Der Fachkräftemangel in der Kfz-Branche ist längst kein Zukunftsthema mehr, er ist bittere Realität. Besonders im Bereich der Kfz-Mechatronik wird es für viele Werkstätten und Autohäuser immer schwieriger, qualifizierte Kfz-Mechatroniker zu finden. Trotz voller Auftragsbücher fehlen die passenden Fachkräfte, denn der regionale Arbeitsmarkt ist vielerorts erschöpft.
Mit uns an Ihrer Seite gewinnen Sie internationale Kfz-Mechatroniker – gezielt, effizient und mit persönlicher Begleitung. Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess: von der Bedarfsanalyse über Relocation Management bis hin zur erfolgreichen Integration qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland in Ihren Betrieb.
Das Autohaus Werner war, wie viele mittelständische Betriebe, stark vom Fachkräftemangel betroffen. Die Suche nach qualifizierten Kfz- und Nfz-Mechatronikern blieb regional erfolglos. Gemeinsam mit TÜV Rheinland entschied sich das Unternehmen für gezieltes Auslandsrecruiting.
Sie möchten offene Stellen besetzen und gleichzeitig Ihr Team langfristig stärken? Mit unserem bewährten 5-Schritte-Modell rekrutieren Sie qualifizierte Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland – planbar, rechtssicher und mit persönlicher Begleitung. Von der Bedarfsanalyse über Sprachtraining, Berufsanerkennung und Relocation bis zur Integration im Betrieb: Wir übernehmen den gesamten Prozess und Sie gewinnen Fachkräfte, die bleiben.
Vollständiges Dokumentenmanagement
Übersetzungen, Beglaubigungen, Visa, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Kommunikation mit Behörden und Krankenkassen – wir kümmern uns darum.
Reibungslose Einreiseorganisation
Unterstützung bei Flugbuchung, Vorbereitung auf den Alltag in Deutschland, ggf. Hilfe bei der Wohnungssuche.
Onboarding & Relocation Management
Wir begleiten Fachkraft und Unternehmen aktiv – mit persönlicher Beratung, Alltagshilfe und individueller Betreuung während der ersten Monate.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem 5-Schritte-Prozess qualifizierte Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland gewinnen – rechtssicher, planbar und persönlich begleitet.
Ich bin sehr glücklich hier. Die Arbeit als Kfz-Mechatroniker macht mir sehr viel Spaß. Mein Chef und alle im Team sind alle sehr freundlich. Ich könnte mir keinen besseren Ort zum Arbeiten vorstellen.
Damit internationale Kfz-Mechatroniker erfolgreich in Ihrem Betrieb starten können, sorgen wir für gezieltes Sprachtraining, abgestimmt auf die Anforderungen im Werkstattalltag. Was Ihre Fachkräfte mitbringen:
Unsere Sprachkurse sind speziell auf Kfz-Mechatroniker zugeschnitten, mit Fokus auf:
Die Teilnahme an Sprach- und Qualifizierungsmaßnahmen kann über die Bundesagentur für Arbeit via QCG gefördert werden – oft sogar vollständig. So machen Sie Ihre neuen Fachkräfte sprachlich fit, ohne zusätzliche Kosten.
Wir gewinnen für Sie engagierte und qualifizierte Kfz-Mechatroniker und kümmern uns um alle rechtlichen und organisatorischen Schritte für Sie. Sie erreichen uns Mo-Do 8-17 Uhr und Fr 8-16 Uhr, unter 0800 11 77 27 77 4.
Unsere Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kfz-Mechatronik mit.
Ja – für eine reguläre Beschäftigung in Deutschland ist die Anerkennung verpflichtend. TÜV Rheinland unterstützt hierbei durch professionelle Beratung sowie ggf. durch die Durchführung von Anpassungsqualifizierungen in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern.
Damit sich unsere Kfz-Mechatroniker aus dem Ausland im Werkstattalltag gut verständigen können, erwerben sie bereits vor der Einreise ein anerkanntes Sprachniveau A2 – zertifiziert durch Goethe- oder telc-Prüfungen. Nach ihrer Ankunft in Deutschland bieten wir zusätzlich berufsbezogene Deutschtrainings an – mit Fokus auf technische Fachsprache, Kundenkommunikation und Teamarbeit. So stellen wir sicher, dass sie sprachlich sicher im Berufsalltag agieren können.
Ja – neben ausgebildeten Fachkräften vermitteln wir auch Kfz-Mechatroniker-Azubis aus dem Ausland. Wir begleiten Betriebe bei der Auswahl geeigneter Bewerber:innen, der Organisation von Visa und Sprachkursen (i. d. R. A2/B1 vor Ausbildungsstart) sowie bei der Integration im Ausbildungsbetrieb. Auch bei der Anerkennung von Schulabschlüssen und bei der Antragstellung für Förderprogramme unterstützen wir Sie umfassend.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Diagnose, Wartung, Reparatur, Elektronik, Karosserie und Service. Der genaue Einsatz richtet sich nach Qualifikation und Betriebsschwerpunkt.
Ja, als Partner an Ihrer Seite übernehmen wir sämtliche organisatorische Schritte: Auswahl, Interviews, Behördenprozesse, Visa, Berufsanerkennung, Relocation, Onboarding und Integration im Betrieb.
Die Kosten für einen internationalen Kfz-Mechatroniker sind abhängig vom gewählten Leistungsumfang (z. B. Sprachtraining, Anpassungsqualifizierung & zusätzlichen Qualifizierungen, Relocation-Services). Wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen mögliche Förderoptionen auf.
Über das Qualifizierungschancengesetz können bis zu 100 % der Kosten für Schulungen, Sprachkurse oder Anpassungsmaßnahmen gefördert werden. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten den gesamten Förderprozess.
Falls die ausländische Qualifikation Unterschiede zum deutschen Berufsbild aufweist, führen wir als TÜV Rheinland die notwendige Anpassungsqualifizierung durch – individuell abgestimmt auf Ihre Werkstatt.
Neben Sprach- und Fachtrainings bieten wir ein strukturiertes Integrationsmanagement an – inklusive Relocation-Unterstützung, sozialer Begleitung und persönlichem Ansprechpartner. Das erhöht nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die langfristige Bindung der Fachkräfte an Ihr Unternehmen.
Der gesamte Prozess – von der Rekrutierung bis zum Start im Betrieb – dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, je nach Herkunftsland, Sprachstand und Behördenlaufzeiten. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt und sorgen für transparente Zeitpläne.
Der gesamte Prozess – von der Rekrutierung bis zum Start im Betrieb – dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, je nach Herkunftsland, Sprachstand und Behördenlaufzeiten. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt und sorgen für transparente Zeitpläne.
Unser Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit. Aus diesem Grund achten wir bereits bei der Auswahl auf fachliche und persönliche Passung. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, stehen wir Ihnen beratend zur Seite und finden gemeinsam Lösungen.