Grundlagen Elektrotechnik – Praxisphase zur beruflichen Kenntnisvermittlung
- Präsenz
- 48 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Lernen Sie die Grundlagen der Elektrotechnik mit Praktikum zur Berufsorientierung.
Sie sind gesundheitlich beeinträchtig und möchten herausfinden, ob das Berufsfeld Elektrotechnik zu Ihnen passt? Dann können Sie sich in unserem Kurs Grundlagen Elektrotechnik – Praxisphase zur beruflichen Kenntnisvermittlung ausprobieren und beruflich orientieren. Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik und erwerben das notwendige Grundwissen, um sicher mit Strom, Kondensatoren, Spulen und Halbleitern zu arbeiten. Zusätzlich erfahren Sie, wie sich Sicherheitsregeln und Vorschriften nach DIN, VDE und DGUV einhalten und den Arbeitsschutz beachten.
Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit ein Praktikum von bis zu vier Wochen zu absolvieren und Ihr erlerntes Wissen direkt praktisch in einem Unternehmen anzuwenden. So sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung und lernen Ihre Stärken und den Arbeitsalltag besser kennen.
Unsere erfahrenen Dozenten begleiten Sie mit hilfreichen Tipps, Praxiswissen und helfen Ihnen bei Ihren persönlichen beruflichen Herausforderungen. Und das Beste: Dieser Kurs ist 100% gefördert mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit!
Zielgruppe
Der Kurs Grundlagen Elektrotechnik – Praxisphase zur beruflichen Kenntnisvermittlung richtet sich an Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und einem Mindestalter von 25 Jahren. Sie sollten aber grundsätzlich erwerbsfähig sein und Interesse an einem beruflichen Einstieg im Bereich Elektrotechnik haben.
Zugangsvoraussetzungen
Sie können an dem Kurs teilnehmen, wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens 25 Jahre
- Gesundheitliche Beeinträchtigung
- Grundsätzliche Erwerbsfähigkeit- wenn auch vermindert
Bevor Sie den Kurs beginnen, erhalten Sie ein individuelles Beratungsgespräch, um Ihre beruflichen Ziele gemeinsam zu besprechen.
Lernziele
Das Ziel dieses Moduls ist es Ihnen ein sicheres Verständnis der Elektrotechnik zu vermitteln. Sie lernen die wichtigen Grundlagen im Umgang mit Strom und lernen relevante Vorschriften wie DIN, VDE und DGUV und setzen kleine Projekte um. Der Kurs dient zur Berufsorientierung, sodass Sie wertvolle Einblicke in die Branche erhalten und mit dem Praktikum auch direkt den praktischen Alltag kennenlernen. Sie finden Sie Ihre Stäken heraus und ob ein Job in der Elektrotechnik zu Ihnen passt.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über ein sicheres Grundwissen in der Elektrotechnik. Sie können elektrische Größen berechnen, grundlegende Schaltungen verstehen und Sicherheitsvorschriften anwenden. Durch praxisorientierte Übungen haben Sie den sicheren Umgang mit elektrotechnischen Bauteilen und Anwendungen erlernt.
Sie können im Anschluss einen weiteren Modulbaustein der übergeordneten Weiterbildung Praktische Berufsorientierung für den beruflichen Wiedereinstieg absolvieren oder sich in einer Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik weiterqualifizieren.
Inhalte
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Gesetze und Vorschriften DIN, VDE, DGUV usw., Sicherheitsregeln
- Physikalische Grundgrößen (Strom, Spannung, Widerstand, Leitfähigkeit, Energie, elektrische Arbeit)
- Grundschaltungen von Widerständen
- Kondensatoren – Aufbau, Funktion und Schaltungsarten
- Spulen – Aufbau, Funktion, Windungszahl und Schaltungsarten
- Halbleiterbauteile – Aufbau, Funktion und Arten
- Dioden und ihre Anwendung in der Elektrotechnik
- Grundlagen der Wechselspannung
- Dreiphasenwechselstrom
- Gleichtrichterschaltungen
- Netzteile – Arten, Aufbau und Funktionsweise
- Kennzeichnung von Einbauvorschriften
- Auswertung der beruflichen Kenntnisvermittlung und Ableitung persönlicher Perspektiven
- Optionale betriebliche Erprobung bis zu vier Wochen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein