Berufseinstieg Maschinen- und Anlagenbedienung
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
Geförderte Weiterbildung für Migrant:innen mit berufsbezogenem Deutsch
Die Anforderungen an Mitarbeitende in der Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen sind in den letzten Jahren durch den Einsatz modernster Technik erheblich gestiegen. Die Fähigkeit, Maschinen und Anlagen effizient und sicher zu bedienen, ist für den reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen von großer Bedeutung und somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Der Arbeitsmarkt im Bereich Maschinen- und Anlagenbedienung bietet daher vielfältige und stabile Beschäftigungsmöglichkeiten, da gut ausgebildete Fach- und Hilfskräfte mit praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten stark nachgefragt sind.
In unserer Weiterbildung „Berufseinstieg Maschinen- und Anlagenbedienung" bereiten wir Sie umfassend auf Ihre zukünftigen Aufgaben vor. Der berufsbezogene Deutschunterricht vermittelt Ihnen den notwendigen Fachwortschatz und die technischen Vorgänge im Berufsfeld. Durch anwendungsbezogene Mathematik und berufsbezogene Recherchen werden Sie optimal auf die praktischen Anforderungen vorbereitet. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die spezielle Berufskunde, den nationalen, regionalen und lokalen Arbeitsmarkt sowie die Möglichkeiten der beruflichen Bildung. Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens und die Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden werden ebenfalls behandelt.
Im praktischen Teil der Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen der Maschinen- und Anlagenbedienung. Sie werden in Sicherheitsvorschriften, technische und betriebliche Kommunikation, Messen, Prüfen, Maßtoleranzen und den Umgang mit Messmitteln geschult. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in der Werkstofftechnik und der Technologie der Metall- und Kunststoffbearbeitung. Sie erfahren, wie Sie Maschinen und Anlagen aufbauen und anwenden sowie Bauteile und Baugruppen nach technischen Unterlagen herstellen können. Auch die Qualitätssicherung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Weiterbildung.
Eine verpflichtende betriebliche Erprobung von vier Wochen gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld zu testen und zu festigen. Optional können Sie diese Erprobung um bis zu zwei Wochen verlängern, um zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln.
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieser Weiterbildung und starten Sie in eine erfolgreiche und erfüllende berufliche Zukunft. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und unterstützen Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitslose und Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Maschinen- und Anlagenbedienung und Bedarf an der Vermittlung von beruflichen Fachkenntnissen und berufsbezogenen Deutschkenntnissen.
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit in der Maschinenbedienung sowie die entsprechende körperliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können
Lernziele
Vorrangiges Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung relevanter beruflicher Fachkenntnisse und berufsbezogener Deutschkenntnisse als Vorbereitung auf eine Arbeitsaufnahme als Maschinen- und Anlagenbediener oder den Übergang in eine weiterführende Qualifizierung.
Übergreifende Kursziele sind:
- Grundqualifizierung zum/zur Maschinenbediener:in
- Ergänzen und Aktualisieren einer ggf. vorhandenen fachlichen Kompetenz
- Vermitteln bzw. Auffrischen von berufsbezogenen theoretischen Grundlagen und berufsbezogenen Deutschkenntnissen
- Stärkung der beruflichen Handlungsfähigkeit
- Vorbereitung auf eine weitere abschlussorientierte Fortbildung oder Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Berufseinstieg Maschinen- und Anlagenbedienung" stehen Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven offen. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten machen Sie zu einer gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt und eröffnen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Industrie. Hierzu zählen unter anderem:
1. Produktionsbetriebe: Als Maschinen- und Anlagenbediener:in können Sie in Produktionsbetrieben arbeiten, die sich auf die Herstellung von Metall- und Kunststoffteilen spezialisiert haben. Ihre Fähigkeiten in der Bedienung und Wartung von Maschinen und Anlagen sind entscheidend für die effiziente Produktion und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.
2. Qualitätskontrolle: Mit Ihrem fundierten Wissen über die Maschinen- und Anlagenbedienung sind Sie bestens qualifiziert für eine Position in der Qualitätskontrolle. In dieser Rolle stellen Sie sicher, dass die hergestellten Produkte den geforderten Spezifikationen entsprechen und tragen maßgeblich zur Zufriedenheit der Kunden bei.
3. Langfristige Karriereentwicklung: Die Weiterbildung „Berufseinstieg Maschinen- und Anlagenbedienung" legt den Grundstein für eine langfristige und erfolgreiche Karriere in der Industrie. Neben den direkten Einstiegsmöglichkeiten eröffnen sich Ihnen auch Perspektiven für eine weiterführende Qualifizierung und Spezialisierung, mit denen Sie sich für höhere Positionen oder spezialisierte Aufgaben qualifizieren können. Wir beraten Sie gern individuell!
Inhalte
Berufsbezogener Deutschunterricht +
- Berufsspezifischer Fachwortschatz
- Technische Vorgänge im Berufsfeld
- Anwendungsbezogene Mathematik
- Berufsbezogene Recherchen
- Spezielle Berufskunde: Nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Grundlagen der Maschinen- und Anlagenbedienung
- Sicherheitsvorschriften
- Technische und betriebliche Kommunikation
- Messen/ Prüfen/ Maßtoleranzen, Umgang mit Messmitteln
- Werkstofftechnik und Technologie der Metall- /Kunststoff-bearbeitung
- Aufbau und Anwendung von Metall- /Kunststoffbearbeitungs-maschinen und -anlagen
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen nach technischen Unterlagen
- Qualitätssicherung
Betriebliche Erprobung
- 4 Wochen verpflichtend
- Optional ergänzend: betriebliche Erprobung bis max. 2 Wochen (zusätzlich zu den verpflichtenden 4 Wochen)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
Hinweis
Sie haben bereits Vorkenntnisse und möchten diese vertiefen bzw. erweitern? Auch dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten eine Vielzahl an ergänzenden Weiterbildungen und Umschulungen an, bspw. in den Bereichen Maschinen- und Anlagenführung, Produktionstechnik oder Industriemechanik, zu denen wir Sie gern individuell beraten!