MSG-Schweißen in der Praxis

MSG-Schweißen – Metall-Schutzgasschweißen (CrNi)

Produktcode: 67H3D

Edelstahlschweißen mit Präzision – praxisnah und förderfähig, mit anerkannter Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1

Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG) von Chrom-Nickel-Stählen – häufig auch als Edelstahl bezeichnet – gehört zu den gefragtesten Schweißtechniken in Industrie und Handwerk. Edelstahl zeichnet sich durch seine Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus, erfordert jedoch besondere Kenntnisse und höchste Präzision beim Schweißen.

In dieser modular aufgebauten Weiterbildung im MSG-Schweißen erlernen Sie Schritt für Schritt den sicheren Umgang mit Chrom-Nickel-Stählen. Sie beginnen mit den theoretischen Grundlagen, dem Arbeitsschutz und ergonomischen Arbeitstechniken, die Ihnen helfen, eine gesunde Körperhaltung einzunehmen und Zwangshaltungen beim Schweißen besser zu bewältigen. Ergänzend dazu lernen Sie auch einfache Gegenmaßnahmen zur Selbstkontrolle kennen – ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung im Beruf.

Nach dem Einstieg üben Sie zunächst am Schweißsimulator, bevor Sie Ihre Fertigkeiten in der Schweißkabine praktisch anwenden. Hier trainieren Sie Auftrags-, Kehl-, Eck- und Stumpfnähte an Blechen und Rohren in unterschiedlichen Positionen und Materialstärken. Auch das Schweißen von Edelstahl unter besonderen Bedingungen, etwa an Rohranschlüssen oder auf Baustellen, gehört zu den Lerninhalten. Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten Sie dabei persönlich und geben Ihnen kontinuierlich Feedback.

Ein weiterer Pluspunkt: Optional können Sie eine betriebliche Lernphase absolvieren und Ihre neuen Kenntnisse direkt im Unternehmen anwenden. So sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung, knüpfen Kontakte zu möglichen Arbeitgebern und steigern Ihre Chancen auf einen direkten Berufseinstieg.

Abgeschlossen wird die Qualifizierung mit der Möglichkeit, mehrere anerkannte Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 abzulegen. Damit erwerben Sie eine hochgefragte Qualifikation, die Ihre beruflichen Chancen erheblich steigert und Ihnen den Zugang zu attraktiven Einsatzbereichen in Industrie und Handwerk eröffnet.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich individuell beraten!

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer bzw. Schweißerin, mit Fokus auf das MSG-Schweißen bzw. Metall-Schutzgasschweißen an Chrom-Nickel, darunter:

  • Interessenten mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
  • Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
  • Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.

Gut zu wissen:

Chrom-Nickel-Stähle – im Alltag meist als Edelstahl bezeichnet – sind besonders korrosionsbeständig, formstabil und langlebig. Der hohe Chromanteil bildet eine schützende Passivschicht, während Nickel die Zähigkeit und Schweißbarkeit verbessert. Genau diese Kombination macht Edelstahl zu einem unverzichtbaren Werkstoff in zahlreichen Branchen: von der Lebensmittel- und Pharmaindustrie über den Apparate- und Rohrleitungsbau bis hin zum Maschinen- und Fahrzeugbau.

Beim MSG-Schweißen von Edelstahl sind Präzision und Fachwissen entscheidend, da sich der Werkstoff durch Hitzeeinwirkung verändern kann. Nur mit dem richtigen Schweißverfahren und passgenau abgestimmten Zusatzwerkstoffen entstehen saubere, robuste Nähte, die den hohen Qualitätsanforderungen standhalten. Wer das Schweißen von Chrom-Nickel-Stählen beherrscht, verfügt deshalb über eine gefragte Spezialqualifikation, die den Einstieg in besonders attraktive Tätigkeitsfelder ermöglicht.

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
  • Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können

Lernziele

Mit der Weiterbildung im MSG-Schweißen CrNi erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Umgang mit Chrom-Nickel-Stählen. Sie lernen:

  • die Besonderheiten des Werkstoffs CrNi im Schweißprozess zu berücksichtigen,
  • Schweißnähte an Blechen und Rohren in unterschiedlichen Positionen sicher auszuführen,
  • Schweißgeräte einzurichten und Parameter optimal einzustellen,
  • Schutzgase gezielt einzusetzen und ein sauberes Nahtbild zu erzeugen,
  • ergonomisch und sicher in verschiedenen Schweißpositionen zu arbeiten,
  • die Voraussetzungen für anerkannte Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 zu erfüllen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Mit einer Spezialisierung im MSG-Schweißen CrNi eröffnen sich Ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Industriebereichen, in denen korrosionsbeständige Schweißverbindungen unverzichtbar sind. Besonders gefragt sind Ihre Qualifikationen im Anlagen- und Rohrleitungsbau, in der Chemie- und Lebensmittelindustrie, im Behälter- und Apparatebau, in der Pharmaindustrie sowie in der Energie- und Umwelttechnik.

Da Chrom-Nickel-Stähle in vielen sicherheits- und qualitätsrelevanten Anwendungen eingesetzt werden, sind geprüfte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit dieser Weiterbildung oder auch mit einzelnen Modulen schaffen Sie sich ein starkes Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Industrie- und Handwerksumfeld. Mit Ihrem Fachwissen im CrNi-MSG-Schweißen sind Sie bestens gerüstet, um in hochspezialisierten Projekten zu glänzen.

Inhalte

Die Weiterbildung „MSG-Schweißen CrNi" setzt sich aus mehreren Modulen des Modularen Trainingscenters Schweißen zusammen. Selbstverständlich können Sie diese auch einzeln absolvieren.

Metall-Schutzgasschweißen CrNi – Grundlagen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
    • Simulator-Modul: Auftragschweißung an Blechen
    • Simulator-Modul: Schweißen von Kehlnähten am Blech
    • Simulator-Modul: Schweißen von Stumpfnähten am Blech
  • Praktische Übungen in der Schweißkabine
    • Auftragschweißung am Blech, in den Positionen PA, PC, PF
    • Schweißen von Kehlnähten am Blech, in den Positionen PB, PD, PF, PG
    • Schweißen von Ecknähten am Blech, in den Positionen PA, PG
    • Schweißen von Stumpfnähten am Blech, in den Positionen PA, PF
  • Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

 

Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Blechschweißen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
    • Simulator-Modul: Schweißen von Kehlnähten am Blech
    • Simulator-Modul: Schweißen von Stumpfnähten am Blech
  • Praktische Übungen in der Schweißkabine
    • Schweißen von Kehlnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PB, PD, PF, PG
    • Schweißen von Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PG
    • Schweißen von Stumpfnähten an Blechen mit unterschiedlichen Dicken, in den Positionen PA, PC, PF
  • Leistungsfeststellung: maximal drei Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

 

Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Rohrschweißen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Praktische Übungen am Schweißsimulator, inkl. Einweisung am Simulator
    • Simulator-Modul: Schweißen von Kehlnähten am Rohr
    • Simulator-Modul: Schweißen von Stumpfnähten am Rohr
  • Praktische Übungen in der Schweißkabine
    • Schweißen von Kehlnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PB, PD, PH, PJ
    • Schweißen von Stumpfnähten an Rohren mit unterschiedlichen Wandstärken und unterschiedlichen Rohrdurchmessern, in den Positionen PA (rotierend), PC, PH, PJ
  • Leistungsfeststellung: maximal drei Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 abzulegen.
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

 

Metall-Schutzgasschweißen, CrNi – Ergänzungen

  • Theoretischer Unterricht, zum Teil im E-Learning, inkl. Einweisung in den Arbeitsschutz und das Verhalten in der Schweißkursstätte und Einweisung in das E-Learning
  • Ergonomie beim Schweißen: Ergonomische Körperhaltung, Gegenmaßnahmen nach dem Schweißen in Zwangslagen, Selbstkontrolle
  • Schweißen von Stumpfnähten am Blech mit verschiedenen Blechdicken in der Position PE oder
  • Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position PH-L045 oder
  • Schweißen von Stumpfnähten am Rohr mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in der Position PJ-L045 oder
  • Schweißen von Kehlnähten am Rohranschluss mit verschiedenen Wandstärken und Rohrdurchmessern in unter-schiedlichen Positionen oder
  • Schweißen unter Baustellenbedingungen oder
  • Schweißen mit Fülldrähten oder
  • Schweißen von Kombiprüfungen WIG/MSG
  • Leistungsfeststellung: Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1
  • Optional: Betriebliche Lernphase (Praktikum)

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • TÜV-Schweißerprüfbescheinigung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und / oder DIN EN ISO 9606-2

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Die Maßnahme setzt sich aus frei wählbaren Einzelmodulen des Modularen Trainingscenter Schweißen zusammen, die zum Ausführen von werkstoff- und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
13
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für MSG-Schweißen – Metall-Schutzgasschweißen (CrNi)

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.