In vielen Arbeitsbereichen brauchen Sie einen anerkannten Berufsabschluss, um darin arbeiten zu dürfen. Mit dem Modell der Teilqualifizierungen (TQ) steht Ihnen eine einfache und sinnvolle Möglichkeit zur Verfügung diese Qualifizierungen in Modulen beziehungsweise Teilen nachzuholen.
An deren Ende können Sie eine abschließende Externenprüfung bei der IHK absolvieren und Ihren Berufsabschluss nachholen. Damit sind Sie Ihrem Traumberuf einen riesigen Schritt näher gekommen und steigern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt enorm.
Eine Teilqualifizierung richtet sich an Erwachsene ab einem Alter von 25 Jahren, die gar keine oder eine stark veraltete Berufsausbildung besitzen oder aktuell arbeitssuchend sind. Diese Art der Weiterbildung ist außerdem für Menschen mit Migrationshintergrund, Berufsrückkehrer, ältere Personen ab 50 Jahren oder auch für Berufstätige interessant. Sie erhalten damit die Chance sich in einem anerkannten Beruf – beispielsweise als Fachkraft für Lagerlogistik oder Berufskraftfahrer:in – flexibel weiterzubilden und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
"Das komplette Thema Ausbildung bzw. Umschulung hat mich aufgrund eines so langen Zeitraumes, den ich mich hätte binden müssen, nervös gemacht. Gut, dass ich bei der TÜV Rheinland Akademie eine Modulausbildung gefunden habe, in der ich die notwendigen Module Schritt für Schritt absolvieren konnte."
Eine Weiterbildung in einzelnen Modulen, die zu einem anerkannten Abschluss führen, hat verschiedene Vorteile.
Die berufsanschlussfähige Teilqualifizierung dient der Integration in den ersten Arbeitsmarkt und muss alle Aspekte eines Berufsbildes abdecken. Ist dies gewährleistet, fördert die Agentur für Arbeit diese mit dem Bildungsgutschein zu 100%. Für Sie ist die Maßnahme also vollkommen kostenfrei.
Ein Berufsabschluss mittels der Teilqualifizierung wird auch von der IHK anerkannt. Sobald Sie alle notwendigen Module erfolgreich absolviert haben, können Sie bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine Externenprüfung ablegen. Mit Bestehen dieser Prüfung halten Sie Ihren vollwertig anerkannten und IHK zertifizierten Berufsabschluss in der Hand.
Die Teilqualifizierung wird nicht nur gefördert, sie ist bundesweit anerkannt und fördert Ihre Erwerbstätigkeit. Nach dem Abschluss haben Sie also erheblich bessere Chancen einen neuen Job zu finden.
Sie können Ihre Module frei wählen und entscheiden, ob Sie diese in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolvieren möchten. Außerdem dauern die Module jeweils nur zwischen zwei und sechs Monaten.
Mit so vielen Chancen und Möglichkeiten ist es selbstverständlich, dass Sie Fragen haben. Unsere Beraterinnen und Berater vom TÜV Rheinland helfen Ihnen daher gerne bei der Auswahl und Planung Ihrer Teilqualifizierung und sorgen dafür, dass diese für Sie vollkommen kostenfrei ist. Lassen Sie sich einfach unverbindlich von uns beraten.
Die Agentur für Arbeit fördert nicht nur Ihre Teilqualifizierung mit dem Bildungsgutschein, sondern zahlt Ihnen bei Erfolg zusätzlich eine Weiterbildungsprämie.
Sobald Sie Ihre Zwischenprüfung bestanden haben und den Nachweis der Bundesagentur für Arbeit vorgelegt haben, erhalten Sie eine Weiterbildungsprämie von 1.000 €. Wenn Sie zusätzlich zur Zwischenprüfung auch Ihre Abschlussprüfung bestehen, erhalten Sie weitere 1.500 €. Insgesamt können Sie somit von 2.500 € Förderung profitieren!
Gefördert werden nur Weiterbildungen, welche zu einem Berufsabschluss führen: Teilqualifizierungen, Umschulungen oder Vorbereitungskurse auf eine Externenprüfung. Für die Auszahlung der Prämien müssen Sie mit der jeweiligen Weiterbildung bis spätestens zum 31.12.2023 beginnen.
Zusätzlich gibt es für Personen zwischen 25 und 35 Jahren die Möglichkeit sich im Rahmen der Initiative Zukunftsstarter auch die Lehrgangs-, Fahrt- und Kinderbetreuungskosten fördern zu lassen. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen erhalten Sie in Ihrer TÜV Rheinland Akademie vor Ort.
Bei einer Teilqualifizierung erlernen Sie Schritt für Schritt einzelne Bausteine einer staatlich anerkannten Berufsausbildung. Dies bietet Ihnen den Vorteil, die Module schrittweise in überschaubaren Einheiten und in Ihrem eigenen Tempo zu absolvieren. Am Ende können Sie, sofern Sie alle Module erfolgreich abgeschlossen haben, eine Externenprüfung bei der IHK oder HWK ablegen und haben Ihren Berufsabschluss in der Tasche.
Wir bieten Ihnen eine praxisnahe Ausbildung, die im technischen Bereich überwiegend in den Werkstätten stattfindet. So lernen Sie direkt das, was Ihnen wirklich für den Job weiterhilft und sammeln wichtige Berufserfahrung.
Die schrittweise Teilqualifizierung ist nur eine von drei Möglichkeiten, Ihren Berufsabschluss nachzuholen. Zusätzlich erhalten Sie nach einer 3-jährigen dualen Berufsausbildung oder der 2-jährigen Umschulung mit jeweils abschließender IHK-Prüfung Ihren Berufsabschluss. Alternativ haben Sie die Möglichkeit mit entsprechender Berufserfahrung von mindestens viereinhalb Jahren einen Vorbereitungslehrgang und nachfolgend die Externenprüfung abzulegen.
Mit einer Teilqualifizierung können Sie sich nicht nur zur Fachkraft für Lagerlogistik weiterbilden lassen. Das Weiterbildungsmodell eignet sich für viele weitere Berufsabschlüsse. Hier finden Sie unser Angebot an Teilqualifizierungen:
Wenn Sie noch unschlüssig sind, welcher Beruf für Sie als Teilqualifizierung in Frage kommen sollte, vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien Beratungstermin mit uns. Wir beraten Sie dann umfassend zu Ihren beruflichen Fördermöglichkeiten mit Berufsabschluss.