Internationale Kfz-Mechatroniker finden – und langfristig binden

Inhaltsverzeichnis

    Sie haben volle Auftragsbücher – aber zu wenig Leute in der Werkstatt?

    Der Fachkräftemangel in der Kfz-Branche ist längst kein Zukunftsthema mehr, er ist bittere Realität. Besonders im Bereich der Kfz-Mechatronik wird es für viele Werkstätten und Autohäuser immer schwieriger, qualifizierte Kfz-Mechatroniker zu finden. Trotz voller Auftragsbücher fehlen die passenden Fachkräfte, denn der regionale Arbeitsmarkt ist vielerorts erschöpft.

    Mit uns an Ihrer Seite gewinnen Sie internationale Kfz-Mechatroniker – gezielt, effizient und mit persönlicher Begleitung. Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess: von der Bedarfsanalyse über Relocation Management bis hin zur erfolgreichen Integration qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland in Ihren Betrieb.

    Lesen Sie, wie das Autohaus Werner mit TÜV Rheinland fünf internationale Fachkräfte integrierte – und langfristig stärktLesen Sie, wie das Autohaus Werner mit TÜV Rheinland fünf internationale Fachkräfte integrierte – und langfristig stärkt

    Das Autohaus Werner setzt auf internationale Kfz-Mechatroniker

    Das Autohaus Werner war, wie viele mittelständische Betriebe, stark vom Fachkräftemangel betroffen. Die Suche nach qualifizierten Kfz- und Nfz-Mechatronikern blieb regional erfolglos. Gemeinsam mit TÜV Rheinland entschied sich das Unternehmen für gezieltes Auslandsrecruiting.

    Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland gewinnen – in 5 Schritten

    Sie möchten offene Stellen besetzen und gleichzeitig Ihr Team langfristig stärken? Mit unserem bewährten 5-Schritte-Modell rekrutieren Sie qualifizierte Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland – planbar, rechtssicher und mit persönlicher Begleitung. Von der Bedarfsanalyse über Sprachtraining, Berufsanerkennung und Relocation bis zur Integration im Betrieb: Wir übernehmen den gesamten Prozess und Sie gewinnen Fachkräfte, die bleiben.

    1. Rekrutierung

    • Bedarfsanalyse und persönliche Beratung
      Wir analysieren gemeinsam Ihren konkreten Personalbedarf – fachlich, menschlich und passgenau.
    • Passgenaue Rekrutierung
      Auswahl geeigneter Kfz- und Nfz-Mechatroniker entsprechend Ihrer Anforderungen und Spezialisierungen.

    2. Vermittlung

    • Vorauswahl und digitale Jobinterviews
      Wir schlagen Ihnen geeignete Kandidaten vor und koordinieren die Vorstellungsgespräche.
    • Persönliche Betreuung mit Dolmetscherunterstützung
      Wir begleiten Sie und die Fachkraft durch den Auswahlprozess – sprachlich und organisatorisch.

    3. Administrative Abwicklung

    Vollständiges Dokumentenmanagement
    Übersetzungen, Beglaubigungen, Visa, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Kommunikation mit Behörden und Krankenkassen – wir kümmern uns darum.

    4. Einreise & Ankommen

    Reibungslose Einreiseorganisation
    Unterstützung bei Flugbuchung, Vorbereitung auf den Alltag in Deutschland, ggf. Hilfe bei der Wohnungssuche.

    5. Integration

    Onboarding & Relocation Management
    Wir begleiten Fachkraft und Unternehmen aktiv – mit persönlicher Beratung, Alltagshilfe und individueller Betreuung während der ersten Monate.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem 5-Schritte-Prozess qualifizierte Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland gewinnen – rechtssicher, planbar und persönlich begleitet.

    Ich bin sehr glücklich hier. Die Arbeit als Kfz-Mechatroniker macht mir sehr viel Spaß. Mein Chef und alle im Team sind alle sehr freundlich. Ich könnte mir keinen besseren Ort zum Arbeiten vorstellen.

    Jomin Mathew
    Kfz-Mechatroniker, Autohaus Werner
    Junger Kfz-Mechatroniker mit orangefarbenen Handschuhen arbeitet konzentriert im Motorraum eines Fahrzeugs.Junger Kfz-Mechatroniker mit orangefarbenen Handschuhen arbeitet konzentriert im Motorraum eines Fahrzeugs.

    Sprachkompetenz für Kfz-Mechatroniker – praxisnah und förderfähig

    Damit internationale Kfz-Mechatroniker erfolgreich in Ihrem Betrieb starten können, sorgen wir für gezieltes Sprachtraining, abgestimmt auf die Anforderungen im Werkstattalltag. Was Ihre Fachkräfte mitbringen:

    • Grundkenntnisse in Englisch
    • Deutschkenntnisse auf A2-Niveau – zertifiziert durch das Goethe-Institut oder Telc
    • Vorbereitung auf technische Fachsprache, Kundenkommunikation und Teamarbeit

    Berufsbezogenes Deutsch für den Kfz-Bereich

    Unsere Sprachkurse sind speziell auf Kfz-Mechatroniker zugeschnitten, mit Fokus auf:

    • Fachbegriffe und Kommunikation in der Werkstatt
    • Verständigung mit Kundschaft und Kolleg:innen
    • Sicherheit im Arbeitsalltag durch Sprache

    Förderfähig bis zu 100 % – nutzen Sie das Qualifizierungschancengesetz

    Die Teilnahme an Sprach- und Qualifizierungsmaßnahmen kann über die Bundesagentur für Arbeit via QCG gefördert werden – oft sogar vollständig. So machen Sie Ihre neuen Fachkräfte sprachlich fit, ohne zusätzliche Kosten.

    Servicemitarbeiterin beantwortet Fragen zum Recruting von Kfz-Mechatronikern aus dem Ausland.Servicemitarbeiterin beantwortet Fragen zum Recruting von Kfz-Mechatronikern aus dem Ausland.

    Sie möchten Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland rekrutieren?

    Wir gewinnen für Sie engagierte und qualifizierte Kfz-Mechatroniker und kümmern uns um alle rechtlichen und organisatorischen Schritte für Sie. Sie erreichen uns Mo-Do 8-17 Uhr und Fr 8-16 Uhr, unter 0800 11 77 27 77 4.

    FAQ – Häufige Fragen zur Rekrutierung von Kfz-Mechatronikern aus dem Ausland

    Welche Ausbildung bringen Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland mit?

    Unsere Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kfz-Mechatronik mit.

    Ist eine Anerkennung der ausländischen Qualifikation notwendig?

    Ja – für eine reguläre Beschäftigung in Deutschland ist die Anerkennung verpflichtend. TÜV Rheinland unterstützt hierbei durch professionelle Beratung sowie ggf. durch die Durchführung von Anpassungsqualifizierungen in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern.

    Wie gut sind die Deutschkenntnisse der vermittelten Fachkräfte?

    Damit sich unsere Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland im Werkstattalltag gut verständigen können, erwerben sie bereits vor der Einreise ein anerkanntes Sprachniveau A2 – zertifiziert durch Goethe- oder telc-Prüfungen. Nach ihrer Ankunft in Deutschland bieten wir zusätzlich berufsbezogene Deutschtrainings an – mit Fokus auf technische Fachsprache, Kundenkommunikation und Teamarbeit. So stellen wir sicher, dass sie sprachlich sicher im Berufsalltag agieren können.

    Rekrutiert TÜV Rheinland auch Kfz-Mechatroniker-Azubis aus dem Ausland?

    Ja – neben ausgebildeten Fachkräften vermitteln wir auch Kfz-Mechatroniker-Azubis aus dem Ausland. Wir begleiten Betriebe bei der Auswahl geeigneter Bewerber:innen, der Organisation von Visa und Sprachkursen (i. d. R. A2/B1 vor Ausbildungsstart) sowie bei der Integration im Ausbildungsbetrieb. Auch bei der Anerkennung von Schulabschlüssen und bei der Antragstellung für Förderprogramme unterstützen wir Sie umfassend.

    In welchen Bereichen können die Kfz-Mechatroniker eingesetzt werden?

    Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Diagnose, Wartung, Reparatur, Elektronik, Karosserie und Service. Der genaue Einsatz richtet sich nach Qualifikation und Betriebsschwerpunkt.

    Übernimmt TÜV Rheinland die Organisation der Anwerbung?

    Ja, als Partner an Ihrer Seite übernehmen wir sämtliche organisatorische Schritte: Auswahl, Interviews, Behördenprozesse, Visa, Berufsanerkennung, Relocation, Onboarding und Integration im Betrieb.

    Was kostet die Rekrutierung?

    Die Kosten für einen internationalen Kfz-Mechatroniker sind abhängig vom gewählten Leistungsumfang (z. B. Sprachtraining, Anpassungsqualifizierung & zusätzlichen Qualifizierungen, Relocation-Services). Wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen mögliche Förderoptionen auf.

    Welche Förderungen gibt es für die Qualifizierung der Fachkräfte?

    Über das Qualifizierungschancengesetz können bis zu 100 % der Kosten für Schulungen, Sprachkurse oder Anpassungsmaßnahmen gefördert werden. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten den gesamten Förderprozess.

    Was passiert, wenn die Gleichwertigkeit nicht direkt anerkannt wird?

    Falls die ausländische Qualifikation Unterschiede zum deutschen Berufsbild aufweist, führen wir als TÜV Rheinland die notwendige Anpassungsqualifizierung durch – individuell abgestimmt auf Ihre Werkstatt.

    Wie sorgt TÜV Rheinland für eine langfristige Integration der Fachkräfte?

    Neben Sprach- und Fachtrainings bieten wir ein strukturiertes Integrationsmanagement an – inklusive Relocation-Unterstützung, sozialer Begleitung und persönlichem Ansprechpartner. Das erhöht nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die langfristige Bindung der Fachkräfte an Ihr Unternehmen.

    Wie lange dauert es, bis ein Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland im Betrieb starten kann?

    Der gesamte Prozess – von der Rekrutierung bis zum Start im Betrieb – dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, je nach Herkunftsland, Sprachstand und Behördenlaufzeiten. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt und sorgen für transparente Zeitpläne.

    Wie lange dauert es, bis ein Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland im Betrieb starten kann?

    Der gesamte Prozess – von der Rekrutierung bis zum Start im Betrieb – dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, je nach Herkunftsland, Sprachstand und Behördenlaufzeiten. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt und sorgen für transparente Zeitpläne.

    Was passiert, wenn die Zusammenarbeit mit dem Kfz-Mechatroniker nicht klappt?

    Unser Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit. Aus diesem Grund achten wir bereits bei der Auswahl auf fachliche und persönliche Passung. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, stehen wir Ihnen beratend zur Seite und finden gemeinsam Lösungen.

    Welche Vorteile bietet die Rekrutierung von Kfz-Mechatronikern aus dem Ausland gegenüber der lokalen Suche?

    Durch den internationalen Fokus erschließen Sie neue Bewerbermärkte und finden qualifizierte Fachkräfte trotz Fachkräftemangel in Ihrer Region. Zusätzlich erhalten Sie umfassende Unterstützung bei Anerkennung, Sprachqualifizierung und Integration – alles aus einer Hand.

    Was muss ich als Unternehmen vorbereiten, um Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland einstellen zu können?

    Wir kümmern uns um alle bürokratischen Schritte. Sie sollten vor allem intern klären, welche Qualifikationen benötigt werden, ob ein Mentor oder Ansprechpartner zur Verfügung steht – und bereit sein, die neue Fachkraft offen zu empfangen. Den Rest übernehmen wir.