Teilnehmer übt pneumatische und elektropneumatische Steuerungen

Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen

Produktcode: MYJSZ

Meistern Sie die Kunst der Steuerungstechnik mit fundierten Kenntnissen für die industrielle Praxis!

In der modernen Industrie sind pneumatische und elektropneumatische Steuerungen unverzichtbar. Sie nutzen Druckluft und elektrische Signale, um Maschinen und Anlagen präzise zu steuern und zu automatisieren. Diese Technologien sorgen für Effizienz und Zuverlässigkeit in industriellen Prozessen. Fachkräfte, die sich in diesem Bereich auskennen, sind daher stark gefragt.

In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten in den Bereichen pneumatische und elektropneumatische Steuerungen. Sie lernen die Grundlagen und vertiefen Ihr Wissen in spezifischen Anwendungen. Von der Installation und Inbetriebnahme bis zur Fehlersuche und Wartung – wir bereiten Sie optimal auf den praktischen Einsatz vor.

Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, pneumatische und elektropneumatische Steuerungen in verschiedenen industriellen Anwendungen einzusetzen. Sie verfügen über das notwendige Fachwissen, um komplexe Steuerungssysteme zu installieren, zu warten und zu optimieren. Mit diesem Spezialwissen können Sie sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren und den Anforderungen der Industrie gerecht werden.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere voranzutreiben, sich in einer zukunftsorientierten Branche zu etablieren und vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem beruflichen Weg zu unterstützen!

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende und Quereinsteigende, die die Grundlagen der pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen erlernen möchten. Ideal für alle, die sich in der gewerblich-technischen Branche weiterentwickeln wollen.

4 gute Gründe für eine Weiterbildung zum Thema Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen

  1. Zukunftssichere Qualifikation: Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen sind Schlüsseltechnologien in der modernen Industrie. Mit einer Weiterbildung in diesem Bereich sichern Sie sich fundiertes Wissen, das auch in Zukunft stark nachgefragt wird.
  2. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Das erlernte Wissen können Sie in verschiedenen Industriezweigen anwenden, von der Automobilindustrie über die Lebensmittelproduktion bis hin zur Medizintechnik. Dadurch eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten.
  3. Praxisorientierte Ausbildung: Unsere Weiterbildung legt großen Wert auf praxisorientierte Übungen und Fallstudien. So können Sie das Gelernte direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
  4. Verbesserte Karrierechancen: Mit spezialisierten Kenntnissen in Pneumatik und Elektropneumatik verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven erheblich. Sie erhöhen Ihre Chancen auf attraktive Positionen und können sich als Expertin oder Experte in einem gefragten Bereich etablieren.

Zugangsvoraussetzungen

Interessierte sollten Freude an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich mitbringen und über die entsprechende körperliche Eignung verfügen. Ausreichende Deutschkenntnisse sind notwendig, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Sie sollten außerdem bereits grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik mitbringen. Wir empfehlen daher, das vorherige Absolvieren unseres Kurses: Grundlagen Elektrotechnik.

 

Lernziele

Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, pneumatische und elektropneumatische Steuerungen in verschiedenen industriellen Anwendungen einzusetzen. Sie verfügen über das notwendige Fachwissen, um komplexe Steuerungssysteme zu installieren, zu warten und zu optimieren. Dadurch verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven und erhöhen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven in der Industrieautomation. Sie können u.a. in Bereichen wie dem Anlagenbau, der Fertigungstechnik, oder in der Wartung und Instandhaltung pneumatischer Systeme tätig werden.

Mit Ihrem vertieften Verständnis für elektropneumatische Steuerungen stehen Ihnen zudem spannende Einsatzfelder in der Robotik und modernen Fertigungstechnologien offen. Die Weiterbildung in pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen bietet Ihnen eine wertvolle Zusatzqualifikation und ergänzt damit Ihr aktuelles Portfolio. Noch bessere Chancen bieten sich Ihnen durch die Kombination mit weiteren Modulen unseres Modularen Trainingscenters Elektrotechnik / Elektronik. Nutzen Sie Ihre erlernten Fähigkeiten, um sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und Ihre Karriere in einer zukunftsorientierten Branche voranzutreiben.

 

Inhalte

  • Grundlagen der Pneumatik
  • Physikalische Grundlagen
  • Einsatz und Funktionen pneumatischer Betriebsmittel
  • Druckaufbereitung und wirtschaftliche Anwendung
  • Praktische Übungen mit Fehleranalyse
  • Entwicklung von Grundsteuerungen
  • Arbeitssicherheit im Umgang mit pneumatischen Systemen

Optional: betriebliche Erprobung bis zu 4 Wochen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Die Weiterbildung "Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen" ist Teil unseres Kurses "Modulares Trainingscenters Elektrotechnik / Elektronik". Diese setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen, die miteinander kombinierbar sind. Gern beraten wir Sie individuell zu den für Sie passenden Kombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
4
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.