Erwerb Hochvoltschein S1 - Fachkundig unterwiesene Person

Erwerb Hochvoltschein S1 - Fachkundig unterwiesene Person

  • Virtuelles Klassenzimmer,Präsenz
  • 12 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 4 Wochen
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: B4VA8

Erwerben Sie den Hochvoltschein und bringen Sie Ihre Karriere in Fahrt.

In der Automobilbranche werden Kenntnisse im Umgang mit Hochvoltsystemen immer wichtiger. Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben erfordern spezielles Fachwissen, um sichere Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen zu können. Genau hier setzt die Weiterbildung "1S - Fachkundig unterwiesene Person" an: Sie vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um sicher und kompetent mit Hochvolttechnologien umzugehen. Damit sind Sie bestens auf die Herausforderungen im Werkstattalltag vorbereitet und können sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren.

In unserer Schulung erhalten Sie umfassende Kenntnisse über elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen sowie das Bedienen von Fahrzeugen und deren zugehörigen Einrichtungen. Sie lernen, allgemeine Tätigkeiten durchzuführen, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern, und wie Sie die Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen erkennen. Zudem üben Sie die sichere Durchführung mechanischer Arbeiten am Fahrzeug – ganz nach dem Motto „Hände weg von orange!". Auch die Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist Teil der Weiterbildung. Ebenso erfahren Sie, welche Arbeiten unzulässig sind und wie Sie bei Unsicherheiten den Kontakt zur zuständigen Fachkraft für Hochvolttechnik (FHV) suchen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Organisationsablauf bei Tätigkeiten, die unter der Leitung einer FHV durchgeführt werden.

Der Bedarf an Fachkräften, die über anwendungsbereite Kenntnisse in der Hochvolttechnik verfügen, ist groß. Nutzen Sie diese Chance, um sich und Ihre berufliche Zukunft optimal aufzustellen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung "1S - Fachkundig unterwiesene Person" richtet sich an alle, die im Bereich der Elektromobilität und Hochvolttechnik tätig sind oder ihre Kompetenzen erweitern möchten. Dazu zählen KFZ-Mechatroniker: innen, Werkstattmitarbeiter: innen, Servicekräfte und technische Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig mit Fahrzeugen und Hochvoltsystemen in Berührung kommen.

5 Gute Gründe für die Weiterbildung "Erwerb Hochvoltschein S1 - Fachkundig unterwiesene Person"

  1. Sicherheit im Umgang mit Hochvoltsystemen: Erlernen Sie alle wichtigen Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen für die Arbeit an elektrischen und hybriden Fahrzeugen und sorgen Sie für maximale Sicherheit in Ihrer täglichen Arbeit.
  2. Zukunftssichere Qualifikation: Mit dem Hochvoltschein qualifizieren Sie sich für eine boomende Branche und bleiben im Bereich der Elektromobilität und Fahrzeugtechnik wettbewerbsfähig.
  3. Breites Anwendungsspektrum: Die erworbenen Kenntnisse sind nicht nur in KFZ-Werkstätten gefragt, sondern auch bei Fahrzeugherstellern, Autohäusern und Servicezentren, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert haben.
  4. Berufliche Weiterentwicklung: Steigern Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und eröffnen Sie sich neue Karrieremöglichkeiten durch eine anerkannte Qualifikation im Bereich Hochvolttechnik.
  5. Praxisorientierte Inhalte: Profitieren Sie von einem praxisnahen Lehransatz, der Sie auf die realen Herausforderungen im Werkstattalltag vorbereitet und Ihnen das nötige Fachwissen vermittelt, um sicher und effizient zu arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Im Rahmen des Arbeitsschutzes wird durch die gesetzliche Unfallversicherung vorgeschrieben, dass alle Beschäftigten, die mit elektrischen Anlagen zu tun haben, je nach Aufgabengebiet entsprechend unterwiesen bzw. geschult sein müssen. Unternehmer müssen also gewährleisten, dass ausschließlich fachkundige Personen für das Arbeiten an HV-Komponenten eingesetzt werden, damit im Hinblick auf mögliche Gefahren mit Hochvoltsystemen eine Beurteilung erfolgen kann und mögliche Schutzmaßnahmen festgelegt werden können. Für das Bedienen (auch Reinigungsarbeiten) von HV-Fahrzeugen ist es ausreichend, Beschäftigte für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sensibilisieren und in Bezug auf zu beachtenden Besonderheiten zu unterweisen. Diese Unterweisungen können vom Unternehmer oder von einer geeigneten Person, z.B. einer fachkundig unterwiesenen Person (FuP), durchgeführt werden.

Lernziele

Sie erlernen den formell sicheren Umgang mit Hochvolttechnik und bereiten sich gezielt auf den Erwerb der Hochvoltscheine vor.

Perspektive nach der Weiterbildung

Absolvent: innen dieser Weiterbildung können ihre Qualifikationen in verschiedenen Bereichen der Automobilbranche einsetzen. Dazu gehören KFZ-Werkstätten, Fahrzeughersteller, Autohäuser und Unternehmen, die sich auf die Wartung und Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen spezialisiert haben. Mit dem erworbenen Fachwissen über elektrische Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen können Sie Tätigkeiten übernehmen, die eine hohe Sicherheit und Präzision erfordern. Somit eröffnen sich spannende Karrieremöglichkeiten in der zukunftsträchtigen Elektromobilität.

Mit Ihrem fundierten Wissen über Hochvolttechnik und Elektromobilität können Sie sich als gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt positionieren und sich erfolgreich von Mitbewerber:innen abheben.

Starten Sie jetzt durch und gestalten Sie die Zukunft der Industrie und des Handwerks aktiv mit!

Inhalte

  • Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
  • Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
  • Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
  • Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
  • Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!“)
  • Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme 
  • Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
  • Einstellen der Arbeiten bei Unklarheiten und Information der zuständigen FHV
  • Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht einer FHV durchgeführt werden

Dieses Modul ist Bestandteil der Weiterbildung Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik mit vielen weiteren Inhalten zu HV-Systemen in der Elektromobilität. Diese Weiterbildung bietet eine hervorragende Grundlage für die Umschulung Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Dieses Modul ist Bestandteil der Weiterbildung Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik mit vielen weiteren Inhalten zu HV-Systemen in der Elektromobilität.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Erwerb Hochvoltschein S1 - Fachkundig unterwiesene Person