Abschlussorientierte Teilqualifizierung zum Verkäufer (m/w/d) (IHK)
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- Bildungsgutschein
Ihr Einstieg in den Einzelhandel
Entdecken Sie neue berufliche Perspektiven im Einzelhandel mit unserer Teilqualifizierung Verkäufer/Verkäuferin. Der Einzelhandel bietet vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere, und diese Qualifizierung ebnet den Weg für einen Einstieg in dieses spannende Berufsfeld.
Zielgruppe
Die Teilqualifizierungen richten sich an Arbeitsuchende mit Berufspraxis, die abschlussorientierte Teilqualifikationen erwerben wollen und auch eine entsprechende Eignung vorweisen. Interesse an der Tätigkeit des Verkäufers /der Verkäuferin sowie an praktischen Tätigkeiten sollten vorhanden sein.
Zugangsvoraussetzungen
Lernziele
Ziel ist es Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und einer Ausbildungsreife über Teilqualifizierungen in den 1. Arbeitsmarkt zu integrieren und somit dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Teilqualifizierungen eröffnen arbeitslosen An- und Ungelernten Möglichkeiten, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben und so eigene Beschäftigungschancen zu verbessern. Die Ausbildungsinhalte werden in Modulen vermittelt, die flexibel erworben und einzeln anerkannt werden.
Jede Teilqualifizierung endet mit einem Qualifizierungsnachweis mit IHK-Bestätigung. Nach erfolgreich bestandenem Abschluss aller Teilqualifizierungen kann die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK beantragt und die Facharbeiterprüfung absolviert werden.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach dem Absolvieren der erforderlichen Teilqualifizierungen (mit Qualifizierungsnachweis) kann die Zulassung zur Externenprüfung durch die IHK erfolgen.
Inhalte
QB 5: Warenbestandskontrolle
- Mengen-, Zeit- und Preisplanung
- Kooperationsformen im Einkauf
- Anfrage, Angebot, Bestellung
- Bezugskalkulation und Angebotsvergleich
- Nutzung informationstechnischer Systeme zum Erfassen und zur Kontrolle der Warenbewegungen
- Belege und Warenbestände prüfen bzw. kontrollieren
- Inventuren vorbereiten und durchführen
- Kompetenzfeststellung
- verpflichtende betriebliche Erprobung 120 Stunden
QB 6: Preiskalkulation
- Geschäftsfälle, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Statistiken, Nutzung der Warenwirtschaftssysteme
- Wareneinsatz, Rohgewinn, Umsatzkennziffern
- Preisangabeverordnung
- Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Kalkulationsfaktor
- Kalkulationszuschlag, -abschlag, Handelsspanne
- Preisauszeichnungen vornehmen
- Vorschläge für Preisänderungen entwickeln und deren Folgen beurteilen
- Kompetenzfeststellung
- verpflichtende betriebliche Erprobung 120 Stunden
Abschluss
- Anerkannte Teilqualifikation
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)