Schweißer schweißt an Werkstücken in seiner Prüfung zum Schweißwerkmeister (TÜV)

Schweißwerkmeister – ergänzende Theorie

Produktcode: E6ZBZ

Prüfungsvorbereitung für die anerkannte PersCert TÜV Zertifizierung zum Schweißausbilder.

Mit der Qualifikation zum Schweißwerkmeister erreichen Sie den nächsten Karriereschritt in der Schweißtechnik – und mit unserer ergänzenden Theorie bereiten Sie sich gezielt auf die anspruchsvolle Prüfung vor. Diese kompakte Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Schweißer, die ihr Fachwissen auffrischen und den theoretischen Teil der Schweißwerkmeister-Prüfung sicher meistern möchten.

Je nach Schweißverfahren absolvieren Sie die Prüfungsvorbereitung in zwei oder drei Tagen. Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen aus den Bereichen Werkstoffkunde, Schweißprozesse und Ausrüstung sowie das Verhalten verschiedener Werkstoffe beim Schweißen – von Stahl und Chromnickel bis zu Aluminium und seinen Legierungen.

Die Schulung schließt nicht mit der Prüfung selbst ab, sondern dient der gezielten Vorbereitung auf die anschließende Kenntnisprüfung nach PZO bei PersCert TÜV. So sichern Sie sich die besten Voraussetzungen, um Ihre Zertifizierung zum Schweißwerkmeister erfolgreich abzulegen – ob für die Verfahren Gas, E-Hand, MSG-Stahl, WIG-Stahl oder Aluminium.

Mit der ergänzenden Theorie schaffen Sie die ideale Verbindung zwischen Praxis und Prüfungswissen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit prüfungsrelevanten Themen, vertiefen Ihr technisches Verständnis und festigen das Know-how, das Sie als angehender Schweißwerkmeister benötigen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch!

Zielgruppe

Das Modul Schweißwerkmeister – ergänzende Theorie richtet sich, unter Berucksichtigung der Zugangsvoraussetzungen, an: Meister der Metallverarbeitenden Industrie und des Handwerks bzw. langjährig erfahrene Facharbeiter (Metall) aus Industrie oder Handwerk, darunter:

  • Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
  • Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.

Warum lohnt sich die Zertifizierung zum Schweißwerkmeister?

Die Zertifizierung zum Schweißwerkmeister (TÜV) ist ein entscheidender Schritt für alle, die im Schweißbereich Verantwortung übernehmen und ihre Karriere gezielt voranbringen möchten. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit Führungs- und Ausbildungskompetenz – eine Kombination, die in der Industrie stark gefragt ist.

Als Schweißwerkmeister tragen Sie Verantwortung für Qualität, Sicherheit und Effizienz in der Fertigung. Sie sichern die Einhaltung von Normen, überwachen Produktionsprozesse und sind Bindeglied zwischen Planung, Ausführung und Qualitätsprüfung. Das macht Sie zur gefragten Fachkraft in nahezu allen Branchen der Metallverarbeitung.

Darüber hinaus eröffnen sich Ihnen attraktive Gehaltsperspektiven: Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung können Schweißwerkmeister deutlich höhere Einkommen erzielen als viele Schweißer. Beispielsweise liegt das durchschnittliche Jahres­gehalt eines Schweißwerkmeisters in Deutschland laut Erhebungen bei ca. 52.000 €, mit Einstiegslöhnen ab etwa 41.500 € und Spitzenwerten über 67.000 €.

Gleichzeitig qualifizieren Sie sich für leitende Aufgaben, können als Schweißaufsichtsperson tätig werden oder selbst Ausbilder werden. Wer seine Zukunft aktiv gestalten möchte, legt mit der Schweißwerkmeister-Zertifizierung also den Grundstein für langfristigen beruflichen Erfolg.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens dreijährige Praxis in dem zutreffenden Schweißprozess
  • Nachweis der für die jeweiligen Schweißprozess geforderten gültigen, uneingeschränkten Schweißprüfungen
  • Bestandener TÜV-Vorkurs Allgemeine technische Grundlagen Schweißfachpersonal (APD 122) oder
  • Facharbeiter:innen- oder Meister:innenabschluss (Metall) oder
  • Bestandener Schweißfachmann (TÜV) bzw. höherer Abschluss
  • Beherrschen der für die Ausbildung geforderten Sprache in Wort und Schrift

Lernziele

  • Vorbereitung auf die theoretische Kenntnisprüfung zum Schweißwerkmeister (TÜV) für folgende Abschlüsse:
    • Schweißwerkmeister Gas (TÜV)
    • Schweißwerkmeister E-Hand (TÜV)
    • Schweißwerkmeister MSG (TÜV)
    • Schweißwerkmeister MSG-Stahl (TÜV)
    • Schweißwerkmeister WIG (TÜV)
    • Schweißwerkmeister WIG-Stahl (TÜV)
  • Auffrischung und Vertiefung technischer und naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Verständnis von Schweißprozessen, Werkstoffen und deren Verhalten beim Schweißen
  • Sicherheit im Umgang mit prüfungsrelevanten Themen und Normen
  • Stärkung der Fachkompetenz für die Rolle als Schweißaufsichtsperson und Ausbilder

Perspektive nach der Weiterbildung

Als geprüfter Schweißwerkmeister übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Metall- und Schweißtechnik. Sie planen, überwachen und dokumentieren Schweißarbeiten, leiten Mitarbeitende an und sichern die Einhaltung von Qualitätsstandards. Ihre Qualifikation ist in vielen Bereichen gefragt – von der industriellen Fertigung über den Anlagen- und Rohrleitungsbau bis zur Instandhaltung.

Mit der erfolgreich abgelegten Prüfung nach PersCert TÜV eröffnen sich Ihnen hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten, etwa als Schweißaufsichtsperson, Ausbilder oder Fachberater im Qualitätsmanagement. Damit stärken Sie Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Industrie.

Inhalte

Die Prüfungsvorbereitung kann – je nach Verfahren – in 2 oder 3 Tagen absolviert werden. Sie beinhaltet nicht den notwendigen Vorkurs, bzw. die abschließende Prüfung zum Schweißwerkmeister (TÜV). Die Prüfungen werden anschließend durch PersCert (TÜV) durchgeführt.

Prüfungsvorbereitung 2 Tage

Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung folgende Abschlüsse gem. PZO: Schweißwerkmeister – Gas (TÜV), Schweißwerkmeister – E-Hand (TÜV), Schweißwerkmeister – MSG-Stahl (TÜV) oder Schweißwerkmeister – WIG-Stahl (TÜV)

  • Allgemeine technische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Schweißprozesse und –ausrüstung
  • Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Stahl und Chromnickel

 

Prüfungsvorbereitung 3 Tage

Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung folgende Abschlüsse gem. PZO: Schweißwerkmeister – MSG (TÜV) oder Schweißwerkmeister – WIG (TÜV)

  • Allgemeine technische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Schweißprozesse und -ausrüstung
  • Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Stahl und Chromnickel
  • Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Aluminium und Aluminiumlegierungen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Diese Weiterbildung ist Teil unseres Modularen Trainingscenter Schweißen und kann mit weiteren Kursen kombiniert werden. Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte.

Gern beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein passendes Angebot.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
13
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Schweißwerkmeister – ergänzende Theorie

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.