Tischler arbeitet an Säge

Tischler-Schreiner-Maschinenschein (TSM 1-3)

Produktcode: WQ259

Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen

Tischler-Schreiner-Maschinen sind das Herzstück vieler holzverarbeitender Betriebe und sorgen für präzise und effiziente Ergebnisse. Der sichere Umgang mit diesen Maschinen erfordert jedoch fundierte Kenntnisse und eine professionelle Unterweisung.

Der TSM-Schein (Technische Sicherheit in der Holzverarbeitung) ist Ihr Nachweis über die entsprechende Schulung in den Bereichen Sicherheits- und Gesundheitsschutz in der Holzverarbeitung. Dieser Schein wird häufig in der Holzindustrie, insbesondere im Tischlerhandwerk, verlangt, um sicherzustellen, dass Fachkräfte die erforderlichen Sicherheitsstandards einhalten und die Gefahren bei der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen erkennen können.

Genau hier setzt unser "Tischler-Schreiner-Maschinenführerschein" (TSM-Schein) an. Mit unseren Fachlehrgängen TSM 1 bis 3 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen der Holzbearbeitungsmaschinen umfassend zu qualifizieren und Ihre Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz zu steigern.

In unserer kompakten Weiterbildung vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen für die Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen, sondern auch spezifisches Fachwissen für verschiedene Maschinentypen. Vom sicheren Umgang mit stationären Sägemaschinen bis hin zum präzisen Arbeiten an Tischfräsmaschinen decken unser Kurs alle relevanten Themen ab. Durch praktische Übungen und theoretische Unterweisungen sind Sie bestens vorbereitet, um eigenverantwortlich an Holzbearbeitungsmaschinen zu arbeiten.

Mit den vermittelten Zusatzqualifikationen wie Heben von Lasten und Lesen von Fertigungszeichnungen erweitern Sie Ihr berufliches Profil und steigern Ihre Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!

 

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Arbeitsuchende, die bereits Grundkenntnisse in der Holzbearbeitung haben und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen erweitern möchten. Anschließend werden Sie in der Lage sein, verschiedene Maschinen sicher und effektiv zu bedienen.

5 gute Gründe für das Absolvieren eines TSM-Schein-Lehrgangs

  1. Sicherheitsbewusstsein stärken: Der TSM-Schein vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften und -richtlinien im Holzhandwerk. Durch die Schulung lernen Sie, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, was Ihre eigene Sicherheit sowie die Ihrer Kolleginnen und Kollegen erhöht.
  2. Erhöhte Berufschancen: Viele Arbeitgeber im Holzhandwerk verlangen einen TSM-Schein als Voraussetzung für die Einstellung oder für spezifische Tätigkeiten. Mit diesem Nachweis steigern Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und erhöhen Ihre Chancen auf eine Anstellung oder einen Arbeitsplatzwechsel.
  3. Rechtliche Absicherung: Im Falle eines Arbeitsunfalls kann der Nachweis eines TSM-Scheins entscheidend sein. Er belegt, dass Sie in Sicherheitsfragen geschult wurden und somit die Anforderungen an Ihre Arbeit kennen. Dies kann Ihre rechtliche Stellung im Falle eines Unfalls stärken.
  4. Praxisnahe Schulung: Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich direkt mit den Sicherheitsbestimmungen und deren Anwendung in der täglichen Arbeit vertraut zu machen. So sind Sie optimal auf die Herausforderungen im Holzhandwerk vorbereitet.
  5. Persönliche Weiterentwicklung: Die Teilnahme an einem TSM-Schein-Lehrgang fördert nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, was nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kolleg:innen von Vorteil ist.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Qualifizierung ist kein Schul- oder Berufsabschluss erforderlich. Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich sowie die entsprechende körperliche Eignung sollte vorhanden sein.

Lernziele

Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereitem Wissen in der Holzbearbeitung ist ungebrochen hoch. Mit dem Tischler-Schreiner-Maschinenschein (TSM-Schein) erlangen Sie den notwendigen Nachweis für den Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss unserer TSM-Lehrgänge 1 bis 3 stehen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven offen. Sie können in holzverarbeitenden Betrieben jeder Grösse arbeiten, sei es in der Möbelproduktion, im Innenausbau oder in der Tischlerei/Schreinerei.
Auch die Selbstständigkeit als Holzhandwerker:in steht Ihnen offen. Die erworbenen Kenntnisse im sicheren Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen und in der Planung von Arbeitsabläufen machen Sie zu einer geschätzten Fachkraft auf Ihrem Gebiet.

Inhalte

TSM 1 (Tischler-Schreiner-Maschinenschein)

  • Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
  • Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung be-achten und anwenden
  • Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen
  • Arbeiten an stationären Sägemaschinen
  • Arbeiten mit handgeführten Sägemaschinen
  • Arbeiten an Hobelmaschinen
  • Arbeiten an Tischfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
  • Arbeiten an Bohrmaschinen
  • Arbeiten mit Schleifmaschinen
  • zusätzlich Qualifikation: Heben von Lasten mit und ohne technische Hilfsmittel (nicht Krane und Flurförderzeuge)

 

TSM 2 (Tischler-Schreiner-Maschinenschein)

  • Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen - Schwerpunkt Tischfräsmaschinen
  • Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden
  • Werkzeuge und Messgeräte nach Verwendungszweck auswählen und bereitstelle 

 

TSM 3 (Tischler-Schreiner-Maschinenschein)

  • Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
  • Eigenständiges Arbeiten unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
  • Fertigungszeichnungen lesen und anwenden
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Auftrages vorbereiten
  • Arbeitsschritte planen (Arbeitsablaufplanung)
  • Arbeitsvorbereitung (Stücklisten, Materiallisten, Hilfsmittel)
  • Ergebnissicherung (Qualitätssicherung)
  • Werkzeuge und Messgeräte sowie Hilfsmittel nach Verwen-dungszweck auswählen und bereitstellen
  • Heben von Lasten mit und ohne technische Hebehilfen (nicht Krane und Flurförderzeuge)
  • Handhaben von Sicherheitsgeschirr

Die Unterweisung entsprechen den Vorgaben der Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Tischler-Schreiner-Maschinen-Schein (TSM)

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Die Weiterbildung "Tischler-Schreiner-Maschinenschein (TSM 1-3)" ist Teil des Modulares Trainingscenter - Holz und Holzverarbeitung. Gern beraten wir Sie individuell zu möglichen Modulkombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
1
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Tischler-Schreiner-Maschinenschein (TSM 1-3)

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.