
TQ 3: Industrieelektriker für Betriebstechnik (m/w/d)
- Präsenz
- 28 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Elektrotechnische Anlagenteile installieren
Die Installation elektrotechnischer Anlagenteile ist ein zentraler Bestandteil der Betriebstechnik und bildet die Grundlage für den sicheren und effizienten Betrieb industrieller Systeme. Industrieelektriker:innen mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik übernehmen hierfür die Planung, Montage und Inbetriebnahme dieser Anlagenteile. Ihre Aufgaben reichen von der Sicherstellung der Funktionalität einzelner Komponenten bis hin zur umfassenden Gewährleistung der Betriebssicherheit kompletter Anlagen.
Die 3. Teilqualifizierung (TQ 3) vermittelt Ihnen alle nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um energietechnische Anlagen basierend auf Kunden- und Auftragsanforderungen systematisch zu analysieren, zu planen und in die Praxis umzusetzen. Sie erlernen die fachgerechte Montage, Installation und Inbetriebnahme elektrischer Geräte und Komponenten aus der Automatisierungs- und Antriebstechnik – stets unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Faktoren. Dabei trainieren Sie, betriebliche Anforderungen effizient zu erfüllen und die wirtschaftliche Nutzung der Ressourcen im Auge zu behalten.
Unsere Teilqualifizierungen helfen Ihnen dabei, die vielseitigen Kompetenzen des Berufsbildes durch einen schrittweisen und modularen Aufbau zu erwerben. Jede TQ schließt eine betriebliche Lernphase ein, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre neu erworbenen theoretischen Kenntnisse direkt in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Am Ende der Qualifizierung stellen Sie Ihr Wissen im Rahmen einer Kompetenzfeststellung unter Beweis, die mit einem IHK-Zertifikat abgeschlossen wird.
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Elektrotechnik ist groß – ein zukunftssicheres und spannendes Berufsfeld wartet auf Sie. Nutzen Sie diese Weiterbildungsmöglichkeit, um sich zum/zur Industrieelektriker:in zu qualifizieren und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Zukunft in der Elektrotechnik.
Zielgruppe
Die Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in für Betriebstechnik richten sich an Arbeitsuchende ohne abgeschlossene bzw. mit nicht mehr nachgefragter Berufsausbildung, die schrittweise einen anerkannten Berufsabschluss erreichen möchten. Interesse an der Tätigkeit als Industrieelektriker:in sowie an praktisch-konkreten Tätigkeiten im Elektrobereich sollten ebenfalls vorhanden sein. Die Teilqualifizierungen sind außerdem für Arbeitnehmende geeignet, deren Qualifizierung über das QCG förderfähig ist und die sich fachlich - bis zum genannten Berufsabschluss - weiterentwickeln möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Teilqualifizierung zum/zur Industrieelektriker:in für Betriebstechnik sollten Sie mindestens 25 Jahre alt sein, Interesse an einer Tätigkeit in der Elektrotechnik mitbringen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich sollten Sie über eine grundlegende gesundheitliche Eignung verfügen, die vorab i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft wird.
Beim Einstieg in höhere TQ sind die fachlichen Zugangsvoraussetzungen vorab zu prüfen (i.d.R. erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen TQs des Zielberufs oder entsprechende nachweisbare Berufserfahrung).
Lernziele
Die Lernziele leiten sich von den in den Empfehlungen der vom DIHK entwickelten Pläne zur Umsetzung der Teilqualifikationen im Ausbildungsberuf Industrieelektriker:in FR Betriebstechnik (Stand 10/2019) ab. Mit deren erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Voraussetzung für das Ablegen der externen Facharbeiter:innenprüfung (IHK) als Industrieelektriker FR Betriebstechnik (m/w/d).
In diesem 3. TQ-Baustein befassen Sie sich zunächst mit den folgenden Themen: Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten und Anlagen, Gewährleistung von Elektroenergieversorgung und der Sicherheit von Betriebsmitteln.
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit dem Abschluss der Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in – Betriebstechnik und der bestandenen Externenprüfung eröffnen sich für Sie attraktive Perspektiven in einem zukunftssicheren Berufsfeld. Qualifizierte Absolvent:innen werden in Industrie und Handwerk ebenso wie in der Energieversorgung und bei technischen Dienstleistern gebraucht. Typische Einsatzgebiete umfassen die Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen, die Automatisierungs- und Produktionstechnik, aber auch die Qualitätssicherung. Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten in der Gebäudetechnik und im Maschinenbau, wo Ihre Kompetenzen ebenso wichtig sind.
Inhalte
- Analysieren und planen energietechnischer Anlagen auf Grundlage von Kundenaufträgen und betrieblichen Aufträgen
- Montieren, installieren und in Betrieb nehmen energietechnischer Anlagen, elektrischer Geräte und Komponenten der Automatisierungs- und Antriebstechnik
- Analysieren betrieblicher Auftragsanforderungen unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Faktoren
- Kompetenzfeststellung
- Verpflichtende betriebliche Erprobung
Abschluss
- Anerkannte Teilqualifikation
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)