MSG-Schweißer schweißt an Stahl

MSG-Schweißen - Metall-Schutzgasschweißen (Stahl)

Produktcode: U1EHC

Stahl professionell schweißen – Weiterbildung im MSG-Verfahren

Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG) an Stahl ist ein hochwirksames Schweißverfahren, das in vielen Industriezweigen für das sichere und präzise Verbinden von Stahlkomponenten eingesetzt wird. Dabei sorgt ein Schutzgas für die Stabilisierung des Schweißprozesses und ermöglicht gleichmäßige, hochwertige Schweißnähte. Ob Maschinenbau, Fahrzeugbau, Energieanlagen oder Rohrleitungsbau – Stahl ist aus modernen Produktionsprozessen nicht wegzudenken. Die Industrie sucht daher laufend nach gut ausgebildeten Fachkräften, die das MSG-Schweißen auf hohem Niveau beherrschen und auch anspruchsvolle Projekte zuverlässig umsetzen können.

Unsere Weiterbildung im MSG-Schweißen Stahl vermittelt Ihnen praxisnah die notwendigen Fertigkeiten und das Fachwissen, um in diesen Branchen erfolgreich zu sein. Unter der Anleitung erfahrener Schweißausbilderinnen und -ausbilder erlernen Sie die Kunst des MSG-Schweißens mit Fokus auf den Werkstoff Stahl und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Verarbeitung, das Gasmanagement und die verschiedenen Schweißpositionen. Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen, Training am Schweißsimulator, ergonomische Übungen für eine gesunde Arbeitshaltung und intensive Praxis in der Schweißkabine. Je nach Modul erwerben Sie Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1, die Ihre Qualifikation offiziell nachweisen. Ergänzend können Sie eine betriebliche Lernphase (Praktikum) absolvieren, um Ihre Kenntnisse direkt im Arbeitsalltag zu festigen.

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung im MSG-Schweißen Stahl – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu anerkannten Qualifikationen und spannenden beruflichen Perspektiven.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer bzw. Schweißerin, mit Fokus auf das MSG-Schweißen bzw. Metall-Schutzgasschweißen an Stahl, darunter:

  • Interessenten mit und ohne abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
  • Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
  • Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.

Gut zu wissen:

Beim Metall-Schutzgasschweißen (MSG) entsteht ein Lichtbogen zwischen einem kontinuierlich zugeführten Metalldraht und der Schweißstelle. Das Schmelzbad wird durch ein Schutzgas abgeschirmt, sodass die Schweißnaht vor schädlichen Einflüssen aus der Umgebungsluft geschützt bleibt.

Die Schweißparameter – wie Schweißspannung und Drahtvorschub – lassen sich direkt an der Schweißmaschine einstellen und ermöglichen eine gleichbleibend hohe Qualität der Schweißnähte. Geführt wird der Brenner manuell, während der Zusatzwerkstoff automatisch von einer Drahtspule nachgeführt wird. Dadurch sind beim MSG-Schweißen besonders hohe Abschmelzleistungen von bis zu 15 kg pro Stunde möglich. Zum Verfahren zählen auch Varianten wie das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas), das speziell für Stahl genutzt wird, sowie das MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) für Nichteisenmetalle wie Aluminium. Das MSG-Schweißen überzeugt durch hohe Wirtschaftlichkeit, gute Automatisierbarkeit und seine große Vielseitigkeit.

Typische Einsatzbereiche sind der Fahrzeugbau, der Maschinen- und Stahlbau, die Serienfertigung sowie der Schiffbau. Wer MSG-Schweißen an Stahl sicher beherrscht, verfügt über eine gefragte Schlüsselqualifikation für zahlreiche Industriezweige – und legt mit einer Weiterbildung den Grundstein für hervorragende Berufsperspektiven.

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
  • Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können

Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung im MSG-Schweißen Stahl sind Sie in der Lage, Schweißarbeiten mit dem Metall-Schutzgasverfahren fachgerecht und sicher durchzuführen. Sie beherrschen die Handhabung unterschiedlicher Schweißpositionen an Blech und Rohr, kennen die Besonderheiten der Werkstoffverarbeitung und setzen Schweißverbindungen nach gängigen Qualitätsstandards um. Zudem erlernen Sie den ergonomischen Umgang mit herausfordernden Arbeitshaltungen, um langfristig gesund und effizient arbeiten zu können. Je nach Modul erwerben Sie Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1, die Ihre Qualifikation offiziell belegen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Die Qualifizierung im MSG-Schweißen Stahl eröffnet Ihnen hervorragende Chancen in zahlreichen Branchen. Besonders gefragt sind MSG-Schweißer im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in der Metall- und Blechbearbeitung sowie im Rohrleitungs- und Stahlbau. Mit Ihrer erworbenen Schweißerprüfung weisen Sie Ihre Fachkompetenz nach und steigern Ihre Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung erheblich.

Wir empfehlen die Kombination dieses Moduls mit weiteren Bausteinen aus dem Modularen Trainingscenter Schweißen, zum Beispiel mit Zusatzqualifikationen in WIG-Schweißen oder Rohrschweißen. Damit erweitern Sie Ihr Einsatzspektrum, machen sich für Arbeitgeber besonders attraktiv und sichern sich langfristige Perspektiven in einer krisensicheren Branche.

Inhalte

Die Weiterbildung „MSG-Schweißen Stahl" setzt sich aus mehreren Modulen des Modularen Trainingscentrer Schweißen zusammen. Selbstverständlich können Sie diese auch einzeln absolvieren.

Metall-Schutzgasschweißen, St – Grundlagen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
    • Simulator-Modul: Auftragschweißung an Blechen
    • Simulator-Modul: Schweißen von Kehlnähten am Blech
    • Simulator-Modul: Schweißen von Stumpfnähten am Blech
  • Praktische Übungen in der Schweißkabine
    • Auftragschweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
    • Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
    • Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
    • Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
  • Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

 

Metall-Schutzgasschweißen, St – Blechschweißen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
    • Simulator-Modul: Schweißen von Kehlnähten am Blech
    • Simulator-Modul: Schweißen von Stumpfnähten am Blech
  • Praktische Übungen in der Schweißkabine
    • Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PB, PD, PF, PG
    • Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PG
    • Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PC, PF
  • Leistungsfeststellung: maximal drei Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

 

Metall-Schutzgasschweißen, St – Rohrschweißen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
    • Simulator-Modul: Schweißen von Kehlnähten am Rohr
    • Simulator-Modul: Schweißen von Stumpfnähten am Rohr
  • Praktische Übungen in der Schweißkabine
    • Schweißen von Kehlnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PB, PD, PH, PJ
    • Schweißen von Stumpfnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PA (rotierend), PC, PH, PJ
  • Leistungsfeststellung: maximal drei Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

 

Metall-Schutzgasschweißen, St – Ergänzungen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Schweißen von Stumpfnähten am Blech mit verschiedenen Blechdicken in der Position PE oder
  • Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position PH-L045 oder
  • Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position PJ-L045 oder
  • Schweißen von Kehlnähten am Rohranschluss mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in unterschiedlichen Positionen oder
  • Schweißen unter Baustellenbedingungen oder
  • Schweißen mit Fülldrähten
  • Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

Abschluss

  • TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Die Maßnahme setzt sich aus frei wählbaren Einzelmodulen des Modularen Trainingscenter Schweißen zusammen, die zum Ausführen von werkstoff- und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
13
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für MSG-Schweißen - Metall-Schutzgasschweißen (Stahl)