
Ladungssicherung in der Logistik: Schulung für Verlader und Versender
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Praxisnahe Schulung für Verlader und Versender – Ladungssicherung nach VDI 2700a
Ob auf kurzen Transportwegen oder bei Langstrecken: Fehler bei der Ladungssicherung können fatale Folgen haben – für Mensch, Material und Unternehmen. Verlader und Versender tragen eine zentrale Verantwortung in der Logistikkette und müssen über fundiertes Wissen verfügen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine korrekte Ladungssicherung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein entscheidender Faktor für Effizienz, Sicherheit und Haftung.
In unserer Schulung „Ladungssicherung in der Logistik" vermitteln wir Ihnen praxisnah und anschaulich alle notwendigen Kompetenzen, um Ihrer Verantwortung als Verlader oder Versender gerecht zu werden – von den physikalischen Grundlagen über rechtliche Anforderungen bis hin zur korrekten Anwendung von Zurrmitteln und Hilfsausstattungen.
Am Ende festigen Sie Ihr Wissen durch Wiederholungen, Übungen und eine Erfolgskontrolle. So stellen wir sicher, dass Sie für den praktischen Einsatz optimal vorbereitet sind und die Inhalte direkt im Berufsalltag anwenden können.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen im Bereich der Ladungssicherung ist groß – nutzen Sie diese Chance für Ihre berufliche Zukunft. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie durch in der Logistik!
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an:
- Arbeitssuchende oder Beschäftigte aus der Logistik, die ihre Kenntnisse im Bereich der Ladungssicherung vertiefen möchten
- Personen, die regelmäßig mit dem Verladen, Versenden oder dem Transport von Gütern betraut sind
- Berufseinsteiger oder Quereinsteiger in der Logistikbranche, die eine anerkannte Qualifikation für eine sichere und regelkonforme Ladungssicherung benötigen
Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Der Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die in einem praktischen Umfeld arbeiten möchten und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Waren und Transportmitteln mitbringen.
5 gute Gründe für die Weiterbildung Ladungssicherung in der Logistik: Schulung für Verlader und Versender
- Anerkannter Staplerschein mit Zusatzqualifikation
Sie erhalten nicht nur den offiziellen Fahrausweis für Flurförderzeuge, sondern auch intensiv geschulte Praxisfähigkeiten, die über das Standardmaß hinausgehen. - Beste Voraussetzungen für den Berufseinstieg
Durch das Praxistraining sind Sie sofort einsatzbereit – ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Bewerbern mit rein theoretischem Wissen. - Förderbar durch Bildungsgutschein
Die Weiterbildung ist zertifiziert und kann zu 100 % gefördert werden – ideal für Arbeitsuchende, die sich kostenfrei qualifizieren möchten. - Breites Einsatzspektrum in der Logistikbranche
Mit dieser Qualifikation verbessern Sie Ihre Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz im Lager, in der Industrie oder bei Logistikdienstleistern. - Praxiserprobt & realitätsnah
Übungen mit Lasten, Schleppern, Anhängern und auf engem Raum vermitteln genau die Fertigkeiten, die im Joballtag gefragt sind – praxisnäher geht’s nicht!
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Lager/Logistik sowie die entsprechende körperliche Eignung
- Es ist eine entsprechende Vorbildung im Berufsfeld erforderlich (lager- bzw. logistikspezifische Berufserfahrung oder Ausbildung)
- Für Quereinsteiger:innen mit nachweislicher Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich ohne vorangegangenes Ausbildungsverhältnis zur externen Abschlussprüfung anzumelden. Dafür bieten wir Kurse zur Vorbereitung auf die Theoretische wie auf die praktische Prüfung an (Module 8 und 9). Diese können ebenso von Interessenten genutzt werden, welche die Prüfung vor der Kammer zum Beispiel als Wiederholungsprüfung einer Umschulung absolvieren.
Die Eignung der Interessent:innen wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen des Interessenten passenden Produkts.
Lernziele
- Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung gemäß VDI 2700a.
- Sie verstehen physikalische Einflüsse auf Ladung im Straßenverkehr und können diese in der Praxis berücksichtigen.
- Sie können geeignete Transportfahrzeuge auswählen und die Anforderungen an diese beurteilen.
- Sie beherrschen die Berechnung der erforderlichen Sicherungskräfte zur Einhaltung der Transportsicherheit.
- Sie kennen unterschiedliche Arten der Ladungssicherung sowie den fachgerechten Einsatz von Zurr- und Hilfsmitteln.
- Sie sind in der Lage, typische Sicherungsfehler zu vermeiden und praxisgerecht zu sichern – auch unter Zeitdruck.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Weiterbildung eröffnen sich für Sie neue Chancen in der Lager-, Transport- und Logistikbranche. Sie qualifizieren sich als fachkundiger Verlader oder Versender mit nachgewiesener Schulung gemäß VDI 2700a – eine Qualifikation, die in vielen Unternehmen gefordert wird.
Mit dem fundierten Wissen zur Ladungssicherung tragen Sie aktiv zur Arbeitssicherheit bei und können Aufgaben mit höherer Verantwortung übernehmen, z. B. in der Disposition, im Versand oder bei der Warenannahme.
Inhalte
Ladungssicherung für Versender/ Verlader
Rechtlich Grundlagen der Ladungssicherung
- Physikalische Einflüsse auf die Ladung im Straßenverkehr
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Hilfsmittel für die Ladungssicherung
- Wiederholung/ Festigung, Erfolgskontrolle
- Praktische Übungen
Prüfungsfahrt
Diese Weiterbildung ist Bestandteil der umfassenden Weiterbildung Modulares Trainingscenter – Lagerlogistik.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)