Frau nimmt Abschied auf Palliativ Station

Palliative Care

Produktcode: 2ABEA

Pflegefachwissen erweitern: Ihre Palliative Care Weiterbildung

In der Palliative Care betreuen Sie Menschen mit schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankungen. Sie nutzen verschiedene Methoden, um die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern, zum Beispiel durch das Lindern von Schmerzen oder anderen belastenden Symptomen. Dabei berücksichtigen Sie nicht nur körperliche, sondern auch geistige und soziale Bedürfnisse der eingeschränkten Personen aber auch die ihrer Familien. Sie ermöglichen so einen würdevollen und friedlicher Abschied. Deshalb ist eine angemessene Kommunikation sehr wichtig aber auch der richtige Umgang mit Trauer und dem Tod.

In dieser Weiterbildung lernen Sie Menschen mit schweren Erkrankungen zu betreuen und die passenden Therapien anzuwenden. Sie erhalten die wichtigen Grundlagen für eine angemessene Kommunikation mit dem oder der Sterbenden und den Angehörigen und setzen sich mit dem Tod und Abschiednehmen auseinander. So können Sie die Betroffenen und deren Familien in der schweren Zeit begleiten und unterstützen. Außerdem lernen Sie wichtige Punkte der Moral und Ethik und bekommen die rechtlichen Grundlagen der Palliative Care vermittelt.

Unsere erfahrenen Dozent:innen begleiten Sie während der Weiterbildung und vermitteln Ihnen die verschiedenen Inhalte im Bereich Palliative Care mit praxisnahen Übungen und Beispielen, die Sie konkret auf die Pflege mit sterbenden Menschen vorbereitet. Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters ist die Weiterbildung bis zu 100% gefördert und für Sie kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und starten Sie in der Pflege mit Palliative Care durch.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung, die Interesse haben in der Pflege zu arbeiten. Da in der Palliative Care pflegebedürftige Menschen betreut werden, sind die körperlichen Voraussetzungen dafür notwendig.

Zugangsvoraussetzungen

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, sollten Sie Interesse an einer Tätigkeit mit pflegebedürftigen Menschen haben und die Eignung für diese Gesundheits- und Pflegeberufe mitbringen. Das beinhaltet die körperlichen Voraussetzungen, um Menschen aktiv zu pflegen aber auch die mentale Stärke mit Sterbenden umzugehen. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten beraten.

Lernziele

Ziel der Weiterbildung ist die sichere und angemessene Pflege, Betreuung und Kommunikation mit pflegebedürftigen Menschen mit schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Sie erlernen zudem wichtige fachspezifische Kenntnisse der Palliativpflege.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Palliative Care öffnen sich viele verschiedene Perspektiven in der Pflege. Fachkräfte mit Kenntnissen in Palliative Care sind gefragte Expert:innen und haben gute Chancen auf verantwortungsvolle Positionen. Sie arbeiten in einem Berufsfeld mit vielen Kontakten zu pflegebedürftigen Menschen, zu Fachkolleg:innen und verbessern die Lebensqualität von Menschen und ihren Angehörigen. Mögliche Arbeitgeber:innen sind z.B.:

  • Krankenhäuser
  • Hospize
  • Ambulante Palliativdienste
  • Pflegeheime

Inhalte

Palliative Care

  • Moral, Ethik und Recht in der Palliative Care
  • Kommunikation mit Sterbenden
  • Abschiednehmen, Trauer
  • Der sterbende Mensch und seine Angehörigen
  • Orte der Sterbebegleitung
  • Palliative Pflege und Therapie

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Weiterbildung "Palliative Care" ist Teil des Modularen Trainingscenters Pflege. Gern beraten wir Sie individuell zu möglichen Modulkombinationen.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
25
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Palliative Care

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.