Inhaltsverzeichnis

    Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutieren – sicher, transparent, erfolgreich

    Der Mangel an Pflegepersonal stellt viele Einrichtungen in Deutschland vor große Herausforderungen. Bis 2030 könnten rund 300.000 Pflegefachkräfte fehlen – eine Lücke, die ohne internationale Unterstützung kaum zu schließen ist. Internationale Pflegekräfte bringen nicht nur fachliche Erfahrung und Motivation mit, sondern auch neue Perspektiven in die Teams. Entscheidend ist, dass Rekrutierung, Anerkennung und Integration professionell gestaltet werden – damit Fachkräfte aus dem Ausland langfristig bleiben.

    Wir unterstützen Sie dabei, qualifizierte Pflegekräfte aus Drittstaaten zu gewinnen und erfolgreich einzugliedern. Mit transparenten Prozessen, gezielter Vorbereitung und fairen Rahmenbedingungen schaffen Sie die Grundlage für nachhaltige Personalstrategien im Pflegebereich.

    Internationale Fachkräfte sind für uns ein echter Gewinn – aber nur mit der richtigen Vorbereitung. Dank der Unterstützung des TÜV Rheinland war unser Team von Anfang an mit an Bord."

    Melanie Philipps
    Personalleitung, Rosenpark Klinik
    Zwei junge Pflegekräfte in lilafarbener Kleidung lächeln und formen gemeinsam ein Herz mit ihren Händen, während sie einen großen Blumenstrauß halten.Zwei junge Pflegekräfte in lilafarbener Kleidung lächeln und formen gemeinsam ein Herz mit ihren Händen, während sie einen großen Blumenstrauß halten.

    In 5 Schritten zu internationalen Pflegefachkräften

    Wir begleiten Sie und Ihre zukünftigen Mitarbeitenden Schritt für Schritt – von der Auswahl qualifizierter Pflegekräfte aus dem Ausland über Sprachförderung und Berufsanerkennung bis hin zur erfolgreichen Integration in Ihr Team.

    1. Bedarf klären

    Wir analysieren gemeinsam Ihren Personalbedarf und definieren Qualifikationsprofile, Sprachlevel und Zeitplan.

    2. Rekrutierung

    Wir gewinnen geeignete Pflegefachkräfte aus Drittstaaten, prüfen Qualifikationen und Sprachkenntnisse und stellen Ihnen geprüfte Profile vor. Ein persönlicher Projektmanager begleitet Sie über den gesamten Prozess, organisiert digitale Kennenlerngespräche und Dolmetschleistungen und koordiniert die Vertragsunterzeichnung.

    3. Qualifizieren und vorbereiten

    Im Herkunftsland begleiten unsere Partner die Fachkräfte bei der Vorbereitung – von der Einstufung der Sprachkenntnisse über gezielte Sprachförderung bis zu interkulturellen Trainings für das Leben und Arbeiten in Deutschland. Zusätzlich informieren wir über Anerkennungsverfahren, Ausgleichsmaßnahmen und Themen wie Familiennachzug.

    4. Einreise und Start organisieren

    Wir übernehmen die Übersetzung aller notwendigen Unterlagen, begleiten den Anerkennungsprozess bis zur Arbeitsmarktzulassung und unterstützen bei der Visabeantragung. Zudem planen wir die Einreise und kümmern uns um die Ticketbuchung. So stellen wir sicher, dass alle rechtlichen Voraussetzungen frühzeitig erfüllt sind.

    5. Integration begleiten

    Nach der Ankunft sorgen wir für einen gelungenen Start. Dazu gehören ein persönliches Relocation Management, Unterstützung bei Wohnungssuche und Mietvertrag sowie die Organisation weiterer Sprachförderung. In den ersten Monaten steht den Fachkräften ein regelmäßiges Sprechstundenangebot der TÜV Rheinland Akademie zur Verfügung.

    Sprachkompetenz ihrer Fachkräfte – speziell für den Pflegealltag

    Gute Kommunikation ist die Grundlage für Pflege auf hohem Niveau. Unsere internationalen Pflegefachkräfte verfügen bereits vor der Einreise über das Sprachniveau Deutsch B1, nachgewiesen durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. Zusätzlich bringen sie gute Englischkenntnisse mit – ein Plus in multinationalen Teams.

    Darüber hinaus besitzen sie einen pflegespezifischen Wortschatz, der gezielt auf den Berufsalltag abgestimmt ist. Sie lernen, sicher mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen zu kommunizieren und sind so sprachlich optimal auf ihren Einsatz vorbereitet.

    Sie möchten Ihre Pflegekräfte sprachlich weiter fördern? In unseren berufsbezogenen Deutschkursen verbinden wir Pflegepraxis mit Sprachpraxis. Rollenspiele, Fachvokabular und Alltagssituationen vermitteln Sicherheit, Routine und ein gutes Gespür für die sprachlichen Anforderungen im Pflegeberuf.

    Zwei Frauen schlagen die Hände ein in einem BüroZwei Frauen schlagen die Hände ein in einem Büro

    Nachhaltige Integration in den Pflegealltag

    Das Wohlbefinden internationaler Pflegefachkräfte ist entscheidend für gute Leistungen und langfristige Bindung. Deshalb unterstützen wir sie vom ersten Tag an – im Berufsumfeld ebenso wie im Alltag.

    Im Rahmen unseres Relocation Managements begleiten wir Fachkräfte bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen und der Eröffnung eines Bankkontos. So gelingt die Integration Schritt für Schritt – strukturiert, individuell und nachhaltig.

    Berufsanerkennung internationaler Pflegefachkräfte

    Das Anerkennungsverfahren sorgt dafür, dass internationale Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen. Wir begleiten Einrichtungen und Pflegefachkräfte durch alle Schritte – von der Dokumentenprüfung bis zur Berufserlaubnis, transparent und förderfähig.

    Junge Frau mit Unterlagen in der Hand – Einreichung von Dokumenten für die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse bei TÜV Rheinland.Junge Frau mit Unterlagen in der Hand – Einreichung von Dokumenten für die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse bei TÜV Rheinland.

    Unterlagen einreichen

    Sichtung, Übersetzung und Einreichung der Ausbildungs- und Berufsnachweise bei der zuständigen Behörde. Wir achten auf vollständige, beglaubigte und korrekt übersetzte Dokumente für eine effiziente Bearbeitung.

    Gruppe von Menschen bei der fachlichen Prüfung von Dokumenten – Vergleich ausländischer Qualifikationen im Pflegebereich.Gruppe von Menschen bei der fachlichen Prüfung von Dokumenten – Vergleich ausländischer Qualifikationen im Pflegebereich.

    Prüfung & Bescheid

    Vergleich der ausländischen Qualifikation mit der deutschen Referenzausbildung und Festlegung möglicher Ausgleichsmaßnahmen. Anforderungen und Bearbeitungszeiten variieren je nach Bundesland.

    Team in Schulungssituation – Anpassungsqualifizierung und Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG).Team in Schulungssituation – Anpassungsqualifizierung und Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG).

    Qualifizierung & Förderung

    Bestehen Unterschiede zur deutschen Ausbildung, organisieren wir Anpassungslehrgänge oder Kenntnisprüfungen – förderfähig über das QCG mit Zuschüssen bis zu 100 %. Zusätzlich begleiten wir Ihre künftigen Mitarbeitenden sprachlich und organisatorisch für einen optimalen Berufseinstieg.

    Pflegefachkraft betreut älteren Mann beim Gehen – erfolgreiche Anerkennung und Einstieg in den Pflegealltag.Pflegefachkraft betreut älteren Mann beim Gehen – erfolgreiche Anerkennung und Einstieg in den Pflegealltag.

    Anerkennung

    Nach erfolgreicher Prüfung wird die Berufserlaubnis erteilt. Damit ist der letzte Schritt zur Berufszulassung in Deutschland erreicht – fachlich geprüft, sprachlich qualifiziert und rechtssicher dokumentiert.

    Servicemitarbeiterin im Gespräch zum Thema Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen.Servicemitarbeiterin im Gespräch zum Thema Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen.

    Sie möchten Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutieren?

    Wir unterstützen Sie dabei, engagierte und qualifizierte Pflegefachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen – fair, transparent und mit persönlicher Begleitung. Von der Auswahl bis zur Integration übernehmen wir für Sie die gesamte Koordination der Prozesse. Wir beraten Sie gern individuell zu Ihren Möglichkeiten.
    Mo–Do 8–17 Uhr, Fr 8–16 Uhr, unter 0800 11 77 27 77 4.

    Pflegekräfte aus dem Ausland – das sollten Sie wissen

    Welche Qualifikation bringen die Pflegekräfte mit?

    Alle vermittelten Pflegekräfte sind ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung. Vor ihrer Einreise absolvieren sie einen Sprachkurs (Deutsch B1) und werden gezielt auf den Pflegealltag vorbereitet – fachlich und sprachlich.

    Aus welchen Ländern rekrutieren Sie Pflegekräfte?

    Wir gewinnen Pflegefachkräfte aus Ländern mit hoher pflegerischer Ausbildungsqualität – unter anderem aus Indien, den Philippinen und der Türkei. Unsere Vorauswahl stellt sicher, dass die Fachkräfte zu Ihren Anforderungen passen.

    Wie läuft die Rekrutierung internationaler Pflegekräfte ab?

    In fünf Schritten – von Bedarfsermittlung über Auswahl, Qualifizierung und Anerkennung bis zur Integration. Den vollständigen Ablauf finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

    Was bedeutet Berufsanerkennung – und wer kümmert sich darum?

    Die Berufsanerkennung ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Pflegefachkraft in Deutschland. Wir begleiten Ihre neuen Mitarbeitenden durch alle Schritte – von der Dokumentenprüfung über Vorbereitungskurse bis zur Fachkenntnisprüfung.

    Wie gut sprechen die Pflegekräfte Deutsch?

    Bei Einreise verfügen alle Pflegekräfte mindestens über ein B1-Sprachzertifikat. Zusätzlich bieten wir pflegespezifische Sprachtrainings mit Fokus auf medizinische Fachsprache, Teamkommunikation und Dokumentation.

    Wie werden die Pflegekräfte in unser Team integriert?

    Wir übernehmen das komplette Relocation- und Integrationsmanagement – von der Wohnungssuche über Behördengänge bis zur sozialen Eingliederung. So gelingt der Start reibungslos und langfristig.

    Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Schulungen und Vorbereitung?

    Über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) können viele Maßnahmen wie Sprachkurse, Anerkennungstrainings oder Fachprüfungen staatlich gefördert werden – oft bis zu 100 %. Wir beraten Sie zu den passenden Programmen.

    Kann ich auch Pflegeauszubildende aus dem Ausland einstellen?

    Ja. Internationale Bewerberinnen und Bewerber können in Deutschland eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann absolvieren. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss, Deutschkenntnisse auf B1/B2-Niveau, gesundheitliche Eignung und ein polizeiliches Führungszeugnis. Personen aus Drittstaaten benötigen ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für die Berufsausbildung.
    Sie benötigen mehr Details zu den Ausbildungsprofilen oder Einsatzmöglichkeiten? Gern senden wir Ihnen Informationen oder beraten Sie persönlich.

    Kann ich auch Pflegehilfskräfte aus Drittstaaten beschäftigen?

    Ja. Pflegehilfskräfte übernehmen Tätigkeiten unterhalb der dreijährigen Fachkräfteausbildung – etwa als Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz oder Altenpflegehilfe. Voraussetzung ist eine staatlich anerkannte Ausbildung von mindestens einem Jahr. Die Bundesagentur für Arbeit muss der Beschäftigung zustimmen und die Arbeitsbedingungen prüfen.

    Welche Voraussetzungen gelten für Pflegefachkräfte aus Drittstaaten?

    Pflegefachkräfte benötigen ein Anerkennungsverfahren, bei dem ihr Abschluss mit der deutschen Ausbildung verglichen wird. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, gesundheitliche Eignung und ein Führungszeugnis erforderlich.

    Wie lange dauert es, bis eine Pflegekraft einsetzbar ist?

    Der gesamte Prozess – von Auswahl über Vorbereitung bis zur Anerkennung – dauert in der Regel sechs bis zwölf Monate. Faktoren wie Herkunftsland, Sprachniveau und Behördenlaufzeiten können die Dauer beeinflussen.

    Wie kann ich internationale Pflegekräfte langfristig binden?

    Langfristige Bindung entsteht durch gute Einarbeitung, Sprachförderung und soziale Integration. Wir begleiten Ihre neuen Mitarbeitenden über die ersten Monate hinaus – mit Coaching und persönlicher Betreuung.

    Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

    Die Kosten hängen von Herkunftsland, Anerkennungsverfahren und Qualifizierungsbedarf ab. Viele Schritte sind über das Qualifizierungschancengesetz förderfähig – wir beraten Sie zu individuellen Möglichkeiten.

    Was passiert, wenn die Anerkennung zunächst nicht gelingt?

    In diesem Fall begleiten wir die Fachkräfte bei Ausgleichsmaßnahmen wie Anpassungslehrgängen oder Kenntnisprüfungen. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Berufserlaubnis erteilt.

    Was spricht für eine Zusammenarbeit mit uns?

    Wir bieten mehr als reine Personalvermittlung: Mit Erfahrung, einem starken Netzwerk und transparenten Prozessen begleiten wir den gesamten Weg – von der Rekrutierung bis zur Integration Ihrer neuen Pflegefachkräfte.