Schweißer schweißt an Werkstücken in seiner Prüfung zum Schweißwerkmeister (TÜV)

Prüfung zum Schweißwerkmeister (m/w/d)

Produktcode: E6ZBZ

Die anerkannte PersCert TÜV Zertifizierung zum/zur Schweißausbilder:in.

Schweißwerkmeister:innen planen und koordinieren Arbeitsabläufe: Sie überwachen Schweißprozesse, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie arbeiten auch selbst praktisch mit und stellen besonders anspruchsvolle Schweißkonstruktionen mit Schweißverfahren wie dem Gas- oder Lichtbogenhandschweißen her.

Außerdem stellen Schweißwerkmeister:innen sicher, dass die erforderlichen Schweißanlagen funktionsbereit und die Montageplätze fachgerecht eingerichtet sind. Daneben führen sie betriebsinterne Schulungen durch.

Mit der Prüfung zum Schweißwerkmeister (m/w/d) erlangen Sie einen anerkannten und zertifizierten Abschluss der Personenzertifizierungsstelle Schweißen der TÜV Rheinland Group (PersCert TÜV, Bereich Schweißen) und sind zur praktischen und fachtheoretischen Ausbilder:innentätigkeit in den für Sie zugelassenen Schweißverfahren berechtigt.

Die Prüfung kann – je nach Verfahren – in 2 oder 3 Tagen absolviert werden. Sie beinhaltet nicht den notwendigen Vorkurs, sondern ausschließlich die abschließende Prüfung (Theorie und Praxis gemäß geltender APD) zum "Schweißwerkmeister (TÜV)". Die Prüfungen werden durch PersCert (TÜV) durchgeführt.

Zielgruppe

Das Modul "Prüfung zum Schweißwerkmeister (m/w/d)" richtet sich, unter Berucksichtigung der Zugangsvoraussetzungen, an: Meister:innen der Metallverarbeitenden Industrie und des Handwerks bzw. langjährig erfahrene Facharbeiter:innen (Metall) aus Industrie oder Handwerk.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens dreijährige Praxis in dem zutreffenden Schweißprozess
  • Nachweis der für die jeweiligen Schweißprozess geforderten gültigen, uneingeschränkten Schweißprüfungen
  • Bestandener TÜV-Vorkurs Allgemeine technische Grundlagen Schweißfachpersonal (APD 122) oder
  • Facharbeiter:innen- oder Meister:innenabschluss (Metall) oder
  • Bestandener Schweißfachmann (TÜV) bzw. höherer Abschluss
  • Beherrschen der für die Ausbildung geforderten Sprache in Wort und Schrift

Lernziele

Bestehen der Prüfung zum/zur Schweißwerkmeister:in, in den von Ihnen gewählten Verfahren.

Der "Schweißwerkmeister (TÜV)" ist ein anerkannter, zertifizierter Abschluss der Personenzertifizierungsstelle Schweißen der TÜV Rheinland Group (PersCert TÜV, Bereich Schweißen). Er berechtigt zur praktischen und fachtheoretischen Ausbildertätigkeit in den Schweißverfahren, für die er zugelassen ist.

Der Abschluss "Schweißwerkmeister (TÜV)" berechtigt zur praktischen und fachtheoretischen Meistertätigkeit in den Schweißprozessen, für das jeweils gewählte Schweißverfahren sowie zur Führung eines Meisterbereiches in einem Schweißbetrieb und zur Ausbildung von Schweißer:innen im jeweiligen Schweißprozess.

Folgende Abschlüsse sind möglich:

  • SWM Gas (TÜV)
  • SWM E-Hand (TÜV)
  • SWM MSG (TÜV)
  • SWM MSG-Stahl (TÜV)
  • SWM WIG (TÜV)
  • SWM WIG-Stahl (TÜV)

Perspektive nach der Weiterbildung

Schweißwerkmeister:innen finden Beschäftigung in Industrie- und Handwerksbetrieben des Metall-, Fahrzeug- und Anlagenbaus, in Klempnereien und auch in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus.

Als geprüfte:r Schweißwerkmeister:in arbeiten Sie dort in erster Linie in Werkstätten und Werkhallen, auf Baustellen und an Montageorten oder ggf. mobil und sind mit ihrem Abschluss u. a. zur praktischen und fachtheoretischen Meistertätigkeit in den Schweißprozessen, für das jeweils gewählte Schweißverfahren sowie zur Führung eines Meisterbereiches in einem Schweißbetrieb und zur Ausbildung von Schweißer:innen im jeweiligen Schweißprozess, berechtigt.

Inhalte

Prüfungsvorbereitung

Theorie:

  • Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung
  • Allgemeine technische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Schweißprozesse und –ausrüstung
  • Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
  • Konstruktion und Gestaltung
  • Fertigung und Anwendungstechnik

Praxis:

  • Training für die geforderten Schweißproben, die während der 2 bzw. 3-tägigen Abschlussprüfung unter Prüfungsaufsicht geschweißt werden müssen

 

Prüfung (Abschlussprüfungen inkl. Abnahme durch PersCert TÜV)

  • Theorie: Schriftliche und mündliche Prüfungen
  • Praxis: Schweißproben

Die Prüfungsgrundlage zur Prüfung bilden die APD 150 Schweißwerkmeister (TÜV) und die die fachspezifischen APD’s 151 bis 154.

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)

Hinweis

Die Prüfung zum Schweißwerkmeister (TÜV) ist Teil unserer "Modularen Schweißausbildung". Diese setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen, die zum Ausführen von werkstoffbezogenen und produktbezogenen Schweißverfahren nach international anerkannten Normen qualifizieren und miteinander kombinierbar sind. Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
13
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Prüfung zum Schweißwerkmeister (m/w/d)

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.