
Fördermöglichkeiten für Arbeitsuchende
Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung – von Bildungsgutschein über AVGS bis Bürgergeld.
Mark Zuckerberg, Bill Gates und Steven Spielberg gehören zu den prominentesten Studienabbrechern weltweit. Sie zeigen, dass kein akademischer Titel notwendig ist, um beruflich erfolgreich zu werden. Denn ein Studium kann zwar auf einen Beruf vorbereiten, ist aber ganz sicher keine Garantie in diesem erfolgreich zu werden. Viele Absolvent:innen finden erst spät zu ihrem eigentlichen Traumjob.
Ist das Studium nicht das Richtige für Sie? Welche beruflichen Perspektiven haben Sie nach einem Studienabbruch? Ist eine berufliche Karriere auch ohne einen akademischen Bachelor- oder Master-Abschluss möglich? Ist eine Dienstzeit als Soldat:in vielleicht besser, um herauszufinden, was beruflich später wichtig ist? Diese und weitere Fragen beschäftigen viele Studienabbrecher:innen – und sind vollkommen normal. Denn oft lohnt es sich, eine Weiterbildung abseits der akademischen Ausbildung einzuschlagen.
Hätten Sie gewusst, dass im Jahr 2020 knapp ein Viertel aller Studierenden ihren Bachelorstudiengang abgebrochen haben? Betroffene Studiengänge waren unter anderem die MINT-Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Aber auch die Geisteswissenschaften lagen weit vorne, auf dem zweiten Platz. Die Motive für einen Studienabbruch sind sehr individuell. Oftmals sind jedoch persönliche Schwierigkeiten, zu hohe Anforderungen, geringe Motivation, finanzielle Probleme und ungünstige Rahmenbedingungen ausschlaggebend.
Schwierige Phasen sind in einem Studium normal. Wenn Sie jedoch dauerhaft unzufrieden sind oder es sich um grundsätzliche Probleme handeln, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um sich selbst ein paar Fragen zu beantworten:
So bitter es für manche sein mag, wenn ihr persönlicher Traum des akademischen Grades zerplatzt: Bitte denken Sie daran, dass ein Studienabbruch nicht das Ende der beruflichen Zukunft bedeutet. Es ist kein Versagen, sondern ein mutiger Abschluss, mit dem man die eigene Fehlentwicklung stoppt. Es ist die Chance für einen erfolgreichen Neustart.
Sie müssen diese Entscheidung und auch Ihren Neustart nicht allein bewältigen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Ihnen nach einem Studienabbruch offenstehen. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass die absolvierten ECTS-Punkte auf eine Ausbildung angerechnet werden können? Die Ausbildungszeit kann sich dann um bis zu 50 % verkürzen. Zudem können weit fortgeschrittene Studierende zudem eine Fortbildungsprüfung auf Bachelor-Niveau absolvieren. Ob direkter Einstieg ins Berufsleben, eine Weiterbildung oder Umschulung, Externenprüfung oder Ausbildung: Wir unterstützen Sie gern bei Ihrem Neustart. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Welche Förderung für Sie als Studienabbrecher:in in Frage kommt, hängt von den Voraussetzungen der jeweiligen Förderung ab. Damit Sie die passende Fördermaßnahme finden, beraten wir Sie gerne individuell und persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Vereinbaren Sie dazu einfach einen unverbindlichen Beratungstermin.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sich fortzubilden und ebenso viele verschiedene Lerntypen, die sich nicht zuletzt aus den aktuellen Lebensumständen ergeben. Die TÜV Rheinland Akademie bietet daher eine Vielzahl an geförderten Weiterbildungsmöglichkeiten und Lernformaten an. So können Sie genau die Art der Weiterbildung oder Umschulung auswählen, die zu Ihnen passt. Sie sind sich nicht sicher, welche die richtige für Sie ist? Dann beraten wir Sie gerne, individuell und kostenlos.
Ja, unsere Bildungsberatung können Sie auch ohne AVGS in Anspruch nehmen. In dieser Beratung geht es vordergründig darum zu schauen welche Möglichkeiten Sie haben und Ihnen den Weg dahin aufzuzeigen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Ja, arbeitsuchend ist nicht gleich arbeitslos. Daher können Sie sich auch arbeitsuchend melden, sobald Sie wissen, dass Ihr Studium bald beendet sein wird. Hierbei ist es egal, ob Sie das Studium selbstständig abbrechen oder exmatrikuliert werden z.B. aufgrund von nicht bestandenen Prüfungen.
Auch zukünftige Absolventen können sich bereits vorzeitig arbeitsuchend melden. Pflicht ist es allerdings mindestens 3 Monate vor Abschluss des Studiums oder sobald Sie wissen, dass Sie dieses nicht mehr fortführen werden sich arbeitsuchend zu melden.
Schauen Sie diesbezüglich doch einmal bei unserem Ratgeber vorbei. Hier behandeln wir alles rund um das Thema Arbeitssuche, Arbeitslosigkeit bzw. arbeitslos melden.
Nach einem Studienabbruch gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Eine (geförderte) Weiterbildung, eine Ausbildung, eine Umschulung, jobben oder eine Externenprüfung sind nur ein paar davon.
Gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Möglichkeiten – Egal, ob es um eine Berufsorientierung, Bewerbungscoaching o.ä. geht. Wir helfen Ihnen bei allem, was Ihnen letztendlich erfolgreich hilft in den Arbeitsmarkt einzusteigen.