Verbundausbildung in Cottbus

Inhaltsverzeichnis

    Berufsausbildung im Verbund

    Unternehmen, die nicht aus eigener Kraft ausbilden können, bieten wir die Möglichkeit ihren Fachkräftenachwuchs überbetrieblich auszubilden. Um die Ausbildung in den verschiedenen Berufsfeldern zu gewährleisten, absolvieren die Jugendlichen einzelne Ausbildungsabschnitte sowie Module zur Erweiterung der beruflichen Einsatzfelder (Zusatzqualifikationen) in den Ausbildungszentren von TÜV Rheinland.

    Verbundausbildung gefördert durch das Jobcenter Cottbus in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg und der Europäischen UnionVerbundausbildung gefördert durch das Jobcenter Cottbus in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg und der Europäischen Union

    Mehr Informationen dazu finden Sie hier: ESF in Brandenburg und die Europäische Kommission.

    Servicestellen im Verbund

    Jugendlichen soll eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben ermöglicht werden. Um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem zu sichern, soll das Projekt dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu stärken, die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern und die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu erhöhen.

     

     

    Servicestellen im Verbund in Cottbus für betriebliche AusbildungsmöglichkeitenServicestellen im Verbund in Cottbus für betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    Pdf
    Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsysteme
    184 KB

    Ausbildungsverbund Südbrandenburg

    Das "Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL). (Finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds - ESF.)

    Unser Angebot

    • Bewerberauswahl
    • Planung des Ausbildungsablaufs
    • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
    • Grundausbildung und Teile der fachspezifischen Ausbildung
    • Vermittlung von Zusatzqualifikationen
    • Vorbereitung auf Prüfungen

    Unser Ausbildungsangebot in Cottbus

    Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern bieten wir Bewerberinnen und Bewerbern in Cottbus verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an. Wenn Sie daran interessiert sind oder auf der Suche nach weiteren Ausbildungsberufen sind, kontaktieren Sie uns oder das Jobcenter Cottbus gern unverbindlich für eine Beratung.

    Anlagenmechaniker:in

    Ausbildungsverbund Südbrandenburg

    Der Verbund ist ein Zusammenschluss regionaler Unternehmen in Südbrandenburg in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Agentur für Arbeit. Die Ausbildung ist in vielen gewerblich-technischen Berufen möglich und kann gefördert werden, z.B. Ausbildungsverbund Südbrandenburg, Zusatzqualifikationen für Auszubildende oder Prüfungsvorbereitungen.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Ausbildungsverbund Südbrandenburg
    432 KB
    PDF
    Zusatzqualifikationen für Auszubildende
    373 KB
    Praxisnahe Berufsorientierung in Werkstätten für Schüler in CottbusPraxisnahe Berufsorientierung in Werkstätten für Schüler in Cottbus

    Ziel der neu entwickelten Landesstrategie zur Berufs-und Studienorientierung im Land Brandenburg ist die Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufs- und Studienorientierung an den Schulen. Am Anfang steht die Potenzialanalyse, die jungen Menschen beim Entdecken ihrer individuellen Stärken, Fähigkeiten, Neigungen und Talente unterstützt. Zur Umsetzung der Potenzialanalysen wurde die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg (PAB) im Projektverbund kobra.net eingerichtet. Das Förderprogramm INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I (INISEK I) unterstützt Schulprojekte, welche Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, im Abgleich mit den Anforderungen und Möglichkeiten der Berufswelt eine an ihren Stärken, Neigungen und Interessen orientierte Berufswahl treffen zu können.

    Die Berufsorientierung der TÜV Rheinland Akademie GmbH unterstützt Schülerinnen und Schüler systematisch darin, Ihre Stärken und Interessen zu erkennen und weiter zu entwickeln sowie praxisnahe Einblicke in die Berufe zu erhalten. Wir bieten eine umfangreiche Beratung zu den vielfältigen Berufsmöglichkeiten. Ziel ist es, den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung zu verbessern.

    Unser Schulprojekt: Praxislernen in Werkstätten in Klasse 8 zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz in Kooperation mit 5 Schulen aus der Region und der Stiftung SPI als PraxisBO-Regionalpartner Süd-Ost.

    Programm Praxisnahe Berufsorientierung (PraxisBO) wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg und der Bundesagentur für Arbeit.

    Berufsvorbereitung

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Cottbus
    151 KB

    Sie haben noch Fragen zur Verbundausbildung in Cottbus?

    Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie ausführlich: 

    Katrin Petzold ▪ Tel. 0800 1177277 53 ▪  E-Mail