Teilnehmer an der Teilqualifizierung plus zum/zur Verkäufer:in.

Abschlussorientierte Teilqualifizierung zum Verkäufer (m/w/d) - plus

Produktcode: 5RG5B

Mit Teilqualifizierungen zum Berufsabschluss.

Gut ausgebildete Verkäufer:innen haben je nach Betrieb oder Abteilung zum Beispiel mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun.

Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Damit haben Sie ein besonders breites Tätigkeitsprofil. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden.  Beim Kassieren prüfen Verkäufer:innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit.

Die Teilqualifizierung richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung, wie zum Beispiel Migrant:innen oder Langzeitarbeitslose, an- und ungelernte Beschäftigte und geringqualifizierte Arbeitsuchende. Die Teilqualifizierung beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung. Zusätzlich vermittelt die Teilqualifizierung auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. TQplus bedeutet, dass die Teilqualifizierung durch Förderunterricht und sozialpädagogische Betreuung ergänzt wird.

Im integrierten Praktikum können Sie Ihre Fähigkeiten dann direkt in die Praxis umsetzen und erste berufliche Kontakte knüpfen.
Mit der Teilqualifizierung plus zum/zur Verkäufer:in ebnen Sie sich den Weg in eine Branche mit Perspektive. Wagen Sie den nächsten Schritt in Ihre berufliche Zukunft und lassen Sie sich jetzt beraten.

Zielgruppe

Die Teilqualizierung plus zum/zur Verkäufer:in richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen aus dem Verkauf sowie an Beratungsgesprächen mit Kunden.  Die Teilqualifizierung beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung für Teilnehmende mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung (z. B. Migrant:innen und Langzeitarbeitslose), für an- und ungelernte Beschäftigte sowie für geringqualifizierte Arbeitsuchende. Zusätzlich vermittelt die Teilqualifizierung auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs.

Zugangsvoraussetzungen

Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss).

Für die Teilnahme an der Teilqualifizierung zum/zur Verkäufer:in – plus sollten Sie Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen aus dem Verkauf sowie an Kundenorientierung mitbringen. Den Rest lernen Sie bei uns!

Die Teilqualifizierung richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeitar-beitslose), an- und ungelernte Beschäftigte und geringqualifizierte Arbeitsuchende. Die Teilqualifizierung beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung. Zusätzlich vermittelt die Teilqualifizierung auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs.

Lernziele

Im Rahmen der Teilqualifizierung zum/zur Verkäufer:in bereiten wir Sie - in Theorie und Praxis - gezielt auf Ihren zukünftigen Arbeitsalltag vor.
Sie haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden. Beim Kassieren prüfen Verkäufer:innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit.

Perspektive nach der Weiterbildung

Verkäufer:innen arbeiten je nach Betrieb oder Abteilung z.B.:

  • mit Bekleidung,
  • Nahrungsmitteln oder
  • Unterhaltungselektronik zu tun.

Inhalte

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum/zur Verkäufer:in erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in verschiedenen Unternehmen in Ihrer Region.
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die Teilqualifizierung beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung. Zusätzlich vermittelt die Teilqualifizierung auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 
Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichtseinheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. 

TQplus bedeutet, dass die Teilqualifizierung durch Förderunterricht und eine sozialpädagogische Betreuung ergänzt wird.
Diese Teilqualifizierung besteht aus verschiedenen Modulen, die sich aus einer Theorie- und anschließender Praxisphase mit einer betrieblichen Erprobung zusammensetzen:

  • TQ 1: Kassiertätigkeit und Warensortiment
  • TQ 2: Service und Kundeninformation
  • TQ 3: Warenbewegung und Preiskalkulation
  • TQ 4: Beratung und Verkauf
  • TQ 5: Warenpräsentation und Verkaufsförderung

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind in der Regel alle 5 Teilqualifikationen und zusätzlich eine der vier Wahlqualifikationen zu absolvieren:

  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensystemdaten und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung

Optional kann der Unterricht auch im virtuellen Klassenzimmer absolviert werden.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Kammerprüfung
  • Anerkannte Teilqualifikation

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
12
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Abschlussorientierte Teilqualifizierung zum Verkäufer (m/w/d) - plus