
Gefahrgut sicher transportieren – ADR-Sachkunde für die Lagerlogistik
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
Pflichtschulung nach Kapitel 1.3 ADR – kompakt und praxisnah.
Ob Batterien, Farben, Aerosole oder Chemikalien – viele Waren des täglichen Lagerbetriebs unterliegen strengen Gefahrgutvorschriften. Wer in der Lagerlogistik arbeitet, trägt nicht nur Verantwortung für einen reibungslosen Warenfluss, sondern auch für die Sicherheit von Menschen, Umwelt und Betrieb. Kenntnisse im Umgang mit Gefahrgütern sind daher unverzichtbar – und für viele Positionen im Lagerbereich sogar gesetzlich vorgeschrieben. Mit unserer Weiterbildung „Gefahrgut sicher transportieren – ADR-Sachkunde für die Lagerlogistik" machen Sie sich fit für genau diese Aufgaben.
In unserer kompakten Weiterbildung vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Inhalte für den sachgerechten Umgang mit gefährlichen Stoffen – praxisnah und rechtskonform. Sie erhalten eine Einführung in das geltende Gefahrgutrecht und lernen die zentralen Vorschriften des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) kennen. Schwerpunkt der Schulung ist der Erwerb der Sachkunde gemäß Kapitel 1.3 ADR, einschließlich einer fundierten Sicherheitsunterweisung. Darüber hinaus üben Sie die korrekte Umsetzung der Vorschriften für Ihre Tätigkeiten im Logistikbereich – von der Kennzeichnung über Lagerung bis zur Versandvorbereitung.
Damit sind Sie bestens auf den praktischen Einsatz in Gefahrgut-relevanten Lagerbereichen vorbereitet – ob in Versandabteilungen, Wareneingängen oder bei spezialisierten Logistikdienstleistern. Mit dem anerkannten Nachweis Ihrer ADR-Kenntnisse verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und erweitern gezielt Ihr Qualifikationsprofil.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen im Gefahrgutrecht ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Arbeitslose und Arbeitsuchende mit Berufserfahrung bzw. Berufsausbildung im Bereich der Lagerlogistik, Interesse an einer Tätigkeit im Lager-/Logistikbereich und entsprechend körperlicher Eignung. Das Bildungsangebot eignet sich auch als Anpassungsqualifizierung, um die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen im Lager bzw. in der Logistik an die Anforderungen des angestrebten Arbeitsplatzes anzupassen.
5 gute Gründe für die Weiterbildung Gefahrgut sicher transportieren – ADR-Sachkunde für die Lagerlogistik
- Sicherheit mit System: Sie erwerben fundiertes Wissen über gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Gefahrgut.
- Bessere Jobchancen: Die ADR-Sachkunde ist in der Lager- und Transportbranche stark nachgefragt – oft ein Einstellungskriterium.
- Anerkannter Nachweis: Sie erhalten eine qualifizierte Bescheinigung nach ADR 1.3 – ein wertvoller Pluspunkt in jeder Bewerbung.
- Praxisnaher Unterricht: Unsere Schulung ist auf reale Anforderungen im Logistikalltag abgestimmt – ideal für den direkten Berufseinstieg oder -aufstieg.
- Mehr Verantwortung übernehmen: Mit dieser Qualifikation sind Sie befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben im Gefahrgutbereich zu übernehmen – ein echter Karriereschritt.
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Lager/Logistik sowie die entsprechende körperliche Eignung
- Es ist eine entsprechende Vorbildung im Berufsfeld erforderlich (lager- bzw. logistikspezifische Berufserfahrung oder Ausbildung)
- Für Quereinsteiger mit nachweislicher Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich ohne vorangegangenes Ausbildungsverhältnis zur externen Abschlussprüfung anzumelden. Dafür bieten wir Kurse zur Vorbereitung auf die Theoretische wie auf die praktische Prüfung an (Module 8 und 9). Diese können ebenso von Interessenten genutzt werden, welche die Prüfung vor der Kammer zum Beispiel als Wiederholungsprüfung einer Umschulung absolvieren.
Die Eignung der Interessenten wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen des Interessenten passenden Produkts.
Lernziele
Teilnehmer dieser Schulung:
- erwerben die Sachkunde gemäß Kapitel 1.3 ADR, wie sie für viele Tätigkeiten mit Gefahrgut gesetzlich vorgeschrieben ist
- verstehen die Grundlagen des Gefahrgutrechts und kennen relevante Vorschriften
- können Gefahrgüter erkennen, richtig kennzeichnen und sicher handhaben
- lernen, welche Verantwortung sie als Mitarbeitende im Lager- und Logistikbereich tragen
- sind in der Lage, Sicherheitsvorgaben in der Praxis umzusetzen und Arbeitsunfälle zu vermeiden
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit dem Erwerb der ADR-Sachkunde eröffnen sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten in nahezu allen Bereichen der Lager- und Logistikbranche. Absolventen können insbesondere in Unternehmen arbeiten, die mit gefährlichen Gütern umgehen – etwa in:
- Lager- und Versandabteilungen von Industrie-, Handels- oder Logistikunternehmen
- Logistikdienstleistern mit Gefahrgutverantwortung
- Speditionen und Transportunternehmen im Gefahrgutbereich
- Betrieben mit eigener Gefahrstofflagerung (z. B. Chemie, Automotive, Bau)
- Flughäfen, Frachtzentren oder Verteilzentren mit Gefahrgutumschlag
Dank der praxisnahen Schulung und dem anerkannten Nachweis nach Kapitel 1.3 ADR verbessern Teilnehmende ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich – insbesondere für Tätigkeiten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen.
Inhalte
- Erwerb der Sachkunde nach Kap. 1.3 ADR
- Einführung in das Gefahrgutrecht
- Umsetzung der Gefahrgutvorschriften für die Wahrnehmung der Pflichten im Logistikbereich
- Sicherheitsunterweisung
Diese Weiterbildung ist Bestandteil der umfassenden Weiterbildung Modulares Trainingscenter Lagerlogistik.
Abschluss
- ADR-Schein
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)