Qualifizieren Sie sich für eine Branche mit Perspektive.
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Die Nachfrage nach ressourcenschonenden und dennoch langstreckenfähigen Elektrofahrzeugen wächst kontinuierlich. Leistungsfähige Batteriezellen spielen bei der Produktion dieser Fahrzeuge eine tragende Rolle. Um diesen Bedarf zu decken, braucht es qualifizierte Mitarbeiter:innen, die bei der Herstellung der Batteriezellen helfen.
Qualifizieren Sie sich jetzt – für eine Branche mit Perspektive und unzähligen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung zum/zur Mitarbeiter:in in der Batteriezellenfertigung richtet sich an Arbeitsuchende ohne bzw. mit nicht mehr verwertbarem Berufsabschluss und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Automobilindustrie und -produktion.
Zugangsvoraussetzungen
Die Qualifikation richtet sich an Arbeitsuchende/Ausbildungsuchende ohne bzw. mit nicht mehr verwertbarem Berufsabschluss und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Produktion. Teilnehmer müssen Leseverständnis in deutscher Sprache mitbringen.
Lernziele
Nach dieser Weiterbildung verfügen Sie über die berufliche Handlungsfähigkeit und das notwendige Wissen für die Ausübung der Tätigkeit als Produktionshelfer:in in der Batteriezellenfertigung. Nach Abschluss des Kurses können Sie englischsprachige Produktionsanweisungen lesen und interpretieren. Sie sind außerdem dazu in der Lage, den Produktionsprozess der Batterieherstellung - unter Beachtung der gegebenen Sicherheitsvorschriften - zu bestücken.
Perspektive nach der Weiterbildung
In der Automobilindustrie werden Elektroautos und die damit verbundene Herstellung von Batteriezellen immer wichtiger. Die Nachfrage nach Mitarbeiter:innen, die bei der Batterieherstellung helfen, ist groß. Vorwiegend gesucht wird aktuell für den Einsatz in KFZ Werkstätten und bei Automobilherstellern.
Inhalt
Details anzeigen
Englischsprachige Produktionsanweisungen - Basics
Lesen und verstehen englischsprachiger Produktionsanweisungen
Arbeitssicherheit in der Produktion
Arbeitsschutz in Deutschland, Ziele
Arbeitsschutzrichtlinien, Verordnungen und Gesetze
Akteure im Gesundheitsschutz (Unternehmer, Fachkräfte)
UVV für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Anwendung im Unternehmen DGUV, Pflichten des Arbeitgebers)
Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz
Arbeiten im Reinraum
Ergonomie der Arbeitsbedingungen mit Definition: Belastung (äußere Faktoren), Beanspruchung im Verhältnis zu den Fähigkeiten
Ergonomie: Schaffung einer optimaleren Arbeitsplatzumgebung
Grundlagen der Elektrotechnik/Einsatz von Messgeräten
Maß-, Form- und Lagetoleranzen (Einteilung, Beispiele, Darstellung in technischen Unterlagen, Beurteilung auf Funktionsverhalten der Werkstücke bzw. Baugruppen)
Abweichungen nach: Maße, Form- und Lage mit Beurteilung für das Funktionsverhalten der Werkstücke und Baugruppen
Lager, Gleit- und Wälzlager (Einteilung, Arten der Schmierung bei Gleitlagern, Gleitwerkstoffe, Lagerwerkstoffe, Vor- und Nachteile der beiden Lager, Arten von Wälzlagern, Lageranordnung, Ein- und Ausbau)
Funktionseinheiten zur Energieübertragung
Wellen und Achsen (Definition, Unterscheidung, Bauformen, Einsatz)