Grundlagen Hochvolttechnik - Schwerpunkt Elektromobilität

Grundlagen Hochvolttechnik - Schwerpunkt Elektromobilität

Produktcode: 7D584

Von den Grundlagen der Elektronik bis zur Anwendung in der Werkstatt – starten Sie Ihre Karriere in der Elektromobilität.

Die Elektromobilität ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits fester Bestandteil der modernen Fahrzeugtechnik. In Zeiten von Klimawandel und steigenden Anforderungen an nachhaltige Mobilitätslösungen wächst die Bedeutung alternativer Antriebe kontinuierlich. Umso wichtiger ist es, sich mit den Grundlagen der Hochvolttechnik vertraut zu machen. Denn gerade in diesem Bereich sind fundierte Kenntnisse gefragt, um Elektrofahrzeuge sicher und effizient warten und reparieren zu können.

In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen alle relevanten Grundlagen der Wechselstromtechnik, angefangen bei den Grundlagen der Elektronik und verschiedenen Transistorarten bis hin zu spezifischen Stromrichterarten und deren Einsatz in Elektrofahrzeugen. Sie lernen die unterschiedlichen Antriebsarten wie Hybrid-Antriebe und rein elektrische Fahrzeuge kennen und erhalten Einblicke in die Energiespeichertechnik, mit einem besonderen Fokus auf HV-Batterien, vor allem Li-Ionen-Batterien. Zudem stehen Schutzmaßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hochvolt-Systemen sowie die richtige Handhabung von Ladesystemen im Fokus. Der praktische Teil der Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, dass theoretisch Erlernte direkt anzuwenden und sich so optimal auf den Einsatz in der Werkstattpraxis vorzubereiten.

Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in der Hochvolttechnik und Elektromobilität ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie durch in eine zukunftssichere Karriere!

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben, um die mit den Themen Energiewende, Elektromobilität und Nachhaltigkeit sowie Fachkräftemangel verbundenen Transformationsprozesse erfolgreich bewältigen zu können. Dabei bringen Sie ein Interesse an und ggf. Erfahrung im Bereich Hochvolttechnik mit.

Diese Weiterbildung eignet sich auch als Grundlage für unsere Umschulung Kfz-Mechatroniker: in - Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik oder mit dem Schwerpunkt PKW-Technik.

5 gute Gründe für die Weiterbildung Grundlagen in der Hochvolttechnik im Bereich Elektromobilität

  1. Zukunftssichere Karriere: Die Elektromobilität ist ein wachsender Markt – mit fundierten Kenntnissen in der Hochvolttechnik haben Sie beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  2. Praxisnahe Ausbildung: Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischem Training bereitet Sie optimal auf den Arbeitsalltag in der Werkstatt vor.
  3. Anerkanntes Zertifikat: Mit einem Abschlusszertifikat können Sie Ihre Qualifikation nachweisen und sich gezielt bei potenziellen Arbeitgebern bewerben.
  4. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob in Kfz-Werkstätten, bei Automobilherstellern oder im Bereich der Ladeinfrastruktur – die Weiterbildung eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven.
  5. Spezialwissen für die Elektromobilität: Sie erwerben wertvolles Know-how zu Hochvoltsystemen, HV-Batterien und der sicheren Handhabung von Elektrofahrzeugen – ein Wissen, das zunehmend gefragt ist.

Zugangsvoraussetzungen

Interesse an den Themen Elektromobilität und Hochvolttechnik.

Lernziele

Sie eignen sich anwendungsbereite Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich Grundlagen Elektromobilität sowie der Hochvolttechnik und deren HV-Systemen an.

Inhalte

Dieses Modul ist Bestandteil der Weiterbildung Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik mit vielen weiteren Inhalten zu HV-Systemen in der Elektromobilität.

In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen der Hochvolttechnik im Bereich der Elektromobiliät:

  • Grundlagen Wechselstromtechnik 
  • Grundlagen der Elektronik, Transistorarten und Transistorschaltungen 
  • Stromrichterarten und Anwendung bei Elektrofahrzeugen 
  • Gründe und Ziele für alternative Antriebe 
  • Antriebsarten: Hybrid-Antriebe und Elektrofahrzeuge 
  • Energiespeicher: HV-Batterien Schwerpunkt Li-Ionen-Batterien, Kondensatoren 
  • Gefahren des elektrischen Stromes und Erste Hilfe 
  • Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Schutzarten  
  • Freischalten, Spannungsfreiheit prüfen 
  • Leitungen, Kabel, Verbindungssysteme, Ladesysteme 
  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften 
  • Praktischer Teil

Diese Weiterbildung eignet sich auch als Grundlage für unsere Umschulung Kfz-Mechatroniker: in - Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik oder mit dem Schwerpunkt PKW-Technik.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Dieses Modul ist Bestandteil der Weiterbildung Innovative Technologien für Industrie und Handwerk – Hochvolttechnik mit vielen weiteren Inhalten zu HV-Systemen in der Elektromobilität.

 

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.