
Gasschweißen - Autogenschweißen
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- TÜV Zertifikat
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
Perfekte Verbindungen mit Acetylen-Sauerstoff-Flamme erzeugen.
Beim Gasschweißen – auch Autogenschweißen genannt – wird eine Flamme aus einem Brenngas-Sauerstoff-Gemisch genutzt, um Werkstücke aus Metall zu verbinden. Dieses Verfahren kommt in der Metallverarbeitung, im Heizungsbau und bei Reparaturarbeiten (zum Beispiel bei Oldtimern) zum Einsatz. Es gilt als besonders flexibel, da sich sowohl dünne Bleche als auch dickwandige Rohre präzise bearbeiten lassen – sogar außerhalb der Werkstatt, zum Beispiel auf Baustellen.
In dieser praxisnahen Weiterbildung kombinieren Sie die ersten vier Module des Modularen Trainingscenters Schweißen und erwerben fundierte Fertigkeiten im Gasschweißen – vom sicheren Umgang mit Brenner, Flaschen und Druckreglern bis zu komplexen Schweißpositionen an Blech und Rohr. Sie trainieren Kehlnähte, Ecknähte und Stumpfnähte in allen relevanten Positionen, arbeiten mit unterschiedlichen Materialstärken und lernen, auch unter erschwerten Bedingungen zuverlässig zu schweißen. Die vier Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln belegt werden – ideal, wenn Sie gezielt vorhandene Kenntnisse erweitern oder eine bestimmte Prüfung ablegen möchten. Jedes Modul kombiniert praxisorientierten Unterricht in modern ausgestatteten Schweißkabinen mit fundierter Theorie, teilweise im E-Learning. Ergänzend fließen in allen Modulen wichtige Ergonomie-Tipps ein, damit Sie langfristig gesund als Schweißer oder Schweißerin arbeiten können.
Nach jedem Modul haben Sie zudem die Möglichkeit, eine Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 abzulegen. Optional können Sie eine betriebliche Lernphase (Praktikum) anschließen und so wertvolle Berufspraxis sammeln.
Nutzen Sie diese modulare Ausbildung, um sich gezielt und anerkannt im Gasschweißen zu qualifizieren – für beste Chancen im Handwerk, in der Industrie und in der Metallverarbeitung. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin und starten Sie Ihre Weiterbildung an einem unserer vielen Standorte bundesweit.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer bzw. Schweißerin, mit Fokus auf das Gasschweißen, darunter:
- Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
- Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
- Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können
Lernziele
In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte fachliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Gasschweißen mit Acetylen-Sauerstoff-Flamme. Je nach gewähltem Modul lernen Sie die Grundlagen, das Schweißen von Blechen, das Ausschweißen von Rohren oder spezielle Ergänzungsverfahren. Sie trainieren Kehlnähte, Stumpfnähte und unterschiedliche Schweißpositionen an Werkstücken mit variierenden Materialstärken. Ziel ist es, Sie optimal auf die Anforderungen der Praxis vorzubereiten und Ihnen – je nach Modul – die Möglichkeit zu geben, eine Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1 und/oder DIN EN ISO 9606-2 zu erwerben.
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit einer erfolgreichen Qualifizierung im Gasschweißen eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Handwerk und Industrie.
- Heizungsbau, Sanitär- und Rohrleitungsbau: präzises Verbinden und Montieren von Rohrleitungen
- Maschinen- und Anlagenbau: Herstellung und Instandsetzung von Bauteilen und Konstruktionen
- Schiffsbau: Fertigung von Komponenten für maritime Anwendungen
- Automobilindustrie: Schweißen von Karosserieteilen und Fahrzeugkomponenten
- Luft- und Raumfahrt: Arbeiten an hochpräzisen Metallkonstruktionen mit höchsten Qualitätsstandards
Ihre Fachkenntnisse sind branchenübergreifend gefragt und bieten Ihnen beste Chancen, sich in einem gefragten Berufsfeld langfristig zu etablieren.
Inhalte
Die Weiterbildung „Gasschweißen" setzt sich aus mehreren Modulen des Modularen Trainingscentrer Schweißen zusammen. Selbstverständlich können Sie diese auch einzeln absolvieren.
Modul 1: Gasschweißen – Grundlagen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Auftragschweißung an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links", in den Schweißpositionen PA, PF und PC
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links", in den Positionen PA, PB, PF
- Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links", in den Positionen PA, PB, PF
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links", in den Positionen PA, PC, PF
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung (BW) nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Modul 2: Gasschweißen – Blechschweißen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links" und „nach rechts", in den Positionen PA, PB, PD, PF
- Schweißen von Stirnkehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links" und „nach rechts", in den Positionen PA, PD, PF
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links" und „nach rechts", in den Positionen PA, PC, PF
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung (BW) nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Modul 3: Gasschweißen – Rohrschweißen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Schweißen von Kehlnähten an Rohranschlüssen mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, „nach links" und „nach rechts", in den Positionen PB, PD, PH
- Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, „nach links" und „nach rechts", in den Positionen PA, PC, PF
- Schweißen von Stumpfnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, „nach links" und „nach rechts", in den Positionen PA (rotierend), PC, PH
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung (BW) nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Modul 4: Gasschweißen – Ergänzungen
- Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
- Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
- Schweißen von Stumpfnäht am Blech mit verschiedenen Blechdicken in der Position PE oder
- Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position H-L045 oder
- Schweißen von Kehlnähten am Rohranschluss mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in unterschiedlichen Positionen oder
- Schweißen unter Baustellenbedingungen
- Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung (BW) nach DIN EN ISO 9606-1
- Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Maßnahme setzt sich aus frei wählbaren Einzelmodulen des Modularen Trainingscenter Schweißen zusammen, die zum Ausführen von werkstoff- und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.