
Weiterbildung zum Umgang mit Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimatechnik in Kraftfahrzeugen
- Präsenz
- 27 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Von Insassenschutz bis Klimatechnik – Expertenwissen für Ihren Erfolg.
Die Sicherheit und der Komfort in modernen Kraftfahrzeugen hängen maßgeblich von innovativen Systemen wie Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimaanlagen ab. Diese Komponenten spielen nicht nur eine zentrale Rolle für den Insassenschutz, sondern auch für das Wohlbefinden und die Umweltfreundlichkeit eines Fahrzeugs. Doch der professionelle Umgang mit diesen Technologien erfordert fundiertes Fachwissen, das rechtliche Vorschriften, technische Details und praktische Anwendungskompetenzen umfasst. Genau hier setzt unsere Weiterbildung an.
In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen umfassende Kenntnisse zu den sprengstoffgezündeten Insassenschutzsystemen wie Airbags und Gurtstraffer. Sie lernen deren Aufbau und Arbeitsweise kennen, erfahren alles über die rechtlichen Vorgaben, einschließlich der 2. Verordnung zum Sprengstoffgesetz, und erhalten praktische Einblicke in Lagerung, Beförderung und Entsorgung dieser Bauteile. Ergänzend dazu wird die Anzeigeverfahren sowie der Umgang mit Ordnungswidrigkeiten erläutert. Im praktischen Teil trainieren Sie die fachgerechte Diagnose und Handhabung, um sicher und kompetent mit diesen sicherheitsrelevanten Systemen zu arbeiten.
Machen Sie sich mit der Sachkunde der Reifendruckkontrollsysteme vertraut, um die Systeme korrekt zu diagnostizieren und instand zu setzen.
Darüber hinaus erwerben Sie Sachkunde im Bereich Kraftfahrzeug-Klimatechnik. Neben den physikalischen Grundlagen und gesetzlichen Vorgaben, wie der Verordnung (EG) Nr. 517/2014, erfahren Sie alles über den Aufbau, die Funktion und die umweltfreundliche Wartung von Klimaanlagen. Praktische Übungen, wie die Bedienung von Klimaanlagen-Servicegeräten und die Rückgewinnung von Kältemitteln, bereiten Sie optimal auf den Arbeitsalltag vor.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in diesen Schlüsseltechnologien ist groß. Nutzen Sie diese Chance, um sich beruflich weiterzuentwickeln und in einer zukunftssicheren Branche erfolgreich zu positionieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie in eine vielversprechende berufliche Zukunft!
Zielgruppe
Die Weiterbildung zum Umgang mit Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimatechnik in Kraftfahrzeugen richtet sich an Kfz-Meister und Kfz-Gesellen.
5 gute Gründe für die Weiterbildung zum Umgang mit Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimatechnik in Kraftfahrzeugen
- Expertenwissen für die Zukunft: Sie erwerben fundierte Kenntnisse zu Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimaanlagen – unverzichtbare Technologien moderner Kraftfahrzeuge.
- Praxisnahes Training: Lernen Sie direkt am Gerät und sammeln Sie wertvolle Erfahrung im Umgang mit sicherheitsrelevanten und umweltfreundlichen Technologien.
- Rechtliche Sicherheit: Verstehen und beherrschen Sie die gesetzlichen Vorgaben, wie das Sprengstoffgesetz oder die Chemikalien-Klimaschutzverordnung, um sicher und rechtskonform zu arbeiten.
- Attraktive Berufsperspektiven: Mit diesem Spezialwissen verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und qualifizieren sich für gefragte Positionen in der Kfz-Branche.
- Zukunftsorientierte Inhalte: Themen wie alternative Klimaanlagen-Technologien und nachhaltige Rückgewinnung von Kältemitteln machen Sie fit für die Anforderungen der Branche von morgen.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Weiterbildung zum Umgang mit Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimatechnik in Kraftfahrzeugen ist kein bestimmter Schul- oder Berufsabschluss erforderlich. Interesse und /oder praktische Erfahrungen in der Fahrzeugtechnik sowie die entsprechende körperliche Eignung und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können, sollten vorhanden sein.
Hinweis: Für die Teilnahme an diesem Modul ist das Vorhandensein eines Berufsabschlusses im Bereich Kfz (z.B.: Kfz-Mechatroniker, Mechaniker für Karosserie- und Fahrzeugbau, Landmaschinenmechaniker) zwingend erforderlich.
Lernziele
Technisches Know-how: Vermittlung fundierter Kenntnisse zum Aufbau, der Arbeitsweise und Diagnose von Airbags, Gurtstraffern, Reifendruckkontrollsysteme und Klimaanlagen.
Rechtliche Grundlagen: Umfassendes Verständnis der relevanten Gesetzgebungen, wie der 2. Verordnung zum Sprengstoffgesetz und der Chemikalien-Klimaschutzverordnung.
Praktische Kompetenzen: Sicherer Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten an Klimaanlagen.
Umweltbewusstsein: Fachgerechte Rückgewinnung von Kältemitteln und Einblick in alternative Technologien wie CO₂-Klimaanlagen.
Berufliche Qualifikation: Vorbereitung auf den Sachkundenachweis und den praktischen Einsatz im Arbeitsalltag.
Dieser Kurs eignet sich auch hervorragend als Grundlage für eine anschließende Umschulung Kfz-Mechatroniker: in mit dem Schwerpunkt PKW-Technik oder dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Kraftfahrzeugtechnik und verwandten Branchen. Absolvent:innen können ihr erworbenes Wissen in Werkstätten, bei Automobilherstellern, Zulieferbetrieben oder in spezialisierten Serviceunternehmen einbringen. Insbesondere Tätigkeiten in der Wartung und Reparatur von Airbag- und Gurtsystemen, im Umgang mit Klimaanlagen-Servicegeräten sowie in der fachgerechten Lagerung und Entsorgung von pyrotechnischen Bauteilen bieten hervorragende Einsatzmöglichkeiten. Ebenso sind Positionen im Qualitätsmanagement und in der Schulung von Mitarbeitenden möglich, da die Weiterbildung auch rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte vertieft.
Inhalte
Bitte beachten Sie, dass diese Weiterbildung keinen vollständigen Berufsabschluss ersetzt, sondern darauf abzielt, vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Bei tierfergehendem Interesse im Bereich Elektromobilität schauen Sie sich gern unsere Weiterbildung Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik an.
Fachkunde für Airbags und Gurtsysteme gemäß Vorgaben für den Nachweis eingeschränkte Fachkunde P1
- Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutz-Systeme
- Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme
- Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO SprengG)
- Zuständige Personen
- Lagerung, Beförderung, Entsorgung pyrotechnischer Gegenstände
- Anzeigeverfahren und OwiG
- Praktischer Teil mit Diagnosemöglichkeiten
- Erfolgskontrolle
Sachkunde zum Umgang mit Klimaanlagen in Kfz gemäß VO (EG) Nr.307/2008
Theorie
- Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen – Einleitung
- Umweltauswirkungen
- Europäische und nationale Gesetzgebung
- Verordnung (EG) Nr. 517/2014
- Verordnung (EG) Nr. 307/2008
- Richtlinie 2006/40/EG
- Chemikalien-Klimaschutzverordnung
- Abfallrechtliche Vorschriften - Gesetzliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage
- Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlage
- Arbeiten Klimaanlagen-Servicegeräten
- Umweltverträgliche Rückgewinnung von Kältemittel
- Alternative Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie (CO2 Klimaanlagen)
Praxis
- Umgang mit einem Kältemittel
- Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen,
z.B. Rückgewinnung von R134a/R1234yf - Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
Sachkunde Reifendruckkontrollsysteme
- Rechtlicher Hintergrund
- Anpassung der Serviceabläufe
- Materialaufwand - Anpassung der Ersatzteilbevorrtung
- Erforderliche Werkstattausrüstung
- Diagnosefunktion, Abfragen der Systemparameter
- Montage-/Demontage der Sensoren
- Codierung von Sensoren und Reifendrücken am Fahrzeug
- Umgang mit universalen Sensoren
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Im Modularen Trainingscenter Fahrzeugtechnik finden Sie noch weitere Module zum Thema Weiterbildung im KFZ-Bereich.