
TQ 1: Industrieelektriker für Betriebstechnik (m/w/d)
- Präsenz
- 28 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Elektrotechnische Komponenten analysieren, auswählen, aufbauen, konfigurieren, messen und prüfen
In der modernen Industrie sind elektrische Komponenten das Herzstück zahlreicher Systeme und Anlagen. Industrieelektriker:innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik sind dafür verantwortlich, diese Komponenten fachgerecht zu analysieren, auszuwählen, aufzubauen, zu konfigurieren sowie deren Funktionalität zu messen und zu prüfen. Diese Tätigkeiten gewährleisten den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit industrieller Anlagen.
Unsere Teilqualifizierungen sind modular aufgebaut und ermöglichen es Ihnen, Schritt für Schritt die vielfältigen Facetten des Berufsbildes zu erlernen. Wir verstehen, dass der Weg zum Berufsabschluss individuell gestaltet werden kann. Daher wurde die Qualifizierung in klar definierte Themenbereiche unterteilt, die Sie flexibel kombinieren oder einzeln absolvieren können. Jede Teilqualifizierung schließt zudem mit einer Kompetenzfeststellung (einer Prüfung) und dem dazugehörigen IHK-Zertifikat ab, mit dem Sie Ihr erlerntes Wissen anerkannt belegen können.
Im ersten TQ-Baustein erlernen das fachgerechte Aufbauen, Montieren und Anschließen elektrischer Komponenten anhand einfacher Schaltpläne. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung relevanter Normen und betrieblicher Vorschriften. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, elektrische Komponenten hinsichtlich ihrer mechanischen und elektrischen Sicherheit, Funktionsfähigkeit und spezifischen Kenngrößen zu analysieren. Das Auswerten von Dokumenten und Arbeitsplänen zur Informationsbeschaffung sowie das Planen, Organisieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen runden Ihr Kompetenzprofil ab. Jede TQ beinhaltet außerdem eine betriebliche Lernphase, in der Sie Ihre erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und vertiefen können.
Der Bedarf an Fachkräften mit fundierten Kenntnissen im Bereich der Elektrotechnik ist groß. Nutzen Sie diese Chance, um sich schrittweise zum/zur Industrieelektriker:in zu qualifizieren und Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und legen Sie den Grundstein für Ihre Zukunft in der Industrie.
Zielgruppe
Die Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in für Betriebstechnik richten sich an Arbeitsuchende ohne abgeschlossene bzw. mit nicht mehr nachgefragter Berufsausbildung, die schrittweise einen anerkannten Berufsabschluss erreichen möchten. Interesse an der Tätigkeit als Industrieelektriker:in sowie an praktisch-konkreten Tätigkeiten im Elektrobereich sollten ebenfalls vorhanden sein. Die Teilqualifizierungen sind außerdem für Arbeitnehmende geeignet, deren Qualifizierung über das QCG förderfähig ist und die sich fachlich - bis zum genannten Berufsabschluss - weiterentwickeln möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Teilqualifizierung zum/zur Industrieelektriker:in für Betriebstechnik sollten Sie mindestens 25 Jahre alt sein, Interesse an einer Tätigkeit in der Elektrotechnik mitbringen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich sollten Sie über eine grundlegende gesundheitliche Eignung verfügen, die vorab i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft wird.
Beim Einstieg in höhere TQ sind die fachlichen Zugangsvoraussetzungen vorab zu prüfen (i.d.R. erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen TQs des Zielberufs oder entsprechende nachweisbare Berufserfahrung).
Lernziele
Die Lernziele leiten sich von den in den Empfehlungen der vom DIHK entwickelten Pläne zur Umsetzung der Teilqualifikationen im Ausbildungsberuf Industrieelektriker:in FR Betriebstechnik (Stand 10/2019) ab. Mit deren erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Voraussetzung für das Ablegen der externen Facharbeiter:innenprüfung (IHK) als Industrieelektriker FR Betriebstechnik (m/w/d).
In der hier aufgeführten TQ 1 befassen Sie sich zunächst mit den folgenden Themen: Analyse einfacher technischer Aufträge für elektrische Schaltungen, Anlagen und Geräte, Zeichnen und Montieren elektrischer Baugruppen, Schaltungen und Geräte unter Anleitung, Aufbau von elektrischen Grundschaltungen unter Beachtung der Sicherheitsregeln, Auswahl von Messverfahren und Messgeräten, Durchführung von elektrischen Messungen an Baugruppen, Schaltungen und in elektrischen Betriebsmitteln.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss der Teilqualifizierungen zum/zur Industrieelektriker:in – Betriebstechnik und nach dem erfolgreichen Bestehen der Externenprüfung eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolvent:innen finden Beschäftigung in Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben, Energieversorgern oder technischen Dienstleistungsunternehmen. Besonders gefragt sind sie in der Instandhaltung, Montage und Wartung elektrischer Anlagen, in der Automatisierungstechnik oder in der Qualitätssicherung. Auch in der Gebäudetechnik, im Maschinenbau und in der Produktionstechnik werden qualifizierte Fachkräfte benötigt.
Inhalte
- Elektrischen Komponenten nach einfachen Schaltplänen aufbauen, montieren und anschließen
- Beachten von Normen und Regeln innerhalb betrieblicher Arbeitsaufträge
- Analysieren elektrischer Komponenten im Hinblick auf elektrische und mechanische Sicherheit, Funktionsfähigkeit und elektrotechnische Kenngrößen
- Auswerten von Dokumenten, Arbeitsplänen, z.B. Schaltplänen, und auftragsbezogenen Unterlagen zur Beschaffung aller erforderlichen Informationen für die Auftragsbearbeitung
- Planen und organisieren der Arbeit und bewerten der Arbeitsergebnisse
- Kompetenzfeststellung
- Verpflichtende betriebliche Erprobung
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Abschluss nach Modulauswahl
- Anerkannte Teilqualifikation
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Schritt für Schritt zum Berufsabschluss als Industrieelektriker:in für Betriebstechnik: Kombinieren Sie diese Teilqualifizierung mit weiteren TQ-Bausteinen, um sich an der Externenprüfung anmelden zu können.