Grundlagen Digitalisierung für Bildung und Beruf
- Präsenz
- 48 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für den digitalen Berufsalltag.
Der digitale Wandel verändert unseren Alltag – auch im Berufsleben. Wer sich mit gesundheitlicher Beeinträchtigung neu orientieren oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen möchte, sollte die Grundlagen der Digitalisierung sicher beherrschen. Genau um dieses Wissen aufzubauen, bieten wir den Kurs Grundlagen Digitalisierung für Bildung und Beruf an.
In unserem Kurs trainieren Sie Ihre Konzentration und Organisationsfähigkeit und lernen, digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen. Sie machen sich mit den Online-Portalen und verschiedenen Services des Jobcenters vertraut, entdecken die wichtigsten Jobbörsen und erfahren, wie Sie digitale Recherche für Ihre berufliche Zukunft nutzen können. Schritt für Schritt bauen Sie so ein stabiles Fundament für Ihre nächsten Schritte zum (Wieder-)Einstieg auf.
Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen wertvolles Wissen aus der Praxis und beantworten Ihre Fragen. Sie unterstützen Sie bei Herausforderungen und begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Arbeitswelt.
Zielgruppe
Der Kurs Grundlagen Digitalisierung für Bildung und Beruf richtet sich an Menschen, die sich mit gesundheitlicher Beeinträchtigung auf einen Einstieg in den Beruf vorbereiten möchten. Sie sollten außerdem älter als 25 Jahre sein.
Zugangsvoraussetzungen
Wenn Sie an dem Kurs Grundlagen Digitalisierung für Bildung und Beruf teilnehmen möchten, sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens 25 Jahre
- Gesundheitliche Beeinträchtigung
- Grundsätzliche Erwerbsfähigkeit- wenn auch vermindert
Vor dem Kursstart erhalten Sie eine individuelle Beratung zu Ihren beruflichen Zielen.
Lernziele
Nach dem Kurs kennen Sie sich mit digitalen Tools, Online-Portalen und Jobbörsen aus, die Sie auf Ihrem Weg in den Berufseinstieg weiterbringen. Sie lernen außerdem sich selbst zu organisieren und konzentriert zu arbeiten.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung haben Sie wichtige digitale Basiskompetenzen erlernt, die heute in fast jedem Beruf gefragt sind. Sie können digitale Tools anwenden, Jobcenter-Services nutzen, Stellenangebote online recherchieren und sich sicher in digitalen Umgebungen bewegen. Damit verbessern Sie Ihre Chancen auf eine berufliche (Neu-)Orientierung und sind optimal auf weitere Qualifizierungen oder den direkten Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Nach dem Kurs Grundlagen Digitalisierung für Bildung und Beruf empfehlen wir weitere Module der übergeordneten Weiterbildung Praktische Berufsorientierung für den beruflichen Wiedereinstieg zu absolvieren.
Inhalte
- Übungen zu Organisation und Konzentration
- Kennenlernen Jobcenter digital
- Kennenlernen von Jobbörsen
- Kennenlernen digitaler Möglichkeiten zur Recherche
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein