
E-Hand Schweißen / Lichtbogenhandschweißen
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- TÜV Zertifikat
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
Jetzt qualifizieren und Karriereleiter selber schweißen!
Lichtbogenhandschweißen, auch als Elektrodenhandschweißen oder E-Hand-Schweißen bekannt, gehört zu den Schmelzschweißverfahren. Bei diesem Verfahren brennt der Lichtbogen zwischen einer umhüllten Stabelektrode und dem Werkstück. Die umhüllte Stabelektrode ist gleichzeitig Lichtbogenträger und Schweißzusatz. Das Verfahren hat eine lange Tradition und wird bis heute breitflächig in Industrie und Handwerk genutzt – von der Fertigung über den Rohrleitungs- und Anlagenbau bis hin zu Reparatur- und Montagearbeiten. Besonders flexibel einsetzbar, eignet sich das E-Hand-Schweißen für dicke Bleche, Rohre, Reparaturen im Außenbereich oder Baustelleneinsätze und ist damit in vielen Branchen unverzichtbar.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im E-Hand-Schweißen, die Ihnen beste Chancen für vielfältige Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eröffnen. Die Kurskombination vereint mehrere praxisorientierte Module unseres Modularen Trainingscenters Schweißen: Grundlagen, Blechschweißen, Rohrschweißen sowie CrNi- und schwarz-weiß-Verbindungen. Jedes Modul kombiniert theoretischen Unterricht – teils im E-Learning – mit vorbereitenden Übungen am Schweißsimulator und umfangreichen Schweißaufgaben in der Schweißkabine. Ergonomie und Arbeitsschutz sind fester Bestandteil der Ausbildung.
Alle Module können einzeln gebucht werden, sodass Sie Ihre Qualifizierung passgenau an Ihre Vorkenntnisse und Ziele anpassen können. Zudem besteht in jedem Modul die Möglichkeit einer betrieblichen Lernphase (Praktikum), um das Gelernte im realen Arbeitsumfeld zu vertiefen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zur anerkannten Schweißerprüfbescheinigung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer bzw. Schweißerin, mit Fokus auf das Lichtbogenhandschweißen, darunter:
- Interessenten mit und ohne abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
- Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
- Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können
Lernziele
- Fachgerechtes Arbeiten im E-Hand-Schweißen mit Blechen und Rohren unterschiedlicher Dimensionen und Positionen
- Sicheres Ausführen von Kehlnähten, Stumpfnähten, Ecknähten und anspruchsvollen Schweißverbindungen
- Anwendung ergonomischer Arbeitsweisen und sicherer Umgang mit Arbeitsschutz im Schweißalltag
- Optionaler Erwerb von Schweißerprüfbescheinigungen (BW/FW) nach DIN EN ISO 9606-1
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit einer Qualifikation im Lichtbogenhandschweißen sind Sie für viele Bereiche der Metallverarbeitung gefragt:
- Bau- und Montageunternehmen – Schweißarbeiten unter Baustellenbedingungen
- Rohrleitungs- und Anlagenbau – Verbindung von Leitungen, Behältern und Konstruktionen
- Maschinen- und Stahlbau – Fertigung und Instandhaltung komplexer Bauteile
- Schiffbau und Automobilindustrie – Einsatz bei tragenden Konstruktionen und Reparaturen
- Instandhaltung und Reparatur – vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Servicebereich
Die erworbenen Qualifikationen und Schweißerprüfungen sind in der Industrie hoch anerkannt und eröffnen Ihnen ausgezeichnete Chancen für den beruflichen Einstieg oder die Spezialisierung als Schweißer.
Inhalte
Die Weiterbildung „Lichtbogenhandschweißen" setzt sich aus mehreren Modulen des Modularen Trainingscentrer Schweißen zusammen. Selbstverständlich können Sie diese auch einzeln absolvieren.
Lichtbogenhandschweißen – Grundlagen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Auftragsschweißung am Blech
- Schweißen von Kehlnähten am Blech
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Auftragschweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
- Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
- Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Lichtbogenhandschweißen – Blechschweißer
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehlnähten am Blech
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PB, PD, PF
- Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PC, PF
- Leistungsfeststellung: Maximal drei Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Lichtbogenhandschweißen – Rohrschweißer
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
- Schweißen von Kehlnähten am Rohr
- Schweißen von Stumpfnähten am Rohr
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Schweißen von Kehlnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PB, PD, PH
- Schweißen von Stumpfnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PA (rotierend), PC, PH, PH-L045
- Leistungsfeststellung: Maximal drei Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Lichtbogenhandschweißen – Ergänzungen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech mit verschiedenen Blechdicken in der Position PE oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Blech bzw. Rohr mit verschiedenen Blechdicken in der Position PG bzw. PJ oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position PH-L045oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position PJ-L045 oder
- Schweißen von Kehlnähten am Rohranschluss mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in unterschiedlichen Positionen oder
- Schweißen unter Baustellenbedingungen
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Lichtbogenhandschweißen – CrNi und schwarz-weiß-Verbindungen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Praktische Übungen in der Schweißkabine
- Schweißen von Blechen oder Rohren mit unterschiedlichen Dimensionen und in verschiedenen Positionen
- Schweißen von schwarz-weiß-Verbindungen in unterschiedlichen Dimensionen
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Abschluss
- TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Maßnahme setzt sich aus frei wählbaren Einzelmodulen des Modularen Trainingscenter Schweißen zusammen, die zum Ausführen von werkstoff- und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.