
Orbitalschweißen
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Ihre Qualifikation für präzise Rohrschweißarbeiten.
Beim Orbitalschweißen werden Rohre und runde Bauteile vollmechanisch miteinander verbunden – mit einer rotierenden Schweißbrenner-Einheit, die die Schweißnaht automatisch um das Werkstück herumführt. Das Ergebnis: saubere, gleichmäßige und reproduzierbare Nähte – selbst an schwer zugänglichen Stellen. Diese Technik wird überall dort eingesetzt, wo höchste Qualitätsanforderungen gelten, etwa in der Lebensmittel-, Pharma- oder Halbleiterindustrie.
In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen und Anwendungen des Orbitalschweißens Schritt für Schritt kennen. Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die Gerätetechnik, erstellen eigene Schweißprogramme und bereiten Rohrverbindungen optimal vor. Dabei erfahren Sie, wie verschiedene Formiergase den Schweißprozess beeinflussen, und üben das Schweißen sowohl bei kontinuierlicher Rotation als auch im Step-Modus. Auch die Analyse typischer Schweißnahtunregelmäßigkeiten gehört zum Programm, damit Sie Fehler künftig gezielt vermeiden können.
Das Modul schließt mit einer theoretischen und praktischen Erfolgskontrolle ab. Optional können Sie Ihr Wissen in einer betrieblichen Lernphase direkt anwenden. Orbitalschweißen verbindet handwerkliches Können mit modernster Technik – und bietet Ihnen die Chance, Ihre Schweißkompetenz auf ein neues Level zu heben.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich in einem hochspezialisierten Fachbereich weiterzuentwickeln, und vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin. Gemeinsam besprechen wir, wie Sie Ihre Karriere mit modernster Schweißtechnik gezielt voranbringen können.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit als Schweißer bzw. Schweißerin, mit Fokus auf das Orbitalschweißen, darunter:
- Interessenten mit und ohne abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrung (ideal Metallbranche) oder Metallgrundausbildung,
- Arbeitsuchende mit Erfahrung aus sonstigen gewerblich-technischen Branchen nach Eignungsüberprüfung,
- Erwerbstätige, mit Anspruch auf Förderung der beruflichen Weiterbildung oder während Phasen der Kurzarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht und den Sicherheitsanweisungen den Ausbildern folgen zu können
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls wissen Sie,
- wie Orbitalschweißanlagen aufgebaut sind und funktionieren,
- wie Sie Schweißprogramme erstellen, optimieren und dokumentieren,
- welche Bedeutung Formiergase und Prozessparameter für die Nahtqualität haben,
- wie Sie typische Fehlerbilder erkennen und vermeiden,
- wie Sie verschiedene Orbitalschweißverfahren (Rotation / Step-Modus) sicher anwenden.
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit Ihrer Spezialisierung im Orbitalschweißen eröffnen sich Ihnen hervorragende berufliche Perspektiven in Branchen, die höchste Anforderungen an Schweißqualität und Präzision stellen – etwa in der Lebensmittel-, Pharma- oder Halbleiterindustrie, im Rohrleitungs- und Anlagenbau oder in der Medizintechnik.
Fachkräfte mit Erfahrung im automatisierten Orbitalschweißen sind stark gefragt, da diese Technologie zunehmend als Standardverfahren in sensiblen Produktionsumgebungen eingesetzt wird.
Wenn Sie Ihre beruflichen Chancen weiter ausbauen möchten, empfiehlt sich die Kombination mit weiteren Modulen unseres Modularen Trainingscenters Schweißen. Wir beraten Sie gern individuell und erstellen Ihnen ein passendes Angebot.
Inhalte
- Theoretischer Unterricht: Einführung in das Orbitalschweißen
- Einweisung in die Gerätetechnik des Orbitalschweißgerätes
- Erstellung von Schweißprogrammen
- Fugenvorbereitung am Rohr beim Orbitalschweißen
- Einfluss verschiedener Formiergas-Typen beim Orbitalschweißen
- Schweißen bei kontinuierlicher Rotation und Schweißen bei Synchronlauf (Step-Modus)
- Ursachen für Schweißnahtunregelmäßigkeiten
- Theoretische und praktische Erfolgskontrolle
- optional: betriebliche Lernphase
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Diese Weiterbildung ist Teil unseres Modularen Trainingscenter Schweißen und kann mit weiteren Kursen kombiniert werden. Die auswählbaren Module sind abhängig von der Schweißkurstätte.
Gern beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein passendes Angebot.
