Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)

Produktcode: G54RH

Qualifizieren Sie sich für elektrisierende Berufsperspektiven mit unserer Weiterbildung für angehende EffTs.

Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Branchen – die Sie als "Nichtelektriker:in" sonst nicht übernehmen düften – indem Sie definierte elektrische Arbeiten eigenverantwortlich durchführen.

In unserer praxisorientierten Weiterbildung erweitern Sie Ihr Fachwissen und entwickeln genau die Fähigkeiten, die in der Industrie, auf Baustellen, in Handwerksbetrieben und im Gebäudemanagement gefragt sind. Von der Installation und Wartung elektrischer Anlagen bis hin zur Durchführung vorgegebener elektrotechnischer Projekte – als ausgebildete EffT sind Sie bestens gerüstet, um vielfältige Herausforderungen zu meistern und in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren.

Nutzen Sie die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Karriereaussichten zu verbessern. Unsere geförderte Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen und neue berufliche Perspektiven zu erschließen.

Starten Sie noch heute durch und vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!

Zielgruppe

Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) richtet sich an Arbeitsuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einer gleichwertigen beruflichen Tätigkeit, deren zukünftiges Stellenprofil grundlegende, fest definierte und wiederkehrende Arbeitsaufgaben im Elektrobereich umfassen wird.

 

3 gute Gründe für eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten:

  1. Weiterentwicklung im aktuellen Berufsfeld: Eine EffT kann sich innerhalb ihres aktuellen Berufsfelds weiterentwickeln, indem sie zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen erwirbt. Dies kann den Aufstieg zu höheren Positionen innerhalb des Unternehmens ermöglichen, wie beispielsweise zum Teamleiter, zum Fachspezialisten oder zum Projektmanager.
  2. Spezialisierung in bestimmten Bereichen: Eine EffT kann sich auf bestimmte Fachgebiete innerhalb der Elektrotechnik spezialisieren, wie z.B. Gebäudeautomation, erneuerbare Energien, industrielle Steuerungssysteme oder Gebäudesicherheitstechnik. Durch diese Spezialisierung kann sie sich als Experte auf ihrem Gebiet positionieren und attraktive Karrierechancen verfolgen.
  3. Weiterbildung und Fortbildung: Eine EffT kann sich durch kontinuierliche Weiterbildung und Fortbildung auf dem neuesten Stand der Technik halten und ihre Qualifikationen erweitern. Dies kann dazu beitragen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu stärken und neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.

Lernziele

  • Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen, die nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen.
  • Fachkunde in Anlehnung des Grundsatzes der Berufsgenossenschaft DGUV Grundsatz 303-001 (BGG 944)

Perspektive nach der Weiterbildung

Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EffTs) können in verschiedenen Branchen und Arbeitsumgebungen tätig sein, wo elektrotechnische Arbeiten durchgeführt werden müssen. Zum Beispiel:

Industrieanlagen: EffTs können in Industrieanlagen aller Art arbeiten, darunter Fertigungsanlagen, Produktionsstätten, chemische Anlagen und Kraftwerke. Dort können sie für die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen, Maschinen und Steuerungssystemen zuständig sein.

Baustellen: Auf Baustellen werden EffTs häufig für die elektrische Installation von Gebäuden, Wohnhäusern, Bürogebäuden, Fabriken und anderen Bauwerken eingesetzt. Sie verlegen Leitungen, installieren Schaltanlagen, Schalter und Steckdosen und sorgen für die elektrische Sicherheit der Baustelle.

Handwerksbetriebe: EffTs können in Elektroinstallationsbetrieben, Elektrohandwerksbetrieben oder anderen handwerklichen Unternehmen arbeiten, die elektrische Dienstleistungen anbieten. Dort führen sie Installationen, Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Anlagen, Geräten und Systemen durch.

Öffentliche Einrichtungen: EffTs können auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern, Universitäten, Verkehrsbetrieben oder kommunalen Behörden arbeiten, wo sie für die elektrische Versorgung und den Betrieb der Gebäudeinfrastruktur verantwortlich sind.

Inhalte

In Anlehnung an DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DGUV Grundsatz 303-001 (BGG 944) und die Handwerksordnung §7a.

Hinweis: Tätigkeiten als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sind erst nach schriftlicher Bestellung und Auflistung der Tätigkeiten durch den Arbeitgeber zulässig (siehe DGUV Grundsatz 303-001, Anhang 3, Blatt 2). Soweit in der Qualifizierung betriebsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten für die festgelegten Tätigkeiten nicht vermittelt werden können, ist die Grundausbildung durch eine betriebliche Fachausbildung zu ergänzen (DGUV Grundsatz 303-001, Kap. 3.2).

  • Grundlagen der Elektrotechnik (elektrische Größen, ohmsches Gesetz, Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Magnetismus, Induktion)
  • Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften
  • Wirkungen des elektrischen Stromes, Sicherheitsregeln
  • Persönliche Schutzausrüstungen und Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehen der Teile
  • Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Erste Hilfe und Unfallmeldung
  • Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
  • Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
  • Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
  • Abgrenzung der selbstständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten
  • Prüfung
  • optional: betriebliche Erprobung bis max. 4 Wochen

Abschluss

  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Die Weiterbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ist Teil des Modularen Trainingscenters Elektrotechnik / Elektronik. Gern beraten wir Sie individuell zu möglichen Modulkombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
5
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.