

Verbundausbildung
Ausbildung im Verbund als Investition in die Zukunft
Ihnen fehlen die betrieblichen Kapazitäten, um selbst auszubilden? Kein Problem, im Rahmen der Verbundausbildung bilden wir Ihren Fachkräftenachwuchs überbetrieblich heran. Dies ermöglicht eine, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittene, Ausbildung mit passgenauen Lehrinhalten. Teilabschnitte oder die gesamte Ausbildung werden aus dem Unternehmen ausgegliedert und mit moderner Technik sowie hochqualifizierten Lehrkräften der TÜV Rheinland Akademie realisiert.
Innerhalb der Gesamtlehrzeit absolvieren die Azubis eine Grundausbildung, fachspezifische Lehrgänge und intensive Einheiten zur Prüfungsvorbereitung. Die restlichen Lehrinhalte werden von Kooperationspartnern realisiert. Kraftfahrzeugmechatroniker:in, Zerspanungsmechaniker:in, Kfz-Mechatroniker:in, Industrieelektriker:in und Industriemechaniker:in: Wir bieten zahlreiche Ausbildungsberufe an, von A bis Z. In vielen ist eine Spezialisierung auf eine bestimmte Fachrichtung vorgeschrieben. Wir informieren Sie gern ausführlich dazu.
Webinar-Reihe zur Fachkräftesicherung
Wie findet und hält man geeignetes Personal? Welche Strategien nutzen andere Unternehmen? Und welche Finanzierungsmittel stehen für die Qualifizierung von Mitarbeitenden zur Verfügung? Die Impulsvorträge unserer Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland geben Ihnen nicht nur Antworten, sondern bieten viele Anregungen für die eigene Strategie zur Fachkräftesicherung.
Die monatlich wiederkehrenden Vorträge finden jeweils von 13 bis 13:30 Uhr als Zoom-Webinar statt. Am Ende jedes Vortrages möchten wir mit Ihnen in den Austausch gehen und freuen uns auf die neuen Perspektiven. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
TÜV Rheinland als Verbundausbildungspartner
- Analyse des Fachkräfte- und Personalbedarfs
- Bewerberauswahl
- Individuell zugeschnittener Ausbildungsablauf & Inhalte
- Personalführung
- Grundausbildung und Teile der fachspezifischen Ausbildung
- Vermittlung von Zusatzqualifikationen
- Intensive Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
- Prüfung und Beantragung von staatlichen Fördermitteln
Wir vermitteln zusätzlich zu den Ausbildungsinhalten einen von uns festgelegten Werte- und Verhaltenskodex.
Zusatzangebot für das 1. Ausbildungsjahr
Sie haben Probleme geeignete Auszubildende zu finden, weil deren Startchancen nicht so gut sind? Sie haben nicht genug Personal, um der Nachwuchskraft die Basics der Ausbildungsinhalte zu vermitteln? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir unterstützen Sie und Ihre Auszubildenden während des 1. Ausbildungsjahres. Wir vermitteln Ihrer Nachwuchskraft nicht nur fehlende Schlüsselqualifikationen, sondern stellen Lern- und Arbeitstechniken in den Mittelpunkt. Die Auszubildenden werden dazu befähigt, sich selbstständig zu organisieren, damit ihnen das Lernen leichter fällt.
Schlechte schulische Leistungen oder ein fehlender Schulabschluss, Konzentrationsschwäche und eingeschränkte kognitive Fähigkeiten: Ausbilder:innen müssen zunehmend mit Lernschwierigkeiten bei Auszubildenden rechnen. Um faire Chancen für Ihre Nachwuchskräfte sicherzustellen, werden ihnen notwendige Grundkompetenzen in den Bereichen Lernen und Kommunikation vermittelt.
Vorteile der Verbundausbildung
Für Betriebe
- Nachwuchskräfte gewinnen, die Ihren Betrieb kennen und Ihren Anforderungen entsprechen
- Gemeinsam mit Partnern eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Ausbildung anbieten
- Auslastung bestehender technischer Ausstattungen
- Erleichterter Einstieg von Betrieben mit wenig oder keiner Ausbildungserfahrung
- Ihr Betrieb wird in Ausbildungsteilen entlastet
- Hilfe bei der Organisation
- Imagegewinn als Ausbildungsbetrieb, um die Attraktivität für Jugendliche zu steigern
Für Jugendliche
- Sie lernen, sich auf unterschiedliche Arbeitssituationen einzustellen, mit unterschiedlichen Menschen umzugehen und an verschiedenen Orten zu arbeiten – der „Blick über den Tellerrand“
- Azubis lernen Techniken und Geschäftsprozesse beim Verbundpartner kennen, die beim Ausbildungsbetrieb nicht vorhanden sind
- Kommunikation, Mobilität und Flexibilität werden gefordert und gefördert
- Auszubildende verlassen die Verbundausbildung mit einer hohen fachlichen und sozialen Kompetenz