Grundlagen Pflege und Betreuung – Praxisphase zur beruflichen Kenntnisvermittlung
- Präsenz
- 48 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Lernen Sie die Grundlagen in der Pflege und testen Sie den Berufsalltag im Praktikum.
Fachkräfte in der Pflege und Betreuung sind sehr gefragt und haben verantwortungsvolle Aufgaben. Mit dem Kurs Grundlagen Pflege und Betreuung – Praxisphase zur beruflichen Kenntnisvermittlung bieten wir gesundheitlich beeinträchtigen Menschen die Möglichkeit das nötige Grundwissen zu erlernen und sich im praktischen Alltag zu testen.
Sie lernen rechtliche Rahmenbedingungen sowie Hygieneanforderungen kennen, setzen sich mit häufigen Krankheitsbildern auseinander und trainieren das richtige Verhalten in Notfallsituationen. Darüber hinaus erwerben Sie pflegerische Basiskompetenzen in Bereich wie Körperpflege, Ernährung, Betten und Lagern sowie Mobilisation. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen darüber hinaus hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die im Alltag von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine wichtige Rolle spielen.
Mit einem optionalen Praktikum von bis zu vier Wochen können Sie das theoretische Wissen direkt praktisch anwenden und herausfinden, ob ein Berufseinstieg im Bereich Pflege oder Betreuung zu Ihnen passt.
Beginnen Sie mit unserem Kurs den nächsten Schritt zum beruflichen (Wieder-)Einstieg – mit dem Bildungsgutschein 100% gefördert!
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mindestens 25 Jahre alt sind und gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, allerdings grundsätzlich erwerbsfähig sind. Sollten Interesse haben den beruflichen Einstieg im Bereich Pflege und Betreuung zu machen.
Zugangsvoraussetzungen
Damit Sie teilnehmen können, sollten Sie folgende Punkte erfüllen:
- Mindestens 25 Jahre
- Gesundheitliche Beeinträchtigung
- Grundsätzliche Erwerbsfähigkeit- wenn auch vermindert
Vor dem Kursstart, erhalten Sie eine individuelle Beratung.
Lernziele
Das Lernziel dieses Moduls ist es grundlegende Kompetenzen in Pflege und Betreuung zu vermitteln. Sie lernen rechtliche Rahmenbedingungen und Hygieneanforderungen sicher anzuwenden, häufige Krankheitsbilder zu erkennen und in Notfallsituationen angemessen zu reagieren. Abschließend reflektieren sie ihre Kenntnisse und entwickeln berufliche Perspektiven. Der Kurs soll Ihnen berufliche Orientierung geben und Ihnen den Berufsalltag der Pflege und Betreuung näherbringen.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Pflege und Betreuung. Sie sind in der Lage, pflegerische Basistätigkeiten durchzuführen, hygienische Standards einzuhalten und im Notfall richtig zu reagieren. Zudem haben Sie Sicherheit im Umgang mit typischen Krankheitsbildern sowie hauswirtschaftlichen Aufgaben in Pflegeeinrichtungen gewonnen.
Nach dem Kurs können Sie sich im Bereich Pflege und Betreuung weiter qualifizieren oder einen weiteren Baustein der modularen Weiterbildung Praktische Berufsorientierung für den beruflichen Wiedereinstieg absolvieren.
Inhalte
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Hygieneanforderungen
- Häufige Krankheitsbilder
- Verhalten bei Notfällen
- Pflegerische Basiskompetenzen: Körperpflege, Ernährung, Betten und Lagern, Mobilisation
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Auswertung der beruflichen Kenntnisvermittlung und Ableitung persönlicher Perspektiven
- Optionale betriebliche Erprobung bis zu vier Wochen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein