Pflegefachkraft: Ihr beruflicher Start in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

    Ihr Weg nach Deutschland als Pflegefachkraft

    Sind Sie eine ausgebildete Pflegefachkraft? Dann unterstützen wir Sie dabei, Ihren beruflichen Weg nach Deutschland zu gehen. Ein Neustart in einem anderen Land ist eine große Entscheidung, deshalb begleiten wir Sie von Anfang an. Wir bereiten Sie sprachlich vor und helfen bei allen organisatorischen Schritten – von der Visabeantragung und dem Aufenthaltstitel bis zur Anerkennung Ihres Abschlusses und der Wohnungssuche.

    Unsere Leistungen auf einen Blick:

    • Sicherer Arbeitsplatz: Wir helfen Ihnen, einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei einem seriösen Arbeitgeber in Deutschland zu finden.
    • Berufszulassung: Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Anerkennung Ihrer beruflichen Qualifikationen in Deutschland und bereiten Sie bestmöglich darauf vor.
    • Visum: Wir stellen alle erforderlichen Unterlagen für Ihren Visumantrag zusammen und unterstützen Sie dabei, alle Formalitäten schnell und unkompliziert zu erledigen.
    • Persönlicher Ansprechpartner: Unser internationales, mehrsprachiges Team steht Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite – im Heimatland und in Deutschland.
    • Betreuung vor Ort: Auch nach Ihrer Ankunft bleiben wir Ihr verlässlicher Partner und helfen Ihnen bei den ersten Schritten in Ihrem neuen Leben.

    Internationale Fachkräfte sind für uns ein echter Gewinn – aber nur mit der richtigen Vorbereitung. Dank der Unterstützung des TÜV Rheinland war unser Team von Anfang an mit an Bord.

    Melanie Philipps
    Personalleitung, Rosenpark Klinik
    Zwei Pflegefachkräfte halten Blumensträuße und formen gemeinsam ein Herz mit den Händen.Zwei Pflegefachkräfte halten Blumensträuße und formen gemeinsam ein Herz mit den Händen.

    Ablauf der Vermittlung

    Auf uns können Sie zählen, denn wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg nach Deutschland. Von Ihrer Bewerbung über Sprachförderung und Anerkennung bis zur erfolgreichen Integration im neuen Arbeitsumfeld. Der Ablauf ist für Sie transparent gestaltet, damit Sie jederzeit wissen, welche Schritte folgen und welche Aufgaben auf beiden Seiten liegen.

    1. Anmeldung und Prüfung Ihrer Unterlagen

    Sie senden uns Ihre Unterlagen, und wir prüfen Ihre Ausbildung, Berufserfahrung und Sprachkenntnisse. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft, ein Sprachzertifikat auf mindestens B1-Niveau sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, nehmen wir Sie in unser Vermittlungsprogramm auf und erläutern Ihnen den weiteren Ablauf.

     

     

    2. Rekrutierung und Auswahlprozess

    Wir schlagen Ihr Profil passenden Arbeitgebern in Deutschland vor. Vorstellungsgespräche finden digital statt. Wir bereiten Sie darauf vor und begleiten Sie durch den gesamten Auswahlprozess, bis ein Arbeitsplatz gefunden ist und ein Arbeitsvertrag vorliegt.

    3. Vorbereitung im Herkunftsland

    Bevor Sie nach Deutschland reisen, unterstützen wir Sie bei der sprachlichen Vorbereitung und bereiten Sie auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor. Dazu gehören Sprachtraining, Pflegewortschatz, interkulturelle Orientierung und Informationen zum Anerkennungsverfahren sowie zu möglichen Ausgleichsmaßnahmen.

    4. Visum, Anerkennung und Einreise

    Wir unterstützen Sie beim Visumantrag, bereiten alle Unterlagen vor und begleiten den Prozess bis zur Arbeitsmarktzulassung. Wir kümmern uns um Übersetzungen, behördliche Anforderungen und die Planung der Einreise. Auch die Flugorganisation und erforderliche Versicherungen stimmen wir mit Ihnen ab.

    5. Ankommen und Integration in Deutschland

    Nach Ihrer Ankunft unterstützen wir Sie bei allen wichtigen Schritten im Alltag. Dazu gehören Wohnungssuche, Meldebescheinigung, Krankenversicherung und Bankkonto. Zusätzlich begleiten wir Ihre berufliche Anerkennung in Deutschland und organisieren weiterführende Sprachförderung. Für Fragen steht Ihnen unser Team auch in den ersten Monaten jederzeit zur Verfügung.Wir unterstützen Sie beim Visumantrag, bereiten alle Unterlagen vor und begleiten den Prozess bis zur Arbeitsmarktzulassung. Wir kümmern uns um Übersetzungen, behördliche Anforderungen und die Planung der Einreise. Auch die Flugorganisation und erforderliche Versicherungen stimmen wir mit Ihnen ab.

    Mehrere Pflegefachkräfte stehen zusammen und lächeln in die Kamera.Mehrere Pflegefachkräfte stehen zusammen und lächeln in die Kamera.

    Wie wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen

    Wir helfen Ihnen, in Deutschland einen passenden Arbeitsplatz zu finden und begleiten Sie bei Visum, Anerkennung und allen wichtigen Schritten. Während des gesamten Prozesses haben Sie eine feste Ansprechperson, im Herkunftsland und in Deutschland. Wir sorgen für klare und transparente Abläufe und bleiben auch nach Ihrer Ankunft an Ihrer Seite. Dazu gehören regelmäßige Gespräche, Unterstützung im Alltag und die Begleitung der ersten Monate, damit der Einstieg im neuen Umfeld stabil und sicher gelingt.

    Berufsanerkennung in Deutschland

    Damit Sie in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten können, muss Ihre ausländische Qualifikation offiziell anerkannt werden. Wir begleiten Sie durch alle Schritte dieses Prozesses und sorgen dafür, dass Ihre Unterlagen korrekt eingereicht, geprüft und vollständig bearbeitet werden.

    Personen stehen gemeinsam im Raum und betrachten Dokumente.Personen stehen gemeinsam im Raum und betrachten Dokumente.

    Unterlagen einreichen

    Wir unterstützen Sie dabei, alle notwendigen Dokumente zusammenzustellen. Dazu gehören Ausbildungsnachweise, Berufserfahrung, Sprachzertifikate und weitere Unterlagen, die von der zuständigen Behörde benötigt werden. Wir kümmern uns um Beglaubigungen und Übersetzungen, damit Ihre Dokumente vollständig und richtig vorbereitet sind.

    Team bespricht Unterlagen und vergleicht Dokumente auf einem Tablet.Team bespricht Unterlagen und vergleicht Dokumente auf einem Tablet.

    Prüfung und Bescheid

    Die zuständige Behörde vergleicht Ihre Ausbildung mit der deutschen Referenzausbildung. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Anforderungen und Bearbeitungszeiten. Am Ende der Prüfung erhalten Sie einen Bescheid, der entweder eine vollständige oder eine teilweise Anerkennung Ihres Abschlusses bestätigt.

    Teilnehmende hören einem Trainer in einem Seminarraum zu.Teilnehmende hören einem Trainer in einem Seminarraum zu.

    Qualifizierung

    Wenn Unterschiede zwischen Ihrer Ausbildung und den deutschen Anforderungen bestehen, können Ausgleichsmaßnahmen notwendig sein. Das kann ein Anpassungslehrgang oder eine Kenntnisprüfung sein. Wir organisieren diese Maßnahmen für Sie. Viele dieser Schritte können über das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden und sind für Sie kostenlos. Währenddessen begleiten wir Sie sprachlich und organisatorisch, damit Sie sicher vorbereitet sind.

    Pflegekraft unterstützt eine ältere Frau im Alltag.Pflegekraft unterstützt eine ältere Frau im Alltag.

    Anerkennung 

    Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie die Berufserlaubnis. Damit haben Sie die offizielle Zulassung, in Deutschland als Pflegefachkraft zu arbeiten. Dieser Schritt ist der Abschluss Ihres Anerkennungsverfahrens und der Beginn Ihres neuen beruflichen Weges.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Arbeit als Pflegefachperson in DE | Einfache Sprache
    4,87 MB
    PDF
    Arbeit als Pflegefachperson in DE
    2,27 MB
    PDF
    Healthcare professions in Germany
    960 KB
    Mitarbeiterin im Servicecenter trägt ein Headset und lächelt in die KameraMitarbeiterin im Servicecenter trägt ein Headset und lächelt in die Kamera

    Wir sind für Sie da

    Sollten während der Vermittlung oder in der ersten Zeit nach Ihrem Arbeitsbeginn Schwierigkeiten oder Unklarheiten entstehen, können Sie sich jederzeit unkompliziert an Maren Helget wenden. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und suchen gemeinsam mit Ihnen nach einer passenden Lösung.

    Ihre Meldung können Sie schriftlich an die TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstraße 56, 12103 Berlin oder per E-Mail einreichen:

    Nach Eingang Ihrer Mitteilung prüfen wir das Anliegen sorgfältig und geben innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung über den Eingang und die nächsten Schritte. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel innerhalb von drei Wochen.

    Bewerbung und Voraussetzungen

    Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Bewerbung?

    Sie benötigen eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft, Berufserfahrung und ein Sprachzertifikat Deutsch B1 oder die Bereitschaft, dieses Niveau zu erreichen. Wichtig ist, dass Ihre Unterlagen vollständig sind, damit wir Sie sicher durch den gesamten Prozess begleiten können.

    Brauche ich Deutschkenntnisse, um als Pflegekraft arbeiten zu können?

    Ja. Für die Arbeit in Deutschland ist das Sprachniveau Deutsch B1 erforderlich. Wenn Sie dieses Niveau noch nicht erreicht haben, unterstützen wir Sie dabei, es zu erlangen und sicher im pflegerischen Alltag anzuwenden.

    Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

    Nachdem wir Ihre Unterlagen geprüft haben, schlagen wir Ihr Profil passenden Arbeitgebern vor. Vorstellungsgespräche finden online statt. Wir bereiten Sie darauf vor und begleiten Sie bis zur Entscheidung.

    Unterstützung durch unser Team

    Wie unterstützt unser Team Sie auf Ihrem Weg?

    Wir lassen Sie auf diesem Weg nicht allein. Vom ersten Kontakt bis zur Ankunft in Deutschland begleiten wir jeden Schritt. Wir prüfen Ihre Unterlagen, bereiten Sie auf Gespräche vor, unterstützen bei Visum und Anerkennung und helfen Ihnen, gut im neuen Alltag anzukommen.

    Wer begleitet mich durch den gesamten Prozess?

    Sie haben einen festen Projektmanager, der Sie vom ersten Kontakt bis zur Integration in Deutschland durchgehend begleitet.

    Kann ich mit Teilnehmenden sprechen, die schon in Deutschland sind?

    Ja. Wenn Sie persönliche Erfahrungen hören möchten, stellen wir gerne den Kontakt zu Personen her, die den Weg bereits erfolgreich gegangen sind.

    Sprache und fachliche Vorbereitung

    Wie läuft die Sprachausbildung ab?

    Sie besuchen passende Sprachkurse und bereiten sich auf das Niveau B1 oder höher vor. Zusätzlich üben wir mit Ihnen Situationen aus dem Pflegealltag und pflegespezifischen Wortschatz, damit Sie sich sicher fühlen.

    Wie werde ich fachlich vorbereitet?

    Sie erhalten Einblicke in die Pflegepraxis in Deutschland, die Dokumentation, Abläufe und kulturelle Besonderheiten. Wenn Ausgleichsmaßnahmen notwendig sind, begleiten wir auch diese Schritte.

    Anerkennung der Qualifikation

    Wie funktioniert die Anerkennung?

    Ihre Ausbildung wird mit der deutschen Pflegeausbildung verglichen. Wir bereiten alle Unterlagen gemeinsam mit Ihnen vor, kümmern uns um Beglaubigungen und reichen alles bei der zuständigen Behörde ein. Wir bleiben bis zur Berufserlaubnis an Ihrer Seite.

    Wie lange dauert die Anerkennung?

    In der Regel dauert der Prozess sechs bis acht Monate. Die genaue Dauer hängt vom Bundesland und der Vollständigkeit Ihrer Unterlagen ab.

    Was passiert, wenn ich nur eine Teilanerkennung bekomme?

    In diesem Fall erhalten Sie einen Defizitbescheid. Darin steht genau, welche Inhalte Ihrer Ausbildung noch fehlen. Wir besprechen gemeinsam, welche Ausgleichsmaßnahme für Sie geeignet ist. Je nach Bescheid kann das ein Anpassungslehrgang oder eine Kenntnisprüfung sein. Beide Wege führen zur vollen Berufserlaubnis. Wir begleiten Sie bei allen organisatorischen und fachlichen Schritten.

    Bekomme ich Unterstützung während dieser Maßnahmen?

    Ja. Wir begleiten Sie fachlich, sprachlich und organisatorisch, damit Sie die Maßnahmen erfolgreich abschließen und sicher in den Beruf starten.

    Arbeiten und Leben in Deutschland

    Wie sieht mein Arbeitsvertrag aus?

    Sie erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei einem seriösen Arbeitgeber. Alle Bedingungen entsprechen den gesetzlichen Vorgaben und Standards in Deutschland.

    Verdiene ich genauso viel wie deutsche Kolleginnen und Kollegen?

    Ja. In Deutschland gilt das Gleichbehandlungsprinzip. Internationale Pflegekräfte verdienen nach denselben Regeln und Tarifen wie deutsche Pflegekräfte. Internationale Pflegefachkräfte werden nach den gleichen Standards behandelt wie in Deutschland ausgebildete Mitarbeitende.

    Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?

    Die Kosten unterscheiden sich je nach Region. Wir geben Ihnen vorab eine realistische Einschätzung zu Miete, Lebensmitteln, Verkehr und Versicherung, damit Sie gut planen können.

    Bin ich ab dem ersten Tag versichert?

    Ja. Mit Arbeitsbeginn sind Sie gesetzlich krankenversichert. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Anmeldung.

    Bekomme ich Unterstützung bei Wohnung, Behörden und Alltag?

    Ja. Wir helfen Ihnen bei der Wohnungssuche, bei Anmeldungen, bei der Krankenversicherung, beim Bankkonto und bei wichtigen Schritten im Alltag. Auch nach Ihrer Ankunft bleiben wir erreichbar.

    Kann ich meine Familie nachholen?

    Ein Familiennachzug ist grundsätzlich möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt und welche Schritte notwendig sind.

    Kosten, Sicherheit und Datenschutz

    Muss ich etwas bezahlen?

    Nein. Für Sie ist der gesamte Prozess kostenlos. Wir arbeiten nach dem Employer-Pays-Prinzip. Das bedeutet, dass keine Gebühren von Ihnen verlangt werden.

    Aus welchen Ländern rekrutieren wir?

    Wir arbeiten nur mit Ländern zusammen, in denen kein kritischer Mangel an Pflegepersonal besteht. So stellen wir sicher, dass die medizinische Versorgung vor Ort nicht beeinträchtigt wird und internationale Vorgaben wie der WHO Global Code eingehalten werden.

    Wie werden meine Daten geschützt?

    Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nach deutschen Datenschutzstandards verarbeitet. Sie werden ausschließlich für den Bewerbungs- und Anerkennungsprozess verwendet.

    Was passiert, wenn im Arbeitsalltag Probleme auftreten?

    Wir bleiben auch nach Ihrer Ankunft Ihr Ansprechpartner und unterstützen Sie, wenn Unsicherheiten oder Schwierigkeiten auftreten. Sollte es ein Anliegen geben, das Sie melden möchten, können Sie dies schriftlich oder per E-Mail tun. Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung, und Ihr Anliegen wird sorgfältig geprüft und zeitnah bearbeitet.