
Umschulung Maschinen- und Anlagenführer (IHK)
- Präsenz
- 1 Termin verfügbar
- IHK Zertifikat
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Qualifizieren Sie sich für den Umgang mit Fertigungsmaschinen und -anlagen.
Maschinen- und Anlagenführer:innen sind gefragte Expert:innen für die Bedienung und Umrüstung, sowie für die Wartung und Instandhaltung von einfachen oder technisch komplexen Fertigungsmaschinen und -anlagen aller Art.
Gut ausgebildete Maschinen- und Anlagenführer:in arbeiten beispielsweise in der Nahrungsmittelherstellung, der Textilbranche, der Pharmaindustrie, im Fahrzeugbau oder auch in der Metall- und Kunststoffverwertung und haben damit ein besonders breites Tätigkeitsprofil.
In der Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in lernen Sie, Ihr handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis zu verbinden und zu verstehen, wie Maschinen und Anlagen funktionieren. Sie erlernen u.a. die Grundlagen der Werkstoffkunde, befassen sich mit der Fertigung von Maschinenteilen, der Herstellung von einfachen Anlagen und Bauteilen, sowie mit der Installation, der Bedienung, Instandsetzung und Wartung unterschiedlicher Arten von Maschinen.
Im integrierten Praktikum können Sie Ihre Fähigkeiten dann direkt in die Praxis umsetzen und erste berufliche Kontakte - für die Zeit nach Ihrem IHK-Berufsabschluss - knüpfen.
Mit der Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in ebnen Sie sich den Weg in eine Branche mit Perspektive. Wagen Sie den nächsten Schritt in Ihre berufliche Zukunft und lassen Sie sich jetzt beraten.
Zielgruppe
Die Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in richtet sich an Arbeitsuchende mit technischem Verständnis und handwerklichem Geschick bzw. mit Berufserfahrung in den Bereichen Handwerk, Technik oder vergleichbaren Feldern und dem Interesse daran, vorhandenes Wissen zu vertiefen und dieses anschließend mit dem IHK-Berufsabschluss zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in belegen zu können.
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse von bis zu 6.100 €
Sichern Sie sich jetzt Ihren staatlichen Zuschuss: erhalten Sie jeden Monat, in dem sie an einer Umschulung teilnehmen, zusätzlich ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich. Bei einer Weiterbildungsdauer von 24 Monaten ergibt sich bereits ein Betrag von 3.600 Euro. Wenn Sie eine Zwischenprüfung in Ihrer Umschulung ablegen müssen und diese erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie 1.000 Euro. Weitere 1.500 Euro bekommen Sie, wenn Sie auch die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Insgesamt können Sie somit 6.100 Euro erhalten.
Die Auszahlung erfolgt durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie dort vorab, ob Sie die staatlichen Zuschüsse erhalten können.
Zugangsvoraussetzungen
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss).
Für die Teilnahme an der Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in sollten Sie technisches Verständnis und handwerklichem Geschick mitbringen und bestenfalls über Berufserfahrung in den Bereichen Handwerk, Technik oder vergleichbaren Feldern mitbringen. und dem Interesse daran, Den Rest lernen Sie bei uns!
Lernziele
Im Rahmen der Umschulung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in bereiten wir Sie - in Theorie und Praxis - gezielt auf Ihren zukünftigen Arbeitsalltag vor. Sie werden dazu in der Lage sein, das reibungslose Funktionieren der Maschinen und Anlagen im Industriebetrieb zu gewährleisten. Die Umschulung beinhaltet unter anderem die Grundlagen der Werkstoffkunde, die Fertigung von Maschinenteilen, die Herstellung von einfachen Anlagen und Bauteilen, die Installation, Montage, Bedienung, Instandsetzung und Wartung unterschiedlicher Arten von Maschinen. Zusätzlich lernen Sie das Erstellen von Arbeitsplänen und eignen sich Grundkenntnisse im technischen Zeichnen an.
Perspektive nach der Weiterbildung
Maschinen- und Anlagenführer:innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlichster Art. Nach der abgeschlossenen Umschulung finden Maschinen- und Anlagenführer:innen bspw. Beschäftigung in:
- Unternehmen der Metall- und Kunststoffindustrie
- In der Fahrzeugbauindustrie, sowie in
- Unternehmen der Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie
Inhalte
Der Unterricht unterteilt sich in Theorie- und Praxisphasen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Technische Mathematik
- Grundlagen PC-Ausbildung
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
- Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
- Installieren u. Inbetriebnahme steuerungstechnischer Systeme
- Montieren technischer Teilsysteme
- Kennenlernen der Fertigung auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Instandsetzen von technischen Systemen
- Zuordnen u. Handhaben von Werk-, Betriebs- u. Hilfsstoffen, Planen u. Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Branchenspezifische Fertigungstechniken, Steuerungs- u. Regelungstechnik
- Einrichten u. Bedienen von Produktionsanlagen
- Warten u. Inspizieren von Maschinen u. Anlagen, Steuern des Materialflusses, Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen
-
Praktikum
Im Rahmen des integrierten Praktikums können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und festigen.
Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung vor der IHK. Wir bereiten Sie gezielt auf Ihre Prüfungen vor.
Abschluss
- IHK-Berufsabschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)