
Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
Elektromobilität verstehen und gestalten: Fachkompetenz für eine zukunftsweisende Branche
Die Hochvolttechnik bildet das Fundament für die Einführung und Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen sowie zahlreichen anderen Hochspannungsanwendungen in der modernen Industrie. Von Hybrid-Antrieben bis hin zur Speicherung elektrischer Energie in Hochleistungsbatterien – diese Technologien revolutionieren nicht nur den Fahrzeugsektor, sondern prägen auch die zukünftige Ausrichtung von Industrie und Handwerk.
Unsere Weiterbildung "Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik" bietet Ihnen ein umfassendes Verständnis und praxisorientiertes Training für die Herausforderungen der Hochvolttechnik. Von den Grundlagen der Wechselstromtechnik bis hin zur komplexen Handhabung von HV-Batterien und Ladesystemen vermitteln wir Ihnen alle relevanten Kenntnisse.
Im ersten Schritt befassen Sie sich mit den Grundlagen der Hochvolttechnik und Elektromobilität. Neben den theoretischen Lerninhalten erhalten Sie hier auch praktische Einblicke und können Ihr Wissen u.a. an unserem Schulungsfahrzeug überprüfen. Innerhalb der nächsten Module vertiefen und festigen Sie Ihre Kenntnisse und bereiten sich auf die verantwortungsvolle Rolle als Fachkraft für Arbeiten an Hochvolt-Systemen vor.
Unsere branchenerfahrenen Ausbilder:innen stehen Ihnen während der gesamten Weiterbildung mit praxisnahen Anleitungen und Fachwissen zur Seite. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie nicht nur theoretische Konzepte verstehen, sondern auch in der Lage sind, Ihr Wissen sicher und effektiv in der Praxis anzuwenden. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen ein speziell ausgestattetes Schulungsfahrzeug zur Verfügung, an dem Sie unter realen Bedingungen arbeiten können. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen unmittelbar umzusetzen und sich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in innovativen Technologien und speziell in der Hochvolttechnik ist in der heutigen Wirtschaft enorm. Nutzen Sie daher diese Chance, um sich mit unserer Weiterbildung optimal für Ihren zukünftigen Berufsweg zu positionieren. Vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre Karriere in einer der spannendsten und zukunftsträchtigsten Branchen der Industrie und des Handwerks.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die ein Interesse an und ggf. Erfahrung im Bereich Hochvolttechnik mitbringen und sich beruflich neu aufstellen oder spezialisieren wollen. Das umfasst Arbeitnehmende, die sich aufgrund von Veränderungen in ihrem Arbeitsbereich neue Kenntnisse aneignen müssen, ebenso wie Arbeitsuchende, die sich beruflich umorientieren wollen oder müssen.
Das Interesse an Tätigkeiten in folgenden Bereichen sollte vorhanden sein:
- theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
- praktisch-konkreten Tätigkeiten
- organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
- einer Beratungstätigkeit und/oder
- sicherheitsrelevanten Themen im Bereich der Hochvolttechnik
Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich sollte Interesse an den Themen Elektromobilität und Hochvolttechnik vorhanden sein.
Spezielle Vorkenntnisse sind nur für die folgenden Module (Hochvoltscheine) notwendig:
Modul Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand:
- theoretische elektrotechnische Kenntnisse oder Vorkenntnissen z.B. in der KFZ-Elektrik, -Mechatronik, -Mechanik oder der Land- und Baumaschinenmechatronik.
(Personen, die ihre Ausbildung im Bereich KFZ-Mechatronik vor dem 14.06.2013 bzw. ihre Ausbildung im Bereich Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik vor dem 10.06.2014 abgeschlossen haben (alle späteren Ausbildungsjahrgänge haben die Stufe bereits mit dem Abschluss erreicht)) Dieser Personenkreis muss lediglich einen Umfang von 16 UE absolvieren. - Dieses Modul richtet sich ebenfalls an Personen mit technischer Grundausbildung jedoch ohne elektrotechnische Kenntnisse. Dieser Personenkreis hat einen Umfang von 80 UE zu absolvieren
Modul Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen:
- Qualifikation nach Stufe 2S erfolgreich abgeschlossen
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung)
- gesundheitliche Eignung (keine Implantate, Epilepsie) siehe §7 DGUV „Grundsätze der Prävention"
- mind. einjährige praktische Berufserfahrung (z.B. auch durch Berufsausbildung erfüllt)
Lernziele
Sie eignen sich anwendungsbereite Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich Hochvolttechnik und Elektromobilität an, erlernen den formell sicheren Umgang mit Hochvolttechnik und bereiten sich gezielt auf den Erwerb der Hochvoltscheine vor.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss unserer Weiterbildung "Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik" eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in einem zukunftsweisenden Bereich. Mit dem erlangten Fachwissen sind Sie optimal vorbereitet, um in Branchen tätig zu werden, die Hochvolttechnik und innovative Technologien einsetzen.
Eine Branche, die aufgrund der politischen Entscheidungen im Kontext Elektromobilität besonders unter Transformationsdruck steht, ist die Automobilindustrie. Hier werden gut ausgebildete Mitarbeitende mit anwendungsbereiten Kenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich Elektromobilität und Hochvolttechnik dringend benötigt.
Auch Zuliefererfirmen, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochvoltkomponenten spezialisiert haben, sind potenzielle Arbeitgeber. Darüber hinaus bieten sich Einsatzmöglichkeiten in anderen Bereichen, in denen Hochspannungstechnik eine Rolle spielt, wie beispielsweise erneuerbare Energien oder Industrieanlagen.
Mit Ihrem fundierten Wissen über Hochvolttechnik und Elektromobilität können Sie sich als gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt positionieren und sich erfolgreich von Mitbewerber:innen abheben. Starten Sie jetzt durch und gestalten Sie die Zukunft der Industrie und des Handwerks aktiv mit!
Inhalte
Modul Grundlagen Hochvolttechnik / Elektromobilität
- Grundlagen Wechselstromtechnik
- Grundlagen der Elektronik, Transistorarten und Transistorschaltungen
- Stromrichterarten und Anwendung bei Elektrofahrzeugen
- Gründe und Ziele für alternative Antriebe
- Antriebsarten: Hybrid-Antriebe und Elektrofahrzeuge
- Energiespeicher: HV-Batterien Schwerpunkt Li-Ionen-Batterien, Kondensatoren
- Gefahren des elektrischen Stromes und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Schutzarten
- Freischalten, Spannungsfreiheit prüfen
- Leitungen, Kabel, Verbindungssysteme, Ladesysteme
- Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
- Praktischer Teil: Die praktische Schulung der hochvolttechnischen Module findet unter anderem am Elektroschulungsauto statt.
Modul Hochvolttechnik für Fortgeschrittene
- Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
- Gefahren des elektrischen Stromes und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Schutzarten
- Antriebsarten: Hybrid-Antriebe und Elektrofahrzeuge
- Energiespeicher: HV-Batterien Schwerpunkt Li-Ionen-Batterien, Kondensatoren
- Leitungen, Kabel, Verbindungssysteme, Ladesysteme
- Freischalten, Spannungsfreiheit prüfen
- Praktischer Teil: Die praktische Schulung der hochvolttechnischen Module findet unter anderem am Elektroschulungsauto statt.
Modul Fachkundig unterwiesene Person
- Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
- Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
- Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
- Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!")
- Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme
- Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
- Einstellen der Arbeiten bei Unklarheiten und Information der zuständigen FHV
- Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht einer FHV durchgeführt werden
Modul Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
Die Qualifikation zur FHV ist notwendig um an Hochvolt-Systemen im spannungsfreien Zustand zu arbeiten bzw. die Anleitung und Aufsicht dieser Arbeiten zu übernehmen. Dabei gehört bereits die Herstellung des spannungsfreien Zustands zur Aufgabe der FHV.
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
- Fach- und Führungsverantwortung
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
- Allgemeines praktisches Vorgehen
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
Modul Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Arten, Aufbau, spez. Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
- Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)