Zweiradtechniker repariert ein Fahrrad.

Zweiradtechnik

Produktcode: JGW2F

Ihr Einstieg in die vielseitige Welt der Zweiradtechnik.

Zweiräder sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken – ob Fahrrad, Motorrad oder E-Bike, sie stehen für Mobilität, Freiheit und nachhaltigen Verkehr. Mit der wachsenden Bedeutung von umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die moderne Zweiradtechnik verstehen und anwenden können. Eine fundierte Weiterbildung in diesem Bereich eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven und macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in Werkstätten, im Kundenservice und im technischen Bereich.

In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen praxisnahes Wissen, das Sie direkt anwenden können. Sie erlernen die Grundlagen des Betriebs- und Arbeitsschutzes in der Werkstatt sowie den sicheren Umgang mit Werkstatt- und Betriebstechnik. Darüber hinaus bieten wir Ihnen tiefgehende Einblicke in die Zweiradtechnik – von der Ersatzteil- und Zubehörbestimmung bis hin zur Fahrzeugannahme und Kundenberatung. Speziell der Umgang mit Kunden wird durch praxisorientierte Übungen zur einfachen Gesprächsführung und zur Erläuterung der durchzuführenden Arbeiten geschult.

Mit diesem Spezialwissen sind Sie bestens vorbereitet, um in der Zweiradbranche durchzustarten. Ob als Servicemitarbeiter in Werkstätten, technischer Berater oder in der Ersatzteilbeschaffung – Ihre neu gewonnenen Kompetenzen machen Sie zur gefragten Fachkraft.

Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereitem Wissen in der Zweiradtechnik ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren beruflichen Erfolg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre Karriere in der faszinierenden Welt der Zweiräder!

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung Zweiradtechnik richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Zweiradmechanik-Bereich.

 

5 gute Gründe für die Weiterbildung Zweiradtechnik

  1. Praxisnahes Lernen: Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der Zweiradbranche abgestimmt und bieten sofort anwendbares Wissen.
  2. Attraktive Berufsperspektiven: Mit der Weiterbildung eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in einer wachsenden und zukunftsorientierten Branche.
  3. Breit gefächerte Inhalte: Von Technik über Kundenbetreuung bis hin zu Ersatzteilen – Sie erhalten eine umfassende Qualifikation.
  4. Fördermöglichkeiten nutzen: Mit staatlicher Unterstützung, wie Bildungsgutscheinen, können Sie Ihre berufliche Weiterbildung kostengünstig gestalten.
  5. Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit: Mit fundierten Kenntnissen heben Sie sich von der Konkurrenz ab und steigern Ihre Karrierechancen.

 

 

Zugangsvoraussetzungen

Für die Weiterbildung Zweiradmechnik ist kein bestimmter Schul- oder Berufsabschluss erforderlich. Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich, speziell am beruflichen Einstieg in die Kfz-Branche, sowie die entsprechende körperliche Eignung und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können, sollten vorhanden sein.

 

Lernziele

  • Vermittlung von praxisorientiertem Wissen zur Zweiradtechnik und Werkstatttechnik
  • Sicherer Umgang mit Ersatzteilen und Zubehör
  • Entwicklung von Kompetenzen in der Kundenberatung und Gesprächsführung
  • Grundlagen des Betriebs- und Arbeitsschutzes in der Werkstatt

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich vielseitige berufliche Möglichkeiten. Absolvent:innen können in Zweiradwerkstätten als Service- oder Reparaturfachkräfte tätig werden, im Ersatzteilhandel arbeiten oder technische Beratung und Kundenbetreuung übernehmen. Auch der Einsatz in spezialisierten Fachgeschäften für Fahrräder, E-Bikes oder Motorräder sowie in der Zubehörbranche bietet attraktive Perspektiven. Mit Ihrem erweiterten Wissen sind Sie bestens gerüstet, um sich erfolgreich in der Zweiradbranche zu positionieren.

Inhalte

Bitte beachten Sie, dass diese Weiterbildung keinen vollständigen Berufsabschluss ersetzt, sondern darauf abzielt, vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Wer eine Qualifizierung mit Berufsabschluss anstrebt, sollte unsere Umschulung Kfz-Mechatroniker: in mit dem Schwerpunkt PKW-Technik oder dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik in Betracht ziehen.

• Betriebs- und Arbeitsschutz in der Werkstatt
• Werkstatt- und Betriebstechnik
• Zweiradtechnik
• Ersatzteile und Zubehörbestimmung
• Kundenbetreuung und -beratung
• Fahrzeugannahme, einfache Gesprächsführung, erläutern der durchzuführenden Arbeiten

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Im Modularen Trainingscenter Fahrzeugtechnik finden Sie noch weitere Module zum Thema Weiterbildung im KFZ-Bereich.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
1
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Zweiradtechnik