Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI mit Future Skills

Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI mit Future Skills

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 14 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 3 Monate
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: XUD88

Menschen professionell betreuen.

Der Kurs vermittelt Ihnen, wie man in Pflegeeinrichtungen das geistige und seelische Wohl betreuungsbedürftiger Menschen durch zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Sie lernen, Hilfe bei alltäglichen Dingen zu leisten, sinnvolle Zeitvertreibe zu gestalten und einfühlsame Gespräche zu führen, um ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde zu ermöglichen.

Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu § 53b SGB XI aufgebaut, der auf leistungsgerechte Zuschläge für zusätzliche Betreuung verweist. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen sowie im ambulanten Bereich arbeiten zu können. Damit bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld.

Machen Sie sich mit dieser Weiterbildung gleichzeitig fit für die Arbeitswelt von heute und morgen: Sie erwerben besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. So managen Sie leichter den zunehmenden Wechsel von Aufgaben und Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation. Optimieren Sie außerdem Ihre Kommunikation und schöpfen Sie insgesamt Ihre persönlichen Ressourcen noch besser aus  Mit modernen Arbeitsmethoden erleichtern und verbessern Sie Ihren Joballtag unter vielen Aspekten - und sind vielen anderen ein Stück voraus!

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Interessenten, die eine soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe aufweisen. Außerdem angesprochen sind branchenunabhängig Mitarbeitende und Führungskräfte, die mit Future Skills in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein möchten.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Online-Grundlagen sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1. Zusätzlich muss ein mindestens fünftägiges Praktikum vor Beginn des Kurses absolviert werden, um herauszufinden, ob die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach Kursabschluss können Sie gemäß den Richtlinien des § 53b SGB XI von Geldern für zusätzliche Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI) profitieren und finden ein weites Tätigkeitsfeld in Pflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege. Sie können mit Menschen arbeiten, die an Demenz erkrankt sind, eine geistige Behinderung haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden, und leisten damit einen großen Beitrag für deren Wohlbefinden. Zusätzlich punkten Sie mit Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Future Skills, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu starten.

Inhalte

  • Ziele und Anforderungen nach § 53b SGB XI
  • Demenzerkrankungen
  • Geistige Behinderungen und Psychische Erkrankungen
  • Biografie- und Erinnerungsarbeit
  • Dokumentation
  • Beschäftigungen und Freizeitgestaltung
  • Hygiene
  • Stress- und Konfliktlösungen / Psychohygiene
  • Rechts- und QM-Grundlagen
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Praktikum in einer Stationären Einrichtung (80 Stunden)
  • Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
  • Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
  • Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
  • Kommunikation als Kernkompetenz
  • Digitale Kollaboration

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI mit Future Skills

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.