Teilnehmender einer TQ zum/zur Industrielektriker:in für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Abschlussorientierte Teilqualifizierungen Industrieelektriker für Betriebstechnik (m/w/d)

Produktcode: 7NECX

Schritt für Schritt zum Berufsabschluss in der Elektrotechnik

Industrieelektriker:innen der Fachrichtung Betriebstechnik sorgen dafür, dass elektrische Anlagen in Industrieunternehmen reibungslos funktionieren. Sie installieren, warten und reparieren Maschinen, Anlagen und Produktionssysteme, analysieren elektrische Schaltungen und sorgen für die Einhaltung sicherheitstechnischer Vorschriften. Ihr Arbeitsumfeld reicht von großen Produktionsbetrieben über Handwerksbetriebe bis hin zu Dienstleistungsunternehmen mit eigener technischer Infrastruktur. Besonders in der Betriebstechnik kommt es darauf an, bestehende Anlagen nicht nur instand zu halten, sondern auch an spezifische betriebliche Anforderungen anzupassen und durch gezielte Maßnahmen zu optimieren.

Unsere abschlussorientierten Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in bieten Ihnen die Möglichkeit, die vielseitigen Facetten dieses Berufes zu erlernen und Ihre Fähigkeiten in einem strukturierten sowie praxisnahen Umfeld auszubauen. Wir verstehen, dass der Weg zum Berufsabschluss nicht immer geradlinig verläuft und individuell gestaltet werden kann. Daher wurde die Qualifizierung in fünf klar definierte Themenbereiche unterteilt, die Sie flexibel kombinieren oder einzeln absolvieren können. In den einzelnen Teilqualifizierungen (TQ) erlernen Sie essenzielle Fertigkeiten und Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Karriere als Industrieelektriker:in unerlässlich sind. Die integrierten betrieblichen Erprobungsphasen nach jeder TQ ermöglichen es Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten direkt in einem realen Arbeitsumfeld zu testen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Während der Qualifizierung befassen Sie sich mit der Analyse, Installation und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen, dem Planen und Aufbau elektrotechnischer Schaltungen sowie dem Warten und Anpassen von Systemen an spezifische Kundenanforderungen. Sie lernen, elektrische Schutzmaßnahmen zu beurteilen, Fehler zu identifizieren und IT-Systeme in betriebliche Netzwerke zu integrieren. Durch die praxisorientierte Ausrichtung erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um als Fachkraft in Industrie und Handwerk tätig zu werden.

Die Nachfrage nach qualifizierten Industrieelektriker:innen ist hoch – nutzen Sie diese Chance für Ihre berufliche Zukunft. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!

Zielgruppe

Die Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in für Betriebstechnik richten sich an Arbeitsuchende ohne abgeschlossene bzw. mit nicht mehr nachgefragter Berufsausbildung, die schrittweise einen anerkannten Berufsabschluss erreichen möchten. Interesse an der Tätigkeit als Industrieelektriker:in sowie an praktisch-konkreten Tätigkeiten im Elektrobereich sollten ebenfalls vorhanden sein.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an der Teilqualifizierung zum/zur Industrieelektriker:in für Betriebstechnik sollten Sie mindestens 25 Jahre alt sein, Interesse an einer Tätigkeit in der Elektrotechnik mitbringen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich sollten Sie über eine grundlegende gesundheitliche Eignung verfügen, die vorab i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft wird.

Beim Einstieg in höhere TQ sind die fachlichen Zugangsvoraussetzungen vorab zu prüfen (i.d.R. erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen TQs des Zielberufs oder entsprechende nachweisbare Berufserfahrung).

Lernziele

Die Lernziele leiten sich von den in den Empfehlungen der vom DIHK entwickelten Pläne zur Umsetzung der Teilqualifikationen im Ausbildungsberuf Industrieelektriker:in FR Betriebstechnik (Stand 10/2019) ab. Mit deren erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Voraussetzung für das Ablegen der externen Facharbeiter:innenprüfung (IHK) als Industrieelektriker FR Betriebstechnik (m/w/d).

TQ 1: Analyse einfacher technischer Aufträge für elektrische Schaltungen, Anlagen und Geräte, Zeichnen und Montieren elektrischer Baugruppen, Schaltungen und Geräte unter Anleitung, Aufbau von elektrischen Grundschaltungen unter Beachtung der Sicherheitsregeln, Auswahl von Messverfahren und Messgeräten, Durchführung von elektrischen Messungen an Baugruppen, Schaltungen und in elektrischen Betriebsmitteln.

TQ 2: Planung, Auswahl und Konfiguration von Leitungen und Betriebsmitteln sowie Aufbau von Installationen und Steuerungen, Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen in elektrischen Anlagen und an elektrischen Geräten, Planung, Installation und Konfiguration von IT-Systemen, Einstellung und Prüfung von geräte-spezifischen Parametern, Anschließen von elektrischen Geräten und Baugruppen an IT-Systemen.

TQ 3: Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten und Anlagen, Gewährleistung von Elektroenergieversorgung und der Sicherheit von Betriebsmitteln.

TQ 4: Energieanlagen und Betriebstechnik, Erstellung von Mess- und Prüfprotokollen samt dazugehöriger Dokumentation. Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen.

TQ 5: Führung von Gesprächen mit internen und externen Kunden zur Anpassung von elektrotechnischen Anlagen und Systemen, Planung und Dokumentation von Änderungen, Durchführung von Änderungsaufträgen, einschließlich der Erstellung von Mess- und Prüfprotokollen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach Abschluss der abschlussorientierten Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in – Betriebstechnik eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolvent:innen finden Beschäftigung in Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben, Energieversorgern oder technischen Dienstleistungsunternehmen. Besonders gefragt sind sie in der Instandhaltung, Montage und Wartung elektrischer Anlagen, in der Automatisierungstechnik oder in der Qualitätssicherung. Auch in der Gebäudetechnik, im Maschinenbau und in der Produktionstechnik werden qualifizierte Fachkräfte benötigt.

Viele Arbeitgeber schätzen besonders die praxisnahe Ausbildung und die erlernten Kompetenzen in der Fehleranalyse, Installation und Inbetriebnahme von Anlagen. Mit den erworbenen Qualifikationen können Sie sich gezielt auf Stellen als Industrieelektriker:in, Elektromonteur:in oder Servicetechniker:in bewerben. Zudem bietet sich die Möglichkeit, durch weitere Qualifizierungen den anerkannten Berufsabschluss als Industrieelektriker:in zu erlangen und sich langfristig weiterzuentwickeln. Nutzen Sie Ihre Chance und starten Sie in einen zukunftssicheren Beruf mit vielfältigen Perspektiven!

Inhalte

TQ 1: Elektrotechnische Komponenten analysieren, auswählen, aufbauen, konfigurieren, messen und prüfen

  • Elektrischen Komponenten nach einfachen Schaltplänen aufbauen, montieren und anschließen.
  • Beachten von Normen und Regeln innerhalb betrieblicher Arbeitsaufträge
  • Analysieren elektrischer Komponenten im Hinblick auf elektrische und mechanische Sicherheit, Funktionsfähigkeit und elektrotechnische Kenngrößen
  • Auswerten von Dokumenten, Arbeitsplänen, z.B. Schaltplänen, und auftragsbezogenen Unterlagen zur Beschaffung aller erforderlichen Informationen für die Auftragsbearbeitung
  • Planen und organisieren der Arbeit und bewerten der Arbeitsergebnisse.
  • Kompetenzfeststellung

 

TQ 2: Elektrotechnische Schaltungen planen und aufbauen, Funktionen prüfen; IT-Systeme installieren und konfigurieren

  • Planen, Montieren und Konfigurieren von umfassenden elektrischen Installationsschaltungen incl. Funktionsprüfung
  • Analysieren vorhandener elektrischer Installationsschaltungen und Geräte hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Entwerfen und realisieren von Änderungen
  • Warten und Reparieren elektrischer Geräte, Anlagen und Systeme incl. Inbetriebnahme und Durchführung von Wiederholungsprüfungen
  • Elektrische Schutzmaßnahmen, Erkennen von Gefahren und deren Behebung
  • Analysieren und realisieren einfacher Steuerungen und Regelungen mit logischen Grundfunktionen
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen unter Anwendung der erforderlichen Hard- und Software, Einbinden in Netzwerke
  • Kompetenzfeststellung

 

TQ 3: Elektrotechnische Anlagenteile installieren

  • Analysieren und planen energietechnischer Anlagen auf Grundlage von Kundenaufträgen und betrieblichen Aufträgen
  • Montieren, installieren und in Betrieb nehmen energietechnischer Anlagen, elektrischer Geräte und Komponenten der Automatisierungs- und Antriebstechnik
  • Analysieren betrieblicher Auftragsanforderungen unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Faktoren
  • Kompetenzfeststellung

 

TQ 4: Elektrotechnische Anlagen in Betrieb nehmen

  • Installieren und in Betrieb nehmen komplexer elektrischer Anlagen und prüfen der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen.
  • Messen und prüfen von Geräten und Systemen inkl. Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse in entsprechenden Unterlagen in deutscher und englischer Sprache
  • Erstellen, schützen und archivieren von Produktdokumentationen sowie Mess- und Prüfprotokolle in IT-Systemen
  • Kundenorientiert es Handeln inkl. Kundenberatung, Informationsaustausch und technischer Unterstützung
  • Planen und organisieren der Arbeit und bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Kompetenzfeststellung

 

TQ 5: Elektrotechnische Anlagen warten und kundenspezifisch anpassen

  • Analysieren und umsetzen von Arbeitsaufträge
  • Kostenermittlung, Angebotserstellung und Rechnungslegung
  • Warten von Anlagen und Systemen nach Anforderungen
  • Kooperieren und kommunizieren im Team und mit Kunden
  • Anwenden von Maßnahmen des Qualitätsmanagements
  • Kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Arbeitsvorgängen und/oder Prozessen
  • Kompetenzfeststellung

 

Betriebliche Lernphase nach jedem Modul

  • Zu jedem TQ-Baustein gehört ein verpflichtendes betriebliches Praktikum.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Anerkannte Teilqualifikation

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
4
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Abschlussorientierte Teilqualifizierungen Industrieelektriker für Betriebstechnik (m/w/d)