Betreuungskraft spricht mit einer alten Frau im Rollstuhl

Ausbildung Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI

Produktcode: 8XV9P

Qualifizierung zur Betreuungskraft: Praxisnah und fundiert

In unserer Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI werden Sie von unseren erfahrenen Dozent:innen mit aktuellen theoretischen und praktischen Inhalten auf Ihren neuen Berufsbereich vorbereitet. Sie lernen mit betreuungsbedürftigen Menschen umzugehen und wie Sie mit ihnen, ihren Angehörigen und Pflegekräften zusammenarbeiten und kommunizieren. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie gesetzliche Betreuung, Vollmachten und Verfügungen sowie Kenntnisse von Symptomen und Verläufen von Krankheiten, z.B. Demenzformen, gehören zum Lehrplan.

Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters ist die Qualifizierung für Sie zu 100% kostenlos.

Lassen Sie sich beraten und starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitssuchende mit und ohne Berufserfahrung, die Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege haben. Teilnehmende sollten dabei die entsprechenden körperlichen Voraussetzungen mitbringen, um pflegebedürftigen Menschen sicher zu unterstützen.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Weiterbildung sollten Sie Interesse für Gesundheits- und Pflegeberufe haben und persönlich dafür geeignet sein. Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten und klären mit Ihnen, ob die Weiterbildung zu Ihnen und Ihren Berufszielen passt.

Lernziele

Ziel der Weiterbildung ist der Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen der Kranken- und Altenpflege, die zum Berufsbild der Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI gehören. Dazu gehören beispielsweise die Kommunikation mit betreuungsbedürftigen Menschen, gesetzliche Rahmenbedingungen oder das Erkennen von Krankheitsbildern und Symptomen sowie der Umgang damit.

Perspektive nach der Weiterbildung

Als Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI sind Sie eine gefragte Fachkraft in der Pflege. Sie arbeiten in einem spannenden und stark nachgefragten Berufsfeld mit vielen Kontakten zu pflegebedürftigen Menschen, zu Fachkolleg:innen und anderen Berufsgruppen. Nach der erfolgreichen Weiterbildung haben Sie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und arbeiten in einem sich wandelnden Berufsfeld mit Zukunft.

 

Inhalte

Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI

  • Anforderungen an Betreuungskräfte, Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Gerontopsychiatrie: Gesetzliche Betreuung, Vollmachten / Verfügungen, freiheitsentziehende
    Maßnahmen, Datenschutz
  • Kommunikation und Interaktion mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Gerontopsychiatrische Krankheitslehre: Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen, Demenzformen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten
  • Nutzung der MAKS-Therapie
  • Pflege von Personen mit Demenz im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
  • Beschäftigungsmöglichkeiten/Freizeitgestaltung und Bewegung für Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen 
  • Belegarbeit

Betriebliche Erprobung verpflichten im Rahmen von 80 Stunden und weitere 80 Stunden optional.

Abschluss

  • Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB Xl
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
25
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Ausbildung Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.