Schweißerausbildung bei der TÜV Rheinland Akademie.

Modulares Trainingscenter Schweißen

Produktcode: WYCWR

Schweißen lernen mit System: Mit dieser modularen Schweißausbildung qualifizieren Sie sich in den wichtigsten Verfahren – praxisnah, anerkannt und flexibel

Die präzise und fachgerechte Schweißtechnik ist in zahlreichen Industriezweigen unverzichtbar, und qualifizierte Fachkräfte sind stark nachgefragt. Mit dem Modularen Trainingscenter Schweißen erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen gängigen Verfahren wie Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, MIG-, MAG- und WIG-Schweißen. Je nach Ihren beruflichen Zielen und Vorkenntnissen können Sie gezielt einzelne Module belegen oder sich in mehreren Verfahren weiterqualifizieren. Dabei arbeiten Sie mit verschiedenen Materialien wie Stahl, Chrom-Nickel oder Aluminium und trainieren praxisnah in modern ausgestatteten Schweißkabinen sowie an innovativen Schweißsimulatoren.

Die Metallverarbeitung ist ohne präzise Schweißarbeiten undenkbar – entsprechend vielfältig sind die Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich. Ob im Maschinenbau, in der Versorgungstechnik, im Fahrzeug- und Anlagenbau oder im Rohrleitungs- und Stahlbau: Mit einer zertifizierten Schweißausbildung verbessern Sie Ihre Einstiegschancen erheblich. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit nachgewiesener Praxiserfahrung und vielseitigen Fertigkeiten. Deshalb beinhaltet jedes Modul im Trainingscenter ein optionales vierwöchiges Praktikum. Ob bei einem unserer Kooperationsbetriebe oder einem selbstgewählten Unternehmen – wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einer passenden Praktikumsstelle.

Damit Sie auch langfristig gesund in Ihrem Beruf arbeiten können, integrieren wir das Thema Ergonomie beim Schweißen in nahezu alle Module. Direkt im Ausbildungsalltag erfahren Sie, wie Sie ergonomische Körperhaltungen einnehmen, Belastungen durch Zwangslagen ausgleichen und Ihre Haltung während der Arbeit selbst kontrollieren können.

Ein weiterer Pluspunkt: Die komplette Schutzausrüstung – von der Schweißjacke über Handschuhe bis hin zum Helm – wird für die Dauer der Weiterbildung gestellt. Und das Highlight: Den hochwertigen Schweißhelm aus einer limitierten Edition, entwickelt in Kooperation mit Stahlwerk, dürfen Sie im Anschluss an die Weiterbildung behalten.

Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten Sie während der gesamten Weiterbildung und vermitteln Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, um Sie optimal auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten. Nutzen Sie diese Chance, vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und qualifizieren Sie sich für eine sichere und zukunftsorientierte Karriere in der Schweißtechnik. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!

 

Zielgruppe

Das Modulare Trainingscenter Schweißen richtet sich an Personen mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer bzw. Schweißerin, darunter:

  • Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
  • Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
  • Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
  • Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können

Lernziele

Erwerb der anerkannten TÜV Rheinland Schweißerprüfbescheinigung für das individuell gewählte Verfahren je nach Nahtart, Nahtausführung, Halbzeug, Schweißposition und Prüfstück:

Während der Schulung werden Sie, abhängig vom zu schweißenden Werkstoff, individuell auf das Ablegen einer oder mehrerer Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 (Schweißerprüfung an Stahl) oder DIN EN ISO 9606-2 (Schweißerprüfung an Aluminium), einer oder mehrerer Löterprüfungen nach DIN EN ISO 13585, einer oder mehrerer Prüfungen nach DVS-Richtlinie 2212-1 (Prüfungen von Kunststoffschweißern), einer oder mehrerer Bedienerprüfungen nach DIN EN ISO 14732 oder hausinterner Prüfungen oder Prüfungen durch PersCert TÜV vorbereitet.

Je nach Schweißverfahren, Werkstoff, Halbzeug und aktuellem Kenntnisstand werden die für Sie passenden Module ausgewählt. Gleiches gilt für die angestrebten Abschlüsse als Experte oder Spezialist.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Schweißer und Schweißerinnen mit einer anerkannten Schweißerprüfbescheinigung gehören zu den gefragtesten Fachkräften in der Metallverarbeitung. Nach Abschluss der modularen Schweißausbildung stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Je nach absolvierten Modulen können Sie sich anschließend als geprüfter Schweißer, geprüfter Löter, Bediener von Orbital- oder UP-Schweißeinrichtungen oder als Schweißaufsicht bewerben.

Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: von Schlossereien und spezialisierten Schweißereien über den Maschinen- und Fahrzeugbau bis hin zu Unternehmen der Versorgungstechnik. Auch im Rohrleitungsbau, in der industriellen Fertigung sowie im Stahl- und Metallbau sind zertifizierte Schweißer und Schweißerinnen stark nachgefragt. Unsere Schweißkursstätten stehen in engem Kontakt mit regionalen Arbeitgebern und unterstützen Sie dabei, Ihre neuen Qualifikationen gezielt auf dem Arbeitsmarkt einzusetzen.

 

Inhalte

Jedes Modul beinhaltet zusätzlich ein optionales 4-wöcheiges Praktikum. Sie Module 1-36 beinhalten zusätzlich den Themenblock „Ergonomie beim Schweißen", in dem wir den Fokus auf die ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen und Selbstkontrolle legen.

  • Modul 1 - 4: Gasschweißen
    • Grundlagen, Blechschweißen, Rohrschweißen, Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 5 - 9: Lichtbogenhandschweißen
    • Grundlagen, Blechschweißen, Rohrschweißen, Ergänzungen und Vertiefung, CrNi und schwarz-weiß Verbindungen

 

  • Modul 10 - 13: WIG-Schweißen Stahl
    • Wolfram-Inertgasschweißen, St – Grundlagen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, St – Blechschweißen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, St – Rohrschweißen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, St – Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 14 - 17: WIG-Schweißen Chrom-Nickel
    • Wolfram-Inertgasschweißen, CrNi – Grundlagen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, CrNi – Blechschweißen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, CrNi – Rohrschweißen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, CrNi – Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 18 - 21: WIG-Schweißen Aluminium
    • Wolfram-Inertgasschweißen, Al – Grundlagen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, Al – Blechschweißen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, Al – Rohrschweißen
    • Wolfram-Inertgasschweißen, Al – Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 22 - 25: MSG-Schweißen Stahl
    • Metall-Schutzgasschweißen, St – Grundlagen
    • Metall-Schutzgasschweißen, St – Blechschweißen
    • Metall-Schutzgasschweißen, St – Rohrschweißen
    • Metall-Schutzgasschweißen, St – Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 26 - 29: MSG-Schweißen Chrom-Nickel
    • Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Grundlagen
    • Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Blechschweißen
    • Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Rohrschweißen
    • Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 30 - 32: MSG-Schweißen Aluminium
    • Metall-Schutzgasschweißen, Al – Grundlagen
    • Metall-Schutzgasschweißen, Al – Blechschweißen
    • Metall-Schutzgasschweißen, Al – Ergänzungen und Vertiefung

 

  • Modul 37: Brennschneiden
  • Modul 38: Hartlöten
  • Modul 39: Internationaler Schweißfachmann (TÜV)
  • Modul 40: Schweißwerkmeister (TÜV) – ergänzende Theorie – 3 Tage
  • Modul 41: Schweißwerkmeister (TÜV) – ergänzende Theorie – 2 Tage
  • Modul 42: Grundlagen der Metallbearbeitung für Schweißer
  • Modul 43: Orbitalschweißen
  • Modul 44: Unterpulver – Schweißen (UP)

 

Alternativer Einstieg mit berufsbezogenem Deutsch:

Aus diesen vier Modulen kann nur eines ausgewählt werden. Ergänzungen durch die oben aufgeführten Module sind möglich:

  • Berufseinstieg Schweißen: Fachliche Grundlagen und berufsbezogener Deutschunterricht:
    • Modul 33: Grundlagen Gasschweißen mit berufsbezogenem Deutsch
    • Modul 34: Grundlagen Lichtbogenhandschweißen mit berufsbezogenem Deutsch
    • Modul 35: Grundlagen Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) mit berufsbezogenem Deutsch
    • Modul 36: Grundlagen Metall-Schutzgasschweißen (MSG) mit berufsbezogenem Deutsch

 

Abschluss

  • TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
  • Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Abschluss nach Modulauswahl

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Das Modulare Trainingscenter Schweißen setzt sich aus frei wählbaren Einzelmodulen zusammen, die zum Ausführen von werkstoffbezogenen und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren. Wir beraten Sie gern individuell zur Modulauswahl. Bitte beachten Sie: Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte.

 

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
13
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Modulares Trainingscenter Schweißen