
E-Hand Schweißen / Lichtbogenhandschweißen
- Präsenz
- 117 Termine verfügbar
- TÜV Zertifikat
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
Jetzt qualifizieren und Karriereleiter selber schweißen!
E-Hand Schweißen, auch Elektrodenhandschweißen, gehört zu den Schmelzschweißverfahren. Bei diesem Verfahren brennt der Lichtbogen zwischen einer umhüllten, abschmelzenden Stabelektrode und dem Werkstück. Das E-Hand Schweißen hat eine lange Tradition und wird breitflächig in unterschiedlichen Bereichen genutzt – sowohl in der Industrie, im Handwerk als auch im privaten Bereich.
Das Schweißen von Stählen erfordert höchste Qualitätsstandards, die engagierte Schweißer:innen erfüllen müssen. In unseren modernen Schweißkursstätten schulen wir Sie unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Schweißwerkmeister:innen und bilden Sie zu versierten E-Hand-Schweißer:innen für Stähle aller Art aus.
Unsere geförderte Weiterbildung im E-Hand Schweißen/Lichtbogenhandschweißen vermittelt Ihnen nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch das erforderliche Verständnis für Materialien und Verfahren, um in diesen anspruchsvollen Bereichen erfolgreich zu sein. Wir legen großen Wert auf praxisnahe Schulungen, damit Sie die erlernten Fertigkeiten direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Dafür stehen Ihnen unsere gut ausgestatteten Schweißkabinen zur Verfügung, in denen Sie eine Vielzahl an praktischen Schweißübungen absolvieren werden.
Werden Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft von Schweißer:innen, die in der Lage sind, die höchsten Qualitätsansprüche zu erfüllen und sich in der Schweißindustrie zu behaupten. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Schweißer:innen-Exzellenz zu begleiten und Ihnen die besten Perspektiven im Bereich des E-Hand Schweißens / Lichtbogenhandschweißens zu eröffnen.
Informieren Sie sich jetzt und starten Sie Ihre Weiterbildung zum/zur E-Hand Schweißer:in an der TÜV Rheinland Akademie!
Zielgruppe
Die „Weiterbildung E-Hand Schweißen / Lichtbogenhandschweißen" richtet sich an Interessent:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (idealerweise Metallbranche), einer Metallgrundausbildung oder - nach Eignungsüberprüfung - mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen und Interesse am beruflichen Ein- oder Umstieg in den Bereich des Schweißens.
Hierzu zählen sowohl Arbeitsuchende als auch Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
Gesundheitliche Eignung, Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich, Handwerkliches Geschick und das Beherrschen der deutschen Sprache sind Voraussetzungen für die Teilnahme an der „Weiterbildung E-Hand Schweißen / Lichtbogenhandschweißen".
Lernziele
- Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten des E-Hand-/Lichtbogenschweißens
- Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach einer geförderten Weiterbildung im E-Hand Schweißen/Lichtbogenhandschweißen eröffnen sich Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven. Die Arbeitsplätze für gut ausgebildete Schweißer:innen finden sich in verschiedenen Sektoren, darunter Fertigungsbetriebe, Bauunternehmen, Reparaturwerkstätten, Schiffswerften, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Öl- und Gasindustrie, Automobilindustrie und viele andere. Die Nachfrage nach qualifizierten Schweißer:innen ist konstant hoch, was gute Berufsaussichten für Absolvent:innen von Schweißkursen und -weiterbildungen bedeutet.
Inhalte
E-Hand-/Lichtbogenhandschweißen – Grundlagen, 80 Stunden
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning,
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Auftrag-Schweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
- Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
- Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
- Bertriebliche Lernphase (optional), 160 Stunden
E-Hand-/Lichtbogenhandschweißen – Blechschweißen, 160 Stunden
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning,
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PB, PD, PF
- Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PC, PF
- Bertriebliche Lernphase (optional), 160 Stunden
E-Hand-/Lichtbogenhandschweißen – Rohrschweißen, 320 Stunden
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning,
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehlnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PB, PD, PH
- Schweißen von Stumpfnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PA (rotierend), PC, PH
- Bertriebliche Lernphase (optional), 160 Stunden
E-Hand-/Lichtbogenhandschweißen – Spezielle Anforderungen, 120 Stunden
- Theoretischer Unterricht
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech mit verschiedenen Blechdicken in der Position PE oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech bzw. Rohr mit verschiedenen Blechdicken in der Position PG bzw. PJ oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position H-L045 oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position J-L045 oder
- Schweißen von Kehlnähten am Rohranschluss mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in unterschiedlichen Positionen oder
- Schweißen unter Baustellenbedingungen
- Bertriebliche Lernphase (optional), 160 Stunden
E-Hand-/Lichtbogenhandschweißen – CrNi und schwarz-weiß-Verbindungen, 40 Stunden
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning
- Schweißen von Blechen oder Rohren mit unterschiedlichen Dimensionen und in verschiedenen Positionen
- Schweißen von schwarz-weiß-Verbindungen in unterschiedlichen Dimensionen
- Bertriebliche Lernphase (optional), 160 Stunden
Abschluss
- TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Weiterbildung ist Teil unserer "Modularen Schweißausbildung". Diese setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen, die zum Ausführen von werkstoffbezogenen und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren und miteinander kombinierbar sind. Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.