Weiterbildungen in der Holzbearbeitung

Inhaltsverzeichnis

    Im Holzhandwerk beruflich durchstarten und Jobs finden

    Holzbearbeitung ist ein traditionsreiches Handwerk, das in unserer modernen Welt nichts von seiner Bedeutung verloren hat. Die Fähigkeit, Holz zu formen, zu bearbeiten und in wertvolle Produkte zu verwandeln, ist eine Kunst, die in vielen Branchen gefragt ist – von der Möbelherstellung über den Innenausbau bis hin zum Bootsbau. Wenn Sie sich für eine Weiterbildung in diesem Bereich entscheiden, eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten. Angesichts des Fachkräftemangels in vielen handwerklichen Berufen sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt exzellent. Auch als erfahrene:r Handwerker:in können Sie Ihr Profil schärfen, indem Sie Ihr Wissen auffrischen, sich spezielles Fachwissen – bsp. zu nachhaltigen Holzberabeitungstechniken – aneignen und Ihre Fähigkeiten erweitern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Karriere in der Holzbearbeitung zu starten oder voranzutreiben. 

    Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine persönliche Beratung! Gemeinsam finden wir den perfekten Kurs für Ihre beruflichen Ziele.

    Termine zum Vormerken: Ausstellenung Gesellenstücke 2025

    Am 19.02.2025 und 23.07.2025 von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr gewähren wir Einblick in die Kreativität und den Ideenreichtum unserer Nachwuchstischlerinnen und -tischler. Freuen Sie sich auf die beeindruckenden Ergebnisse unserer talentierten Auszubildenden und Umschüler:innen, die wir stolz der Öffentlichkeit präsentieren. Neben dem gemeinsamen Austausch und dem Kennenlernen unserer Betriebsstätte erwartet Sie ein besonderes Highlight: unser interner Ausstellungswettbewerb, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich für Ihren Favoriten stark zu machen.

    Während der Veranstaltung haben Sie nicht nur die Gelegenheit, die gestalteten Gesellenstücke zu bewundern, sondern auch in entspannter Atmosphäre mit den zukünftigen Fachkräften ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Geschichten und Inspirationen hinter den einzelnen Werken aus erster Hand zu erfahren.

    Hier geht´s zur Anmeldung. 

    Wir freuen uns auf Sie!

    Werbebanner Ausstellung Gesellenstücke Tischler (m/w/d)Werbebanner Ausstellung Gesellenstücke Tischler (m/w/d)

    Unsere beliebtesten Weiterbildungen und Umschulungen in der Holzbearbeitung

    Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Weiterbildungen und Umschulungen im Bereich der Holzbearbeitung. Vom Berufseinstieg mit Grundlagenkursen über fachliche Spezialisierungen bis hin zum Berufsabschluss – bei uns finden Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse. Unsere praxisorientierten Kurse bereiten Sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

    Zwei Männer arbeiten an einem DIY-Holzprojekt.

    Modulares Trainingscenter

    Im Modularen Trainingscenter finden Sie eine Vielzahl an Modulen zum Thema Holz und Holzverarbeitung, die Sie einzeln buchen oder miteinander kombinierbar können.

    Ein Mann mit Schutzbrille und Gehörschutz arbeitet an einem Holzprojekt.

    Teilqualifizierung zum/zur Tischler:in

    Schritt für Schritt zum Berufsabschluss: Unsere TQs bieten Ihnen die Möglichkeit, den Tischler:innen-Beruf zu erlernen und Ihre Fähigkeiten in einem strukturierten sowie praxisnahen Umfeld auszubauen.

    Eine junge Frau mit Schutzbrille arbeitet an einer Werkbank.

    Grundlagen der Holzbearbeitung

    In diesem Kurs lernen Sie Holz und andere Werkstoffe effizient zu bearbeiten,  machen sich mit der Nutzung von Handwerkzeugen vertraut und üben den sicheren Umgang mit Elektro-Bohrmaschinen und Akku-Schraubern.

    Ein junger Tischler steht in der Holzwerkstatt und lächelt in die Kamera.

    Umschulung zum/zur Tischler:in

    Von der Gestaltung individueller Möbelstücke bis hin zur Restaurierung historischer Schätze: Hier lernen Sie, Ihre kreativen Ideen umzusetzen und belegen Ihr Können abschließend mit dem HWK-Berufsabschluss.

    Zwei Männer bauen einen Stuhl aus Holz zusammen.

    Möbelbau

    In diesem Kurs lernen Sie, hochwertige Einzelmöbel nach Ihren eigenen Entwürfen zu gestalten und gewinnen Einblicke in die Herstellung und den Bau von Systemmöbeln.

    Zwei Männer mit Schutzbrille arbeiten an einer Maschine in der Holzwerkstatt.

    TSM-Schein 1-3

    Im Fachlehrgang für den Tischler-Schreiner-Maschinenschein (TSM 1 bis 3) qualifizieren Sie sich für den nachweisbar sicheren Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen.

    Zwei Männer arbeiten an einem DIY-Holzprojekt.

    Modulares Trainingscenter

    Im Modularen Trainingscenter finden Sie eine Vielzahl an Modulen zum Thema Holz und Holzverarbeitung, die Sie einzeln buchen oder miteinander kombinierbar können.

    Eine junge Frau mit Schutzbrille arbeitet an einer Werkbank.

    Grundlagen der Holzbearbeitung

    In diesem Kurs lernen Sie Holz und andere Werkstoffe effizient zu be- und verarbeiten. Sie machen sich mit der Nutzung von Handwerkzeugen vertraut und üben den sicheren Umgang mit Elektro-Bohrmaschinen und Akku-Schraubern.

    Qualifizierung im Möbelbau

    In diesem Kurs lernen Sie, hochwertige Einzelmöbel nach Ihren eigenen Entwürfen zu gestalten und gewinnen Einblicke in die Herstellung und den Bau von Systemmöbeln.

    Zwei Männer mit Schutzbrille arbeiten an einer Maschine in der Holzwerkstatt.

    TSM-Schein 1-3

    In unseren Fachlehrgängen TSM 1 bis 3 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für den sicheren Umgang an und mit Holzbearbeitungsmaschinen zu qualifizieren.

    Umschulung zum/zur Tischler:in

    Von der Gestaltung individueller Möbelstücke bis hin zur Restaurierung historischer Schätze: Hier lernen Sie, Ihre kreativen Ideen umzusetzen und belegen Ihr Können abschließend mit dem HWK-Berufsabschluss.

    Teilqualifizierung zum/zur Tischler:in

    Schritt für Schritt zum Berufsabschluss: Unsere TQs bieten Ihnen die Möglichkeit, den Tischler:innen-Beruf zu erlernen und Ihre Fähigkeiten in einem strukturierten sowie praxisnahen Umfeld auszubauen. 

    Mehr Weiterbildungen und Kurse zur Holzbearbeitung finden Sie über unsere Suche oder indem Sie hier klicken:

    Zugangsvoraussetzungen für den Berufseinstieg ins Holzhandwerk

    Um in der Holzbearbeitung tätig zu werden, sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine Leidenschaft für den Werkstoff Holz von Vorteil. Wenn Sie grundlegendes Interesse und Begeisterung für Holz und Handwerk mitbringen, haben Sie mit einer Weiterbildung auch als Quereinsteiger:in gute Chancen für den Direkteinstieg in die Branche. Für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen gibt es ebenfalls keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen. Ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, sowie Kreativität und handwerkliches Geschick sind von Vorteil. Wenn Sie langfristig in der Branche arbeiten möchten, sollten Sie außerdem die entsprechende – jedoch nicht fest definierte – körperliche Eignung und Belastbarkeit mitbringen. Alles andere lernen Sie bei uns! Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie selbstverständlich auch in Ihrem Beratungsgespräch.

    Berufliche Perspektiven in der Holzbearbeitung

    Die Holzbearbeitung bietet zahlreiche berufliche Perspektiven. Fachkräfte sind in verschiedenen Bereichen gefragt, bspw. in Tischlereien, Schreinereien, im Innenausbau und Möbeldesign. Durch die Kombination traditioneller Techniken mit modernen Technologien entstehen innovative und nachhaltige Produkte, die auf dem Markt hochgeschätzt sind. Mit einer fundierten Ausbildung oder Umschulung in der Holzbearbeitung haben Sie die Möglichkeit, in Handwerksbetrieben, der Industrie oder als selbstständige:r Handwerker:in zu arbeiten.

    Ihre Arbeitsfelder und Karrierechancen im Überblick:

    Tischlereien, Schreinereien und klassische Handwerksbetriebe
    Hier arbeiten Sie oft in kleinen Teams und haben direkten Kundenkontakt. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen das Herstellen und Reparieren von Möbeln, Fenstern und Türen.

    Innenausbau
    Als Spezialist:in für den Innenausbau gestalten Sie Innenräume von Gebäuden, indem Sie beispielsweise Holzverkleidungen, Treppen und Einbauten fertigen und montieren.

    Möbeldesign
    Kreative Köpfe sind im Möbeldesign gefragt. Hier entwickeln Sie innovative Möbelstücke, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

    Industrie
    Große Betriebe setzen auf hochqualifizierte Fachkräfte für die serielle Fertigung und Bearbeitung von Holzteilen, oft unterstützt durch moderne Maschinen und Technologien wie CNC-Fräsen (Computer-gesteuerte Maschinen, die präzise und effiziente Holzbearbeitung ermöglichen) oder auch 3D-Lasertechnik (Erzeugung von komplexen Formen und Designs mit höchster Genauigkeit).

    Selbstständigkeit
    Mit Ihrer eigenen Werkstatt können Sie Ihre kreativen Ideen verwirklichen und sich einen Namen in der Branche machen. Die Selbstständigkeit bietet Ihnen die Freiheit, Projekte eigenverantwortlich zu gestalten.

    Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Holzbearbeitung ist ungebrochen hoch und wird auch in Zukunft noch weiter steigen. Gründe hierfür sind der anhaltende Trend zu individuellen und maßgeschneiderten Holzmöbeln sowie nachhaltigen Bauweisen. Mit unseren Kursen sind Sie bestens gerüstet, um in diesem dynamischen Markt erfolgreich zu sein. Nutzemn Sie die Chance, Ihr Hobby zum Beruf zu machen. Vereinbaren Sie jetzt IOhren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre Weiterbildung in der Holzbearbeitung!

    Die Ausbilder sind echt toll und die Werkstatt ist supermodern ausgestattet. Wenn ich noch einmal starten müsste, würde ich immer wieder zur TÜV Rhienland Akademie kommen. Danke für die tolle Zeit!

    Tim Markwardt
    Absolvent der Umschulung zum Tischler
    Junger Tischler steht nach seinem Berufsabschluss an der TÜV Rheinland Akademie stolz vor einer WandJunger Tischler steht nach seinem Berufsabschluss an der TÜV Rheinland Akademie stolz vor einer Wand

    Weiterbildung kostenlos mit Bildungsgutschein 

    Dank der Weiterbildungsförderung der Agentur für Arbeit in Form des Bildungsgutscheins, können Sie sogar kostenfrei in Ihre Weiterbildung starten. Sprechen Sie mit uns oder Ihrem Arbeitsvermittler bzw. Ihrer Arbeitsvermittlerin über Ihren Weiterbildungs- oder Umschulungswunsch. Wenn die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie den Bildungsgutschein für eine Weiterbildung in der Holzbearbeitung oder für eine Umschulung zum/zur Tischler:in mit dem Sie sich direkt für den nächsten Starttermin anmelden können.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Wie finde ich die passende Weiterbildung in der Holzbearbeitung?

    Je nachdem, ob Sie Vorkenntnisse mitbringen oder sich gänzlich neu auf den Bereich der Holzbearbeitung einlassen möchten, können wir Ihnen eine Vielzahl an Kursen anbieten. Welcher davon am besten zu Ihnen uns Ihren beruflichen Zielen passt, finden wir gemeinsam in Ihrem persönlichen Beratungsgepräch heraus.

    Was ist ein TSM-Schein und wofür braucht man ihn?

    Der TSM-Schein (Technische Sicherheit Maschinenbedienung) ist Ihr Nachweis über die entsprechende Schulung in den Bereichen Sicherheits- und Gesundheitsschutz in der Holzverarbeitung. Dieser Schein wird häufig in der Holzindustrie, insbesondere im Tischlerhandwerk, verlangt, um sicherzustellen, dass Fachkräfte die erforderlichen Sicherheitsstandards einhalten und die Gefahren bei der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen erkennen können.

    Wie lange dauert die Umschulung zum/zur Tischler:in?

    Die Umschulung zum Tischler (m/w/d) dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Ausbildung.

    Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

    Es gibt verschiedene staatliche Förderungen wie das Bildungsgutscheinprogramm der Agentur für Arbeit/Jobcenter. Informieren Sie sich bei uns über Ihre individuellen Möglichkeiten.

    Wie sieht der Arbeitsmarkt für Holzhandwerker:innen aus?

    Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Holzbearbeitung ist hoch. Handwerksbetriebe, Möbelhersteller und die Bauindustrie suchen ständig nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

    Wie viel kann ich als Holzhandwerker:in verdienen?

    Das Einkommen in der Holzbearbeitung variiert je nach Spezialisierung und Berufserfahrung. Einsteiger:innen können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 30.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte und Spezialisten bis zu 45.000 Euro und mehr verdienen können.

    Ihr nächster Schritt zur Weiterbildung in der Holzberabeitung

    Bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche Karriere in der Holzbearbeitung vor. Melden Sie sich noch heute für unsere Weiterbildung an und werden Sie Teil einer kreativen Branche!

    Lächelnde Kundenberaterin mit Headset freut sich auf Ihre Anfrage zum Thema HolzbearbeitungLächelnde Kundenberaterin mit Headset freut sich auf Ihre Anfrage zum Thema Holzbearbeitung

    Individuelle Beratung für Ihre Weiterbildungen im Bereich der Holzbearbeitung

    Sie haben Fragen oder möchten sich individuell beraten lassen? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin über die Telefonnummer
    0800 1177 277 07 oder buchen Sie Ihren Vor-Ort oder Online-Termin über den nachfolgenden Button zur Terminvereinbarung