an einer Weiterbildung teil

    Weiterbildung

    Für Menschen, die arbeitsuchend sind, sich weiterentwickeln möchten und neue Fertigkeiten erlernen wollen, sind Weiterbildungen besonders gut geeignet.

    Mann nimmt an einer Fortbildung teil

    Fortbildung

    Steigen Sie nach einer längeren beruflichen Pause (z.B. der Elternzeit) erneut in den Beruf ein, bringt Sie eine Fortbildung auf den aktuellen Stand in Ihrem Berufsfeld.

    Teilnehmer:innen machen eine Umschulung

    Umschulung

    Wenn Sie in Ihrem alten Beruf nicht mehr arbeiten können, hilft eine Umschulung in einem anderen Bereich weiter und eröffnet neue Chancen.

    Häufig gestellte Fragen zur Bildungsberatung.

    Was erwartet mich in einer Bildungsberatung?

    Eine gute Bildungsberatung bietet Orientierung, zeigt mögliche Berufsperspektiven auf und beinhaltet eine detaillierte Planung für die nächsten Schritte zum Bildungsziel.

    Im persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation: Wir klären, welche Qualifikationen Sie bereits mitbringen und welche Wünsche und Vorstellungen Sie für Ihre berufliche Zukunft haben.

    Aus der Vielzahl an Weiterbildungsangeboten filtern wir diejenigen heraus, die zu Ihnen und Ihrem beruflichen Ziel passen und Ihnen die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen.

    So können wir Ihnen abschließend ein individuelles Angebot erstellen.

    Für wen eignet sich die Bildungsberatung?

    Die Bildungsberatung eignet sich für jeden, der sich beruflich weiterentwickeln möchte. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Menschen, die arbeitsuchend bzw. arbeitslos sind, den Wiedereinstieg nach der Elternzeit schaffen möchten oder sich beruflich neu orientieren wollen.

    Was muss ich tun, um eine Beratung in Anspruch nehmen zu können?

    Unsere Bildungsberatung ist für Sie kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns.

    Ich habe eine passende Qualifizierung gefunden - Wie finanziere ich diese jetzt?

    Sie haben eine Weiterbildung gefunden, die zu Ihnen passt? Das ist ein guter Anfang!

    Ihre Weiterbildung kann auf viele Arten gefördert werden. Die gängigsten Varianten sind:

    Zu weiteren Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern im persönlichen Gespräch.

    Servicecenter der TÜV Rheinland AkademieServicecenter der TÜV Rheinland Akademie

    Individuelle Bildungsberatung vereinbaren

    Sie möchten sich individuell zu Ihren beruflichen Möglichkeiten informieren? Dann kontaktieren Sie uns direkt unverbindlich und lassen Sie sich kostenfrei beraten. Telefonisch unter 0800 117727770 oder direkt mit Termin vor Ort oder online.