
Bildungsgutschein
Mit einem Bildungsgutschein können Sie geförderte Weiterbildungen und Umschulungen oder ein Coaching nutzen. Und das bis zu 100% kostenfrei. Hier erfahren Sie alles zum Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Bei einer Weiterbildung oder Umschulung ist die Frage oftmals nicht, ob diese sinnvoll ist und gemacht werden sollte. Vielmehr lautet die berechtigte Frage: Wie kann ich die Weiterbildung finanzieren? Dies ist oftmals schon schwierig, wenn Sie berufstätig sind. Als Arbeitssuchende:r ist eine selbständige Finanzierung schlicht unmöglich, denn eine Weiterbildungsmaßnahme ist in der Regel kostspielig. Zum Glück bietet der Staat verschiedene Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung an. Nach einer vorangegangenen Beratung und korrekter Antragstellung können die Weiterbildungskosten mit bis zu 100% gefördert werden und sind somit für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei.
Welche Förderung für Sie in Frage kommt, hängt einerseits von Ihrem individuellen Lebens- und Arbeitsweg ab, andererseits von den Voraussetzungen der jeweiligen Förderung. Die unterschiedlichen Weiterbildungsförderungen für Arbeitssuchende und Berufstätige stellen wir Ihnen nachfolgend vor. Damit Sie die passende Fördermaßnahme finden, beraten wir Sie gerne individuell und persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Vereinbaren Sie dazu einfach einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Berater:innen.
Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters werden die Kosten Ihrer Weiterbildung vollständig übernommen.
Ebenfalls von der Bundesagentur für Arbeit wird der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausgestellt. Diese legt die Dauer und groben Inhalte der Maßnahme fest, die Sie damit kostenfrei in Anspruch nehmen können.
Mit dem Qualifizierungschancengesetz sind neue Fördermöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen geschaffen worden, die bisher nicht gefördert werden konnten. Ziel ist die Fachkräftesicherung bzw. -ausbildung.
Das Bürgergeld der Agentur für Arbeit ersetzt seit 2023 Hartz 4 und unterstützt erwerbsfähige und bedürfte Menschen mit Grundsicherungsleistungen und nachhaltigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Sie sind in Kurzarbeit und wissen nicht, wie Sie die Zeit am besten nutzen sollen? Informieren Sie sich jetzt über geförderte Weiterbildungen oder Umschulungen oder wählen Sie eines unserer Coachings. Wir beraten Sie natürlich gerne und unterstützen Sie auf dem Weg aus der Kurzarbeit.
Wie der Name bereits vermuten lässt, soll das Aufstiegs-BAföG Berufstätigen finanziell unter die Arme greifen, die eine Weiterqualifizierung oder Selbständigkeit anstreben. Aufbauend auf der bisherigen Qualifikation können mit dieser Förderung die Ausbildungen zum Meister, Fachwirt, Betriebswirt oder Techniker finanziert werden.
Besonders nach längerer Krankheit oder gesundheitlichen Einschränkungen, welche die Arbeit im bisherigen Job nicht mehr möglich machen, ist eine berufliche Rehabilitation das Mittel der Wahl. Diese wird u.a. von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und Berufsgenossenschaften gefördert. Dabei werden Maßnahmen gefördert, die zum Erhalt des Arbeitsplatzes, der Berufsvorbereitung oder einer beruflichen Anpassung in Form von Fortbildung oder Weiterbildung beitragen.
Die ESF-Förderprogramme berücksichtigten arbeitsmarktrechtliche Besonderheiten der einzelnen Bundesländer und Regionen. Dazu gibt es regionale ESF-Projekte u.a. beim TÜV Rheinland, in denen wir die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Sie verbessern wollen.
Zusätzlich zu den oben genannten Programmen gibt es weitere Förderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Voraussetzungen. Weitere staatliche Förderprogramme sind unter anderem das Weiterbildungsstipendium, das Aufstiegsstipendium und die Bildungsprämie. Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen und wie Sie am besten eine Förderung erhalten, finden wir gerne gemeinsam in unserer kostenfreien und unverbindlichen Bildungsberatung heraus.
Über die Agentur für Arbeit werden eine Vielzahl staatlicher Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende angeboten. Viele Menschen haben mit diesen gute Chancen, dass die Kosten ihrer Weiterbildung, Fortbildung oder Umschulung mit bis zu 100% übernommen werden. Doch warum fördert der Staat eigentlich eine Weiterbildung?
Wenn Sie sich beruflich weiterbilden, profitieren zunächst Sie als Arbeitnehmer:in davon. Auch das Unternehmen, für welches Sie tätig sind, profitiert von Ihrem neu erlangten Wissen und kann infolgedessen die Unternehmensleistung verbessern.
Der Staat wiederum hat ein Interesse daran, dass Sie wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen. Sie sind dann nämlich nicht mehr auf staatliche Hilfen angewiesen und leben wieder selbstbestimmt. Neben Förderungen und Beratungsleistungen unterstützt Sie die Bundesagentur auch mit den Online-Tools KURSNET und New Plan bei der Jobsuche.
Die Förderung einer Weiterbildung durch die Arbeitsagentur als Vertreterin des Staates bietet also Vorteile für Sie als Arbeitssuchende/r, für Unternehmen und für den Staat.
Kontaktieren Sie uns jetzt direkt unverbindlich und wir beraten Sie kostenfrei. Telefonisch unter 0800 117727783 oder direkt mit Termin vor Ort oder online.