Der Berufseinstieg nach dem Studium läuft manchmal nicht so einfach von der Hand, wie man sich das vielleicht vorgestellt hat, oder? Erstmal das Studium schaffen, Abschlussarbeit schreiben und dann schauen wie es weitergeht.
Da ist er! Der langersehnte Tag an dem man endlich das Abschlusszeugnis in den Händen hält. Und nun? Na klar, arbeiten. Aber wo, wie und was? Welche Branche ist für mich geeignet? Wie steht es um meine Bewerbung? Kann ich die wirklich so versenden? Und wie soll ich mich in einem Vorstellungsgespräch verhalten?
Kommen Ihnen diese Fragen auch bekannt vor? So wie es Ihnen geht, geht es Tausenden von anderen Hochschulabsolvent:innen ebenfalls und Sie stellen sich alle genau dieselben Fragen. Hier ein paar Tipps & Tricks zum Berufseinstieg nach dem Studium:
Schon ein Xing & LinkedIn Profil?
Profile in den sozialen Business-Netzwerken helfen ungemein dabei sich über den Arbeitsmarkt zu informieren und neue Jobs zu entdecken. Darüber hinaus bietet es Recruitern von Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit Bewerber im Vorfeld genauer unter die Lupe zu nehmen. Teilweise kann es sogar das Zünglein an der Waage sein.
Die Bewerbung von Bekannten aus dem Umfeld gegenlesen lassen
Vier Augen sehen mehr als zwei und sechs Augen erst recht. Die Bewerbung von Bekannten, Freunden oder Familienmitgliedern durchschauen zu lassen kann die notwendige Sicherheit geben, dass keine groben Fehler sich eingeschlichen haben. Falls Sie lieber jemanden Externen als Unterstützung hätten, beinhaltet unserer Akademiker-Coaching auch einen Bewerbungsteil.
Hier ein weiterer Tipp in Bezug auf Ihre Präsenz im Web
Nicht nur die Business-Netzwerke sind wichtig, sondern auch die privaten sozialen Netzwerke. Achten Sie darauf, dass es keine kompromittierenden Fotos oder Beiträge auf ihrem Profil gibt.
Schon daran gedacht erstmal mit einem Praktikum oder Traineeprogramm in ein Arbeitsverhältnis zu starten?
Oft werden praktische Erfahrungen gewünscht oder teilweise sogar gefordert. Aus diesem Grund sind Praktika oder Traineeprogramme ggf. ein idealer Einstieg in ein Unternehmen. Laut einer Studie von Stepstone von 2018 haben 70% der Unternehmen Praktikanten eingestellt. Es kann daher ein gewinnbringendes Unterfangen für beide Seiten sein.
Schon an ein Job- oder Karriere-Coaching gedacht?
Ein Coaching kann Sie ungemein weiterbringen und Unsicherheiten aus dem Weg räumen. Und das Beste: Sie müssen unter bestimmten Voraussetzungen keinen Euro dafür ausgeben.Die Bundesagentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter hilft Ihnen mit geförderten Weiterbildungen den Start in Ihren neuen Job einfacher zu gestalten und fördert deren Finanzierung. Dabei ist es egal, ob Sie Unterstützung in Bezug auf Ihre Bewerbungen, Vorstellungsgespräche oder Fragen rund um die berufliche Orientierung benötigen.