Die modulare Schweißerausbildung setzt sich aus den Verfahren Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, MIG-, MAG- und WIG-Schweißen an unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Stahl und Aluminiumzusammen. Je nach Marktanforderungen, Eignung und vorgesehener Ausbildungsdauer ist das Erlernen derFähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Verfahren möglich.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an förderfähige Personen mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer.
Zugangsvoraussetzungen
In einem Vorgespräch wird die persönliche Eignung des Teilnehmers für diese Maßnahme geprüft. Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
Erwerb der anerkannten TÜV Rheinland Schweißerprüfbescheinigung für das individuell gewählte Verfahren je nach Nahtart, Nahtausführung, Halbzeug, Schweißposition und Prüfstück.
Perspektive nach der Weiterbildung
Schweißer mit Schweißerprüfbescheinigung gehören zu den gesuchtesten Fachkräften bundesweit. Unsere Schweißkursstätte kann regionale Arbeitgeber vermitteln. Typische Bertriebe sind z.B. die Schlossereien und Schweißereien:
im Metallbau
bei Herstellern von Maschinen, Werkzeugen und Fahrzeugen
in Betrieben der Versorgungstechnik
Inhalt
Details anzeigen
Modul 1-4: Beim Gasschweißen Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für das Schweißen von unlegierten und legierten Stählen und NE-Metallen.
Modul 5-9: Das Lichtbogenhandschweißen wird im Sprachgebrauch auch oft als E-Schweißen bezeichnet. Die notwendigen Techniken lernen Sie hier.
Modul 10-21: Beim Wolfram-Inertgasschweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und der Schweißprobe. Die nötigen Techniken an verschiedenen Materialien lernen Sie hier.
Modul 22-32: An verschiedenen Werkstoffen lernen Sie die Techniken und Grundlagen des Metall-Schutzgasschweißen.
Modul 33: In diesem Modul erlernen Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten im Brennschneiden von Hand.
Modul 34: Beim Orbitalschweißen wird ein Lichtbogen maschinell ohne Unterbrechung 360 Grad um Rohre oder andere Rundkörper herumgeführt wird. Hauptanwendungsgebiete sind der Pipelinebau, der Kesselbau, die Nahrungsmittel- und die chemische Industrie.
Modul 35: Im Modul „Vorrichter nach Isometrie – Basislehrgang“ werden fachkundliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Vorrichten von Rohrleitungen und einfaches isometrisches Zeichnen vermittelt.
Modul 36: Im Aufbaulehrgang "Vorrichter nach Isometrie" werden die bereits erworbenen Grundlagen vertieft.
Modul 37: Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen metallischer und nichtmetallischer Grundwerkstoffe unter Verwendung eines Lotes. Die notwendigen praktischen Kenntnisse erlernen Sie hier.
Modul 38: Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten im Unterpulverschweißen, welches vor allem im Schiffbau, im Brücken- und Stahlbau sowie im Behälterbau nachgefragt wird.
Modul 39: Im Modul „Grundlagen der Metallbearbeitung für Schweißer“ werden fachkundliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Bearbeitung unterschiedlicher Metalle vermittelt.
Modul 40: Das Heizelementschweißen ist ein Verfahren aus der Kunststoffbranche, welches für Schweißarbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere im Behälter-, Apparate- und Rohrleitungsbau genutzt wird.
Modul 41: Das Schweißen von Kunststoffen stellt für kunststoffverarbeitende und im Spritzguss tätigen Unternehmen eine moderne Fertigungstechnologie dar. Die Grundlegenden Techniken für das Warmgasschweißen erlernen Sie in diesem Modul.
Modul 42: Auch das Infrarotschweißverfahren ist eine wichtige Schweißtechnik in der Kunststoffbranche. Die Grundlagen und Techniken erlernen Sie hier.
Modul 43: Für die Fertigung der meisten schweißtechnischen Produkte sind entsprechende Qualifitkationen erforderlich. Entsprechend benötigen kleine und mittlere Unternehmen einen Schweißfachmann zur Gewährleistung der Schweißaufsicht. Er verantwortet vornehmlich die Qualitätssicherung aller geschweißten Produkte.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
Förderung
Bildungsgutschein
Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Maßnahme setzt sich aus frei wählbaren Einzelmodulen zusammen, die zum Ausführen von werkstoffbezogenen und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren. Wir beraten gerne zur Modulauswahl.
Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte.
Terminauswahl
Modulare Schweißausbildung
Suchkriterien festlegen
50 Jahre Erfahrung
Mehr als 500 erfahrene Dozentinnen und Dozenten
>800 Weiterbildungen
Praxisnahe Weiterbildungen deutschlandweit in unseren
100 % förderfähig
Förderung mit Bildungsgutschein und AVGS
Standortauswahl
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
20
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine