
Umschulung Fachkraft für Metalltechnik - Konstruktionstechnik (m/w/d)
- Präsenz
- 10 Termine verfügbar
- IHK Zertifikat
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Neustart als Fachkraft für Metalltechnik
Sie befinden sich aktuell auf Arbeitssuche, haben Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich und möchten einen beruflichen Neustart wagen? Dann ist die TÜV Rheinland Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik die richtige Wahl für Sie. Die Umschulung dauert in der Regel 16 Monate, 12 Monate bei der TÜV Rheinland Akademie und 4 Monate im Rahmen einer betrieblichen Erprobung. Die Umschulung schließt mit dem IHK-Berufsabschluss ab und steigert Ihre Chancen auf eine zukunftssichere Anstellung.
Eine Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeitet Bleche, Rohre und Profile und produziert daraus Maßkonstruktionen aller Art. Des Weiteren plant sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportiert die Bauteile und montiert sie vor Ort unter Berücksichtigung von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten meistens in Werkstätten oder Fertigungshallen.
Den Beruf Fachkraft für Metalltechnik gibt es mit vier verschiedenen Fachrichtungen bzw. Schwerpunkten: Neben Konstruktionstechnik gibt es auch die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik mit den Schwerpunkten Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik sowie Zerspanungstechnik. Mit der Einführung der Fachkraft für Metalltechnik wurden viele frühere Berufsbilder zusammengefasst, darunter etwa Drahtzieher, Metallschleifer und Teilezurichter.
Metalltechniker sind in verschiedenen Branchen gesucht und gehören zu den gefragtesten Fachkräften bundesweit. In Zukunft werden vor allem qualifizierte Fachkräfte gesucht, die Freude an neuer Technik und Lust auf Innovation haben. Denn als Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik wird die Arbeit häufig von sogenannten Cobots (kollaborierende Roboter) begleitet, von Robotern, die die menschliche Arbeit unterstützen. Auch der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen im Rahmen der Ausbildung zum Metalltechniker ist nicht unüblich.
Zielgruppe
Die Umschulung Fachkraft für Metalltechnik Schwerpunkt Konstruktionstechnik richtet sich an Arbeitssuchende, die Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich mitbringen.
Mit Bildungsgutschein der Jobcenter oder der Agentur für Arbeit können Arbeitssuchende zu 100 % gefördert an der Umschulung teilnehmen. Gerne beraten wir Sie zu Ihrer individuellen Situation.
5 gute Gründe für eine Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik (Konstruktionstechnik)
1. Vielfältige Anwendungen: Als Fachkraft für Metalltechnik mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik können Sie an der Herstellung und Montage verschiedener Metallkonstruktionen arbeiten, von Maschinenkomponenten bis hin zu Stahlkonstruktionen im Bauwesen. Die Arbeit ist vielseitig und ermöglicht es Ihnen, an Projekten mit breitem Anwendungsspektrum zu arbeiten.
2. Starke Nachfrage: In vielen Branchen, wie dem Maschinenbau und dem Bauwesen, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für Metalltechnik. Die fortschreitende Technologie und Infrastrukturprojekte tragen dazu bei, dass Fachkräfte in diesem Bereich gefragt sind.
3. Praktische Fähigkeiten und Handwerkskunst: Die Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik vermittelt handwerkliche Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, hochwertige Metallkonstruktionen herzustellen. Die Zufriedenheit, etwas mit Ihren eigenen Händen zu schaffen, kann sehr befriedigend sein.
4. Möglichkeiten zur Spezialisierung: Im Laufe Ihrer Karriere können Sie sich auf bestimmte Aspekte der Metalltechnik spezialisieren, beispielsweise auf Schweißtechnik, CNC-Maschinenbedienung oder CAD-Konstruktion.
5. Sicherheit und Zukunftsfähigkeit: Metalltechnikberufe bieten oft stabile Arbeitsmöglichkeiten und Zukunftssicherheit, da die Metallverarbeitung in vielen Industriezweigen eine wichtige Rolle spielt.
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse von bis zu 3.900 €
Sichern Sie sich jetzt Ihren staatlichen Zuschuss: erhalten Sie jeden Monat, in dem sie an einer Umschulung teilnehmen, zusätzlich ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro. Bei einer Weiterbildungsdauer von 16 Monaten kann sich bereits ein Betrag von 2.400 Euro ergeben. Wenn Sie die Abschlussprüfung erfolgreich bestehen, erhalten Sie weitere 1.500 Euro dazu. Insgesamt können Sie somit bis zu 3.900 Euro erhalten.
Die Auszahlung erfolgt durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie dort vorab, ob Sie die staatlichen Zuschüsse erhalten können.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Umschulung Fachkraft für Metalltechnik ist keine Berufsausbildung und keine bestimmte Schulausbildung vorgeschrieben. Teilnehmende bringen in der Regel die einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife mit. Interessenten sollten ein grundlegendes technisches Verständnis, eine gewisse Sorgfalt bei der Arbeit und allgemeines handwerkliches Geschick besitzen.
Lernziele
Im Rahmen der Umschulung werden Sie optimal auf die Aufgaben als Fachkraft für Metalltechnik mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik vorbereitet. Sie kennen Ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und können sich in Bewerbungsgesprächen erfolgreich vorstellen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung verfügen Sie über Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Metalltechnik, Schwerpunkt Konstruktionstechnik:
- Herstellen von Baugruppen aus Blechen
- Herstellen von Rohren und Profilen
- Planen und Vor- und Nachbereiten von Montagen
- Montage und Demontage von Metallkonstruktionen
- Trennen und Umformen von Metallen
- Fügen von Bauteilen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
Perspektive nach der Weiterbildung
Im Bereich der Konstruktionstechnik arbeiten Metalltechniker überwiegend im Baugewerbe oder in Betrieben, die metallische Konstruktionen produzieren. Fachkraft Metalltechnik Jobs werden etwa in Unternehmen im Fahrzeugbau, Maschinenbau und Metallbau ausgeschrieben. Metalltechniker sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Auch in Zukunft wird der Bedarf an Metallkonstruktionen in verschiedensten Branchen nicht abnehmen, sondern eher zunehmen. Teilnehmende haben demnach ausgezeichnete Jobchancen nach erfolgreichem Abschluss der TÜV Rheinland Umschulung. Nach der erfolgreichen Ausbildung zum Metalltechniker gibt es zudem verschiedene Perspektiven der Weiterentwicklung im Beruf Metalltechnik: Als Fachkraft Metalltechnik Konstruktionstechnik können Sie sich unter anderem zum Industriemeister – Metall, Metallbautechniker oder Maschinentechniker weiterbilden.
Inhalte
„Fachkraft für Metalltechnik" mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Umschulung schließt mit der Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Für eine ideale Vorbereitung auf die Prüfung der IHK und die anschließende Tätigkeit im Metallbereich vermittelt die Umschulung theoretische wie auch praktische Fertigkeiten. Zur Vertiefung der erlernten Kenntnisse nehmen Teilnehmende an einer 4 Monate langen betrieblichen Erprobung teil.
Die Umschulung umfasst die folgenden Inhalte:
- Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen sowie mit Maschinen fertigen
- Bauelemente herstellen und montieren
- Technische Systeme instand halten
- Herstellen von Bauteilen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
Auch die folgenden allgemeinen Kenntnisse werden im Rahmen der Metalltechnik Ausbildung vermittelt:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Bewerbungscoaching
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Fachrechnen
- Planen und Ausführen der Arbeit
Abschluss
- IHK-Berufsabschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)